Erkältungsbeschwerden

Kalium bichromicum: Mineralsalz bei Schleimhautentzündungen

Bei Infekten der oberen Luftwege mit stark verstopfter Nase, hartnäckiger Nasennebenhöhlen-, Stirnhöhlen- oder auch bei Mittelohrentzündung sowie bei Magen-Darm-Geschwüren und Migräne kann Kalium bichromicum schonend Linderung verschaffen.

Frau erkältet
© iStock.com/PeopleImages

Artikelinhalte auf einen Blick:

Heuschnupfen: So hilft Homöopathie

Was ist Kalium bichromicum?

Kalium bichromicum ist das Salz der Dichromsäure. In Form des homöopathischen Arzneimittels kommt Kalium bichromicum vor allem bei entzündlichen Erkrankungen der Schleimhäute zum Einsatz, die vom Austritt eines gelblich-grünen, fadenziehenden Sekrets begleitet werden.

Kalium bichromicum: Bei Atemwegsinfekten mit klebrigem Sekret

Haupteinsatzgebiete von Kalium bichromicum sind

  • akute und chronische Schnupfenerkrankungen
  • stark verstopfte Nase
  • zähes, eitriges Nasensekret
  • hartnäckige Nasennebenhöhlenentzündungen
  • Stirnhöhlenentzündungen
  • Mittelohrentzündungen
  • zäher Husten

Auch bei geschwollenen Mandeln kann die Einnahme von Kalium bichromicum unterstützend zu konventionellen Maßnahmen verwendet werden, um die Symptome schneller zum Abklingen zu bringen.

Kalium bichromicum auch bei Kopfschmerzen und Migräne

Linderung bringt das homöopathische Mineralsalz aber auch bei stechenden und pulsierenden Kopfschmerzen im Stirn- und Augenbereich sowie bei Migräne mit Sehausfällen und vorübergehender Blindheit.

Typisch für Kalium bichromicum sind dabei vor allem heftige Schmerzen an kleinen Stellen, die mit der Fingerspitze bedeckt werden, aber auch plötzlich wieder verschwinden können.

Kalium bichromicum bei entzündlichen Magen-Darmerkrankungen

Darüber hinaus wird Kalium bichromicum unterstützend zur Therapie bei Magenleiden und Magengeschwüren mit Völlegefühl, Sodbrennen und Erbrechen, sowie bei entzündlichen Darmerkrankungen und Darmgeschwüren eingesetzt.

Kalium bichromicum D6 und D12: Typische Potenzen und ihre Dosierung

Für die Selbstbehandlung mit Kalium bichromicum werden in erster Linie niedrig dosierte Potenzen von D6 und D12 empfohlen. Die Einnahme kann dabei in Form von homöopathischen Tabletten, Tropfen oder auch Globuli erfolgen.

  • Erwachsene nehmen drei Mal täglich entweder fünf Globuli beziehungsweise fünf Tropfen oder eine Tablette

  • Kinder bekommen jeweils drei Globuli, drei Tropfen in Wasser gelöst oder eine halbe Tablette

  • Für Kleinkinder und Säuglinge sind die winzigen, süß schmeckenden Globuli auf Basis von Milchzucker gut geeignet. Hiervon nehmen Kleinkinder jeweils zwei Kügelchen. Säuglinge bekommen je einen Globulus in die Backentasche geschoben. Es können aber grundsätzlich auch entsprechend viele Tropfen der homöopathischen Lösung beziehungsweise Tablettenanteile in Wasser gelöst verabreicht werden.

Bessern sich die Beschwerden, darf die Anzahl der Gaben auf zwei beziehungsweise einmal täglich reduziert werden. Sobald die Symptome verschwunden sind, sollte die Behandlung eingestellt werden.

Hochpotenzen wie C30 und höher

Bei chronischen und besonders hartnäckigen Beschwerden kann auch die Gabe von höheren Potenzen, wie etwa Kalium bichromicum C30 oder noch höher sinnvoll sein. Die Behandlung mit Hochpotenzen sollte allerdings nicht mehr in Eigenregie erfolgen, sondern im Vorfeld immer ein*e erfahrene*r Homöopath*im um Rat gefragt werden, um die Behandlung zu begleiten.

Leitsymptome für die Anwendung von Kalium bichromicum

Für die Wahl des jeweils passenden homöopathischen Arzneimittels spielen die Leitsymptome der Betroffenen eine entscheidende Rolle. Die Behandlung mit Kalium bichromicum wird empfohlen, wenn folgende Hauptbeschwerden auftreten:

  • zähes, klebriges, gelb-grünes, fadenziehendes Sekret
  • punktförmiger, klopfend-pulsierender Schmerz, der plötzlich kommt und wieder verschwindet oder wandert
  • gelber Zungenbelag
  • geschwollene Zunge
  • häufige Erkältungen
  • Schupfen mit wunder, verstopfter Nase
  • Schleim löst sich trotz Schnäuzen nicht
  • Verlust des Geruchssinns
  • Verlangen nach Wärme
  • metallischer Husten mit Fäden ziehendem Auswurf
  • übelriechendes Sekret
  • Heiserkeit
  • Kälteempfindlichkeit
  • Magenschmerzen und Erbrechen mit zähem Schleim
  • verstopfte Nasennebenhöhlen und Stirnhöhlen
  • Kopfschmerzen infolge von Nebenhöhlenentzündung
  • Migräne mit Sehausfällen und vorübergehender Blindheit
  • behinderte Nasenatmung

Kalium bichromicum: Ähnlich wirkende Mittel

Folgende homöopathische Arzneimittel decken einen ähnlichen Wirkbereich wie Kalium bichromicum ab und kommen damit ergänzend oder auch alternativ zur Behandlung infrage:

  • Hydrastis canadensis: Das homöopathische Arzneimittel aus dem kanadischen Gelbwurz wird ebenfalls bei Entzündungen der Schleimhäute des Körpers mit reichlicher Sekretbildung eingesetzt. Während Hydrastis canadensis aber nur bei akuten Beschwerden zum Einsatz kommt, kann Kalium bichromicum auch bei chronischen Beschwerden verwendet werden.

  • Sticta: Die Lungenflechte wirkt sich ebenfalls positiv auf Atemwegsbeschwerden, wie Husten, Schnupfen, Keuchhusten und Nasennebenhöhlenentzündungen aus, die meist von Fieber und Kopfschmerzen begleitet werden. Darüber hinaus kann Sticta aber bei rheumatischen Gelenkbeschwerden gegeben werden. Anders als Kalium bichromicum wirkt das Lungenkraut aber nicht auf den Verdauungstrakt.

  • Mercurius solubilis hahnemanni: Das Quecksilber nach Hahnemann wirkt ebenfalls heilsam bei Entzündungen der Haut und der Schleimhäute mit starker Sekretbildung sowie bei eitrigen Geschwüren. Allerdings zeigt sich bei Mercurius solubilis hahnemanni darüber hinaus oft auch noch eine starke Speichel- und Schweißbildung.

  • Irsi versicolor: Bei rechtsseitigen Kopfschmerzen und Migräne kann auch Irsi versicolor Linderung bringen. Das homöopathische Arzneimittel aus der Schwertlilie wirkt auf die Leber, das Nervensystem, insbesondere den Gesichtsnerv und Ischiasnerv sowie den gesamten Magen-Darm-Trakt mit seinen Schleimhäuten. Anders als bei Kalium bichromicum besteht aber kein Bezug zu den Schleimhäuten der Atemwegsorgane.

Homöopathische Mittel gegen Kopfschmerzen
Meistgeklickt zum Thema
Arsenicum album: Tausendsassa für die Hausapotheke
Bei Durchfall, Unruhe und Angst

Arsenicum album ist eines der bedeutendsten homöopathischen Mittel, wenn es um brennende Schmerzen geht. Gegen welche Beschwerden es noch eingesetzt wird → Weiterlesen

Hekla lava: Vulkangestein gegen Fersensporn und Arthrose
Homöopathie für die Knochen

Vulkan-Lava für gesunde Knochen und Zähne: Das homöopathische Mittel Hekla lava kommt bei Knochenerkrankungen und Karies zum Einsatz → Weiterlesen

Aurum metallicum: Homöopathische Arznei gegen Depressionen
Auf Basis von purem Gold

Bei Depressionen kann unterstützend ein homöopathisches Arzneimittel aus Gold wertvolle Hilfe leisten. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Frau Ute Hecht-Neuhaus

Apothekerin für Naturheilkunde, Homöopathie und Ernährungsberatung

Expertenrat Homöopathie

Ute Hecht-Neuhaus ist Apothekerin und beantwortet Ihre Fragen zu Schüssler-Salzen

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.