In der Stadt lässt sich Heuschnupfen besser aushalten, Regen wäscht die Pollen weg und eine Allergie ist zwar lästig, aber harmlos? Alles falsch! 13 bekannte Heuschnupfen-Mythen im Faktencheck von Lifeline.
13 Heuschnupfen-Mythen: wahr oder falsch?

1 / 16
Heuschnupfen-Mythen im Wahrheitscheck
Pollenallergie ist harmlos, Städter leiden weniger und das richtige Essen verhindert Heuschnupfen? Lesen und sehen Sie hier, was an solchen Theorien zum Volksleiden Heuschnupfen wirklich dran ist.
© iStock.com/LittleBee80

2 / 16
Regen lindert Heuschnupfen-Beschwerden.
Nicht unbedingt, sagt Allergie-Arzt Ulf Darsow. Es komme ganz darauf an: Während viele Pollengeplagte eine längere Regenperiode von mehreren Wochen als deutlich wohltuend empfinden, kann sich der Platzregen während eines Sommergewitters gegenteilig auswirken: Gräserpollen etwa platzen dadurch auf – kleinere, ebenfalls allergen wirkende Partikel dringen tiefer in die Atemwege ein und können dort Asthma bronchiale auslösen. Besonders in den USA ist das Phänomen des „Thunderstorm-associated Asthma“ (gewitterbezogenen Asthmas) bekannt.
© iStock.com/webphotographeer

3 / 16
Nur eine Hyposensibilisierung hilft gegen Heuschnupfen.
Über 100 Jahre alt ist die Hyposensibilisierung als Therapiemethode schon. Und noch immer ist die spezifische Immuntherapie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als einzige kausale Therapie gegen Heuschnupfen anerkannt. Doch sie hat sich natürlich weiterentwickelt: Neben den klassischen, subkutanen Spritzen gibt es heute etwa die sublinguale (Tropfen unter der Zunge) und die Kurzzeit-Therapie. Für letztere sind nur jeweils vier Injektionen im Wochenabstand nötig, und das am besten in der allergiefreien Zeit von drei aufeinander folgenden Jahren.
© iStock.com/Amawasri
4 / 16
Akupunktur kann gegen die Allergie nichts ausrichten.
Das ist wohl eher nicht richtig. Skeptisch, aber vorsichtig optimistisch zeigt sich der Münchner Allergologe Ulf Darsow angesichts neuer Forschungsergebnisse zur Wirkung der Akupunktur bei Heuschnupfen. Das Studiendesign eines Fachartikels koreanischer und chinesischer Ärzte in der Märzausgabe des Journals „Allergy“ etwa sei offenbar solide. Einen Therapieerfolg verbuchten demnach sowohl die Akupunktur-Gruppe als auch diejenigen Teilnehmer, die Placebo-Pikser bekamen. Im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe fiel die Besserung der Symptome bei den „richtig“ Akupunktierten aber etwas größer aus als in der Placebo-Kohorte.
Dieses Ergebnis ist statistisch signifikant: Mit einer geringen Irrtumswahrscheinlichkeit sprechen die Erkenntnisse dafür, dass Akupunktur den Heuschnupfen-Patienten hilft. Allerdings ist der Effekt schwach ausgeprägt und deshalb für manche Patienten im Alltag kaum spürbar, schränkt Darsow ein.
© iStock.com/Alina555
5 / 16
Es gibt eine Impfung gegen Heuschnupfen.
Die neu entwickelte „Allergie-Impfung“ ist begrifflich etwas irreführend und im Grunde ebenfalls eine Art Hyposensibilisierung, sagt Allergologe Ulf Darsow. „Um eine richtige Impfung zu entwickeln, muss die mikrobiologische Umgebung, die für ein gesundes Immunsystem sorgt, erforscht werden: welche Bakterien und Stoffe dafür eine Rolle spielen.“ Genau das wird dem Experten zufolge derzeit intensiv versucht.
Bis es so weit ist, kann die Hyposensibilisierung den Heuschnupfen lindern oder beseitigen. Eine Erleichterung für Pollenallergiker ist auch die symptomatische Therapie mit Antihistaminika, die akut selbst starke Beschwerden bekämpft.
© iStock.com/Mark Kostich
6 / 16
Heuschnupfen ist eine Bagatelle.
„Das hören Allergologen gar nicht gern“, sagt Ulf Darsow. Und das aus gutem Grund: Studien zeigen, dass – je nach Allergen – bis zu 50 Prozent der Heuschnupfen-Patienten einen sogenannten Etagenwechsel durchmachen und an Asthma bronchiale erkranken. Überdurchschnittlich gefährdet sind hier zum Beispiel Ambrosia- und Birkenpollenallergiker. Dass der Heuschnupfen in einer ernsten Atemwegserkrankung münden kann, entspreche leider dem natürlichen Verlauf der Allergie, erklärt Darsow. Die WHO warnte deshalb schon vor Jahren vor einer Bagatellisierung. Neben Asthma können auch sogenannte Kreuzallergien auf Nahrungsmittel massive Beschwerden hervorrufen und sogar gefährlich werden.
© iStock.com/spflaum1
7 / 16
Pollenallergiker vertragen meist bestimmte Lebensmittel nicht.
Das stimmt zumindest teilweise: Tatsächlich weisen Heuschnupfengeplagte ein höheres Risiko auf, eine Nahrungsmittelallergie zu entwickeln. Rund die Hälfte der Birkenpollenallergiker leidet als Erwachsener an einer solchen Kreuzallergie. Diese Form der Nahrungsmittelallergie betrifft besonders oft Äpfel und anderes Kernobst, Baumnüsse, Soja, Sellerie, Karotten oder Mehl.
Der Name kommt daher, dass die Allergie auslösenden Antigene sich ähneln. So leiden laut Ulf Darsow Heuschnupfenpatienten, deren Allergen von der Birke stammt, besonders oft an einer Soja-Allergie. Gräserpollenallergiker wiederum reagieren häufig heftig auf den Verzehr von Mehl. Weizenmehlallergie kann besonders tückisch sein, wie der Experte weiß: „Die sogenannte Summations-Anaphylaxie äußert sich erst in Kombination mit Alkohol oder Sport. Diese Faktoren fördern die Aufnahme des Allergens über die Darmschleimhaut.“
Neben Symptomen wie Kribbeln im Mund oder einer geschwollenen Mundschleimhaut kann die Kreuzallergie schwerwiegende Folgen nach sich ziehen: Darsow beschreibt aus seiner Praxis als Allergologe etwa Bauchkrämpfe und Verdauungsbeschwerden bis hin zum anaphylaktischen Schock mit Kreislauf-Beschwerden und Herzrasen.
iStock
8 / 16
Abends ist die Pollenbelastung niedriger.
Eher nein. „Bei schönem Sommerwetter ist die Belastung so hoch, dass es keine Tageszeit gibt, wo das Lüften für einen Allergiker ungefährlich wäre“, sagt Allergologe Ulf Darsow. Er rät Heuschnupfenpatienten zu speziellen Pollengittern an den Fenstern. Auch hätte sich das Angebot von Pollenflugkalendern und -vorhersagen im Internet stark verbessert. Empfehlenswert seien etwa die Seiten der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst.
© iStock.com/simonkr
9 / 16
In der Stadt leiden Allergiker weniger.
Das lässt sich pauschal nicht sagen, wie Heuschnupfen-Experte Ulf Darsow erklärt: Auch in Städten kann es zu einer erheblichen Belastung kommen – sei es durch den Pollen-Ferntransport oder die Idee eines Städteplaners, eine Neubau-Siedlung mit einer Birkenallee zu „erfreuen“.
© iStock.com/ImageGap
10 / 16
Wer als Kind keinen Heuschnupfen hat, bekommt auch keinen mehr.
Das ist ein Mythos: Im Gegenteil nahmen in den vergangenen Jahren die sogenannten Spätmanifestationen zu, wie Ulf Darsow erklärt. Zwar leiden viele Heuschnupfen-Patienten seit jungen Jahren, manche erleben die heftigen Symptome von Stakkato-Niesen bis Jucken im Hals aber auch jenseits der 50 zum ersten Mal.
©iStock.com/romrodinka
11 / 16
Die meisten bekommen Heuschnupfen im Teenie-Alter.
Stimmt teilweise: Zwar können auch Erwachsene noch eine Allergie entwickeln, die meisten neuen Heuschnupfenpatienten sind jedoch Schulkinder und Jugendliche, wie Experte Darsow aus seiner Praxis berichtet. Noch jüngere Kinder dagegen erkrankten häufiger an einem anderen Mitglied des sogenannten atopischen Formenkreises: dem atopischen Ekzem, auch bekannt als Neurodermitis.
© iStock.com/Pixel_Pig
12 / 16
Die richtige Ernährung verhindert die alljährlichen Beschwerden.
„Eine direkte Allergie-Diät ist mir nicht bekannt“, sagt Heuschnupfen-Fachmann Ulf Darsow. Auch wenn er jedem Patienten zu einer vielseitigen und gesunden Ernährungsweise rät.
Aus Angst vor Kreuzallergien bestimmte Nahrungsmittel zu meiden, gegen die noch keine Allergie besteht, hält der Münchner Allergologe für kontraproduktiv. Stattdessen weiterhin Nüsse oder Obst zu essen, kann die Toleranz gegenüber den Allergenen aufrechterhalten. Und genau darum geht es in der Heuschnupfen-Forschung und -Therapie. Deshalb empfehlen manche von Darsows Kollegen, im Rahmen einer Anti-Allergie-Ernährung genau solche Lebensmittel zu sich zu nehmen.
©iStock.com/piyaset
13 / 16
Erwachsenen hilft keine Spritzen-Therapie mehr.
Unsinn, sagt Allergologe Ulf Darsow aus München. Er therapiert selbst erwachsene Patienten erfolgreich. Zudem bewiesen Studien, dass sich eine Hyposensibilisierung auch für Patienten noch lohnt, die schon mehr als zehn Jahre unter Heuschnupfen-Symptomen leiden.
© iStock.com/fstop123
14 / 16
Heuschnupfen kann spontan verschwinden.
Tatsächlich kann eine Allergie ohne Therapie abklingen, verschwinden oder sich auf ein anderes Allergen verlagern. Allerdings weiß niemand, wem und warum das passiert. Deshalb ist Zuwarten keine Alternative, warnt Ulf Darsow: Wer es darauf ankommen lässt, riskiert die Folgen eines unbehandelten Heuschnupfens von allergischem Asthma bis Anaphylaktischer Schock: Was tun im Notfall?.
© iStock.com/vitapix
15 / 16
Frau liest Buch auf Blumenwiese
©iStock.com/eclipse_images
16 / 16
Pollenflugkalender von Lifeline
Unter Service und Tools finden Sie den Lifeline-Pollenflugkalender. Er verrät Ihnen, welche Allergene gerade Saison haben und zeigt, wann wieder Erleichterung für die allergiegeplagte Nase zu erwarten ist.
© Lifeline.de