EKG (Elektrokardiographie)

Elektrische Impulse halten unser Herz im Takt. Diese elektrische Aktivität des Herzens lässt sich per EKG messen.

EKG (Elektrokardiographie)
Sind alle Messelektroden angebracht, dauert das EKG selbst nur einige Sekunden.
© iStock.com/JazzIRT

Die Elektrokardiographie (alternativ: Elektrokardiografie), kurz EKG, gilt als kardiologische Basisuntersuchung mit hoher Aussagekraft. Mit dieser Untersuchungsmethode wird die elektrische Aktivität des Herzens gemessen: Veränderungen geben wichtige Hinweise auf Herzerkrankungen. Das Ergebnis einer Elektrokardiographie nennt man Elektrokardiogramm.

EKG: Der Sinusknoten gibt den Takt vor

Schwache elektrische Impulse mit einer Spannung von etwa einem Tausendstel Volt sind dafür verantwortlich, dass sich der Herzmuskel regelmäßig zusammenzieht und so das Blut durch die Gefäße pumpt. Diese elektrischen Impulse gehen von den spezialisierten Zellen des Sinusknoten aus, der im rechten Vorhof des Herzens sitzt, und breiten sich  über die Vorhöfe zum Atrioventrikularknoten, kurz AV-Knoten aus. Dieser liegt zwischen linkem und rechten Herzvorhof und fungiert als elektrische Verbindung zu den Herzkammern und leitet den Reiz verzögert weiter. Wenn der elektrische Impuls sich wieder zurückgebildet hat, entspannen sich die Herzmuskeln, um sich durch den nächsten Impuls erneut zusammenzuziehen.

So äußert sich ein Herzinfarkt bei Frauen

Lifeline/Wochit

Diese elektrische Aktivität des Herzens folgt einem charakteristischen Muster, das sich mit Hilfe der Elktrokardiographie graphisch darstellen lässt in Form eines Elektrokardiogramms. Abweichungen von diesem Muster deuten auf verschiedene Erkrankungen hin.

Durchführung der EKG-Untersuchung

Die Untersuchung selbst dauert nur wenige Sekunden, nachdem aller Vorbereitungen getroffen wurden; sie ist für den Patienten völlig schmerzlos und ungefährlich. Liegend werden an definierten Messstellen des Brustkorbs sowie an Hand- und Fußgelenken Messelektroden angebracht, die mit dem EKG-Gerät verbunden sind. Sie nehmen Spannungsveränderungen der Herzmuskelzellen über die Haut auf und leiten sie an das EKG-Gerät weiter. Kontaktgel unter den Elektroden verbessert die weitergeleiteten Signale.

Auswertung des EKGs: Das kann der Arzt erkennen

Das Elektrokardiogramm – es wird wie das Verfahren selbst auch mit EKG abgekürzt – gibt dem Arzt Aufschluss über den Herzrhythmus und die Herzfrequenz. Auf diese Weise lassen sich die meisten Formen von Herzrhythmusstörungen diagnostizieren. Auch zeigt das Elektrokardiogramm eventuelle Störungen an bei der Entstehung des elektrischen Impulses und seiner Weiterleitung. 

Diese liefern Hinweise auf verschiedene Erkrankungen des Herzens. So machen sich Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen, beispielsweise durch Arteriosklerose, durch  Störungen bei der Rückbildung des elektrischen Impulses bemerkbar. Auch ein Herzinfarkt hinterlässt Spuren im Elektrokardiogramm: Die durch den Infarkt zerstörten Herzzellen reagieren nicht mehr auf den elektrischen Impuls.

Weitere Krankheiten, zu deren Diagnose das EKG herangezogen wird, sind unter anderem Vorhof- oder Kammerflimmern, Herzmuskelentzündung  (Myokarditis) und Herzbeutelentzündung (Perikarditis).

Langzeit-EKG und Belastungs-EKG

Allerdings liefert das Ruhe-EKG nicht bei jeder Herzerkrankung aussagefähige Hinweise. So zeigen sich manche Beschwerden erst nach körperlicher Anstrengung. In diesem Fall kann ein Belastungs-EKG  angezeigt sein. Auch nur vorübergehend auftretende Herzrhytmusstörungen entgehen dem Ruhe-EKG möglicherweise und können ein Langzeit-EKG erforderlich machen.

Den Arzt über eingenommene Medikamente informieren

Achtung: Verschiedene Medikamente können die Herztätigkeit beeinflussen. Teilen Sie deshalb Ihrem Arzt vor einem EKG gegebenenfalls mit, welche Medikamente Sie einnehmen!

Mögliche Ursachen von Herzrhythmusstörungen

Dr. Heart / Expertenteam

Meistgeklickt zum Thema
Belastungs-EKG
Herz & Gefäße

Das Belastungs-EKG zeigt, wie sich die elektrische Aktivität des Herzens unter körperlicher Anstrengung verändert → Weiterlesen

Die besten Tipps gegen Hitze
Herz & Gefäße

Mit diesen Tipps bewahren Sie einen kühlen Kopf und bleiben auch bei großer Hitze gesund → Weiterlesen

Herzschrittmacher: Vorteile und Ablauf der OP
Taktgeber für das Herz

Ein Herzschrittmacher kann Leben retten. Wann er eingesetzt wird und alles zur OP, lesen Sie hier. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.