Neurologische Erkrankungen

Muskelschwund: Warum geht die Muskelmasse zurück?

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Bei Muskelschwund nimmt die Muskelmasse ab – es können nur einzelne Muskelpartien oder der gesamte Körper betroffen sein. Die Ursachen liegen entweder im Nervensystem oder im Muskel selbst. Wie können Symptome gelindert und ein Fortschreiten der Muskelatrophie gebremst werden?

Physiotherapeutin und Patientin
© Getty Images/Halfpoint Images

Muskelschwund bedeutet, dass die Muskelmasse eines Menschen abnimmt. Der medizinische Fachbegriff dafür ist Muskelatrophie. In der Folge entsteht eine Muskelschwäche, welche unter anderem die Bewegungen und die Koordination beeinträchtigt. Ein Muskelschwund im Alter wird dagegen als Sarkopenie bezeichnet und grenzt sich von den krankhaften Muskelatrophien und Muskeldystrophie ab.

Artikelinhalte im Überblick:

Deep Work: Übungen für die tiefen Muskeln

Muskelschwund nur teilweise oder am ganzen Körper

Der Muskelschwund kann nur einzelne Muskelpartien oder Muskeln im gesamten Körper betreffen. Die Ursache für den Rückgang der Muskelmasse kann in anderen Organsystemen liegen, die mit der Muskulatur nichts zu tun haben. Finden die krankhaften Gewebeveränderungen dagegen unmittelbar in der Muskulatur statt, sprechen Fachleute von Muskelkrankheiten oder Myopathien.

Es gibt zwei Arten von Muskulatur:

  • Quergestreifte Muskulatur: Dazu zählt die Skelettmuskulatur, beispielsweise die Arm- und Beinmuskeln sowie die Herzmuskulatur. Unter dem Mikroskop weisen diese Muskeln quer verlaufende Streifen auf – daher kommt die Bezeichnung. Die Skelettmuskulatur lässt sich willkürlich beeinflussen und steuern, sie ist an allen Bewegungen beteiligt. Das gilt aber nicht für den Herzmuskel, der autonom arbeitet. Der Muskelschwund betrifft immer die Skelettmuskulatur.

  • Glatte Muskulatur: Bei diesen Muskeln fehlen die typischen Streifen. Die glatte Muskulatur lässt sich nicht willentlich steuern. Diese Art der Muskulatur findet sich zum Beispiel in Hohlorganen wie dem Darm, den Blutgefäßen, Atemwegen, der Blase oder Gebärmutter. Die glatte Muskulatur ist von der Muskelschwäche nicht betroffen.

Muskelschwund: Welche Symptome treten auf?

Zunächst hängen bei Muskelschwund die Symptome davon ab, welche Erkrankung der Muskelabnahme und Muskelschwäche zugrunde liegt. Auch spielt es eine Rolle, ob nur einzelne Muskelgruppen oder die Muskulatur im ganzen Körper vom Muskelschwund betroffen sind.

Häufige Symptome bei Muskelschwund:

  • Abnahme der Muskeldicke: Sind die Gliedmaßen betroffen, erscheinen sie dünner

  • Muskelschwäche: Betroffene haben Probleme beim Treppensteigen oder Greifen von Dingen, auch Gangstörungen sind häufig

  • Knochenverformungen: Skelettdeformationen infolge des Muskelschwunds, etwa Wirbelsäulenverkrümmung, Hohlkreuz, Spitzfußhaltung

  • Kau- und Schluckstörungen, wenn die Kaumuskulatur oder Kehlkopfmuskulatur betroffen ist, eventuell Trinkschwäche bei Säuglingen

  • Muskelzuckungen

  • Verwaschene Sprache, wenn die Zunge betroffen ist

  • Heisere Sprache bei Beteiligung der Stimmbänder beziehungsweise Kehlkopfmuskeln

  • Schlaffe Gesichtshälfte bei Störungen des Gesichtsnervs (Nervus facialis)

  • Schwierigkeiten, die Augen zu schließen oder herabhängendes Augenlid

  • Atembeschwerden bis hin zur Atemlähmung

  • Paradoxe Atmung: beim Einatmen senken sich die Rippen, während sich der Bauch wölbt – und umgekehrt

Ursachen für Muskelschwund sind vielfältig

Muskelschwund kann zahlreiche Ursachen haben. Im Prinzip lassen sich zwei große Gruppen von Erkrankungen unterscheiden, die dazu führen können, dass sich die Muskulatur zurückbildet.

Ursachen im Nervensystem

Die Ursachen für den Muskelschwund können in Erkrankungen des Nervensystems liegen, man spricht von neurogenen Ursachen. Zum Nervensystem zählen das Gehirn, Rückenmark und die peripheren Nerven, die sich aus dem Rückenmark abzweigen und Nervenimpulse direkt an die entsprechenden Muskeln weiterleiten. Das Nervensystem sorgt dafür, dass Bewegungen koordiniert ablaufen. Störungen in einem dieser Bereiche des Nervensystems können Bewegungsstörungen hervorrufen. Bekommt die Muskulatur über einen längeren Zeitraum keine elektrischen Impulse mehr, bildet sie sich zurück – es kommt zum Muskelschwund.

Folgende Krankheiten können die Ursache eines neurogenen Muskelschwunds sein:

  • Verletzungen: Der Muskelschwund kann die Folge einer Verletzung im Bereich des Nervensystems sein, zum Beispiel bei einer Querschnittslähmung.

  • Spinale Muskelatrophie: Bei dieser erblich bedingten Erkrankung liegt die Störung meist im Rückenmark, manchmal auch im Gehirn. Spinale Muskelatrophien sind relativ selten: etwa zehn von 100.000 Neugeborenen sind davon betroffen.

  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Die Ursachen von ALS sind nicht vollständig geklärt. Experten vermuten unter anderem erbliche oder infektiöse Faktoren als Auslöser.

  • Entzündungen und Infektionen: In manchen Fällen entsteht der Muskelschwund, weil Entzündungen oder Infektionen des Nervensystems die Reizweiterleitung stören.

  • Autoimmunkrankheiten: Hier greift das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Strukturen an. Bei manchen Autoimmunerkrankungen ist das Nervensystem das Angriffsziel – und damit die Ursache des Muskelschwunds.

Muskulatur als Muskelschwund-Ursache

Bei einer anderen großen Gruppe von Erkrankungen, die zu Muskelschwund führen kann, geht die Ursache vom Muskelgewebe selbst aus. In der Regel führen Fehler im Erbgut zu Defekten in Muskelzellen oder einem Mangel von Muskelproteinen. Diese Erkrankungen fallen unter den Oberbegriff der Muskeldystrophien.

Etwa zehn von 100.000 Einwohnern sind von einer Muskeldystrophie betroffen. Bei Kindern sind die Muskeldystrophie Duchenne sowie die Muskeldystrophie Becker häufige Formen. Bei Erwachsenen kommt die sogenannte Myotone Dystrophie Typ 1 (oder Morbus Curschmann-Steinert) häufiger vor.

Gentest bei Kinderwunsch

Manche Erbkrankheiten, die zu Muskelschwund führen, lassen sich durch Gentests nachweisen. Für Frauen mit Kinderwunsch, die ein erhöhtes Risiko aufweisen, den Gendefekt an ihr Kind weiterzugeben, kann eine humangenetische Beratung sinnvoll sein.

Myokarditis: Warum die Herzmuskelentzündung heimtückisch ist

Dr. Heart / Expertenteam


Diagnose Muskelschwund sichern

Die Diagnose Muskelschwund ist nicht einfach, weil eine Vielzahl an Krankheiten als Ursache infrage kommen. Richtige Anlaufstelle bei Beschwerden ist in der Regel eine neurologische Praxis. In der Anamnese erkundigt sich die*der Ärztin*Arzt zunächst nach den individuellen Beschwerden und seit wann sie bestehen. Eine wichtige Rolle spielt, ob nahe Verwandte unter ähnlichen Symptomen leiden. Dies könnte ein Hinweis auf eine Erbkrankheit sein, die den Muskelschwund verursacht.

Bei der anschließenden körperlichen Untersuchung werden auf sichtbare Veränderungen der Muskulatur geachtet, etwa auf besonders schmal wirkende Muskeln der Extremitäten, offensichtliche Lähmungen oder auffällige Fehlstellungen.

  • Neurologische Untersuchung: Im Rahmen einer neurologischen Untersuchung prüft der Arzt die Leistungsfähigkeit und den Zustand von Gehirn und Nervensystem. Er testet unter anderem Gleichgewicht, Gangbild, Muskelkraft, Koordination, Motorik und Reflexe.

  • Elektromyographie (EMG): Sie ist ein sehr wichtiges Verfahren, um die Muskelaktivität zu bestimmen und eignet sich zur Diagnose einer Muskel- oder Nervenkrankheit. Entweder werden feine, hauchdünne Nadeln (Sonden) im entsprechenden Muskelbereich angebracht oder Elektroden auf die Haut geklebt. Sind die Muskeln und ihre versorgenden Nerven aktiv, entstehen elektrische Impulse, die sich per Computer aufzeichnen lassen. Bei Muskelschwund kann die*der Ärztin*Arzt mithilfe der EMG typische Veränderungen feststellen.

  • Nervenleitgeschwindigkeitsmessung (NLG): Ein weiteres Untersuchungsverfahren zur Diagnose von Muskelschwund ist die Nervenleitgeschwindigkeitsmessung. Hier wird gemessen, ob ein Nerv den elektrischen Impuls in normaler Geschwindigkeit auf den Muskel überträgt.

  • Blutuntersuchung: Mit einer Blutprobe werden die Menge des Enzyms Creatinkinase (CK) bestimmt. Dieses spielt vor allem im Muskelstoffwechsel eine Rolle. Ein erhöhter CK-Wert kann auf eine Muskelerkrankung hinweisen.

  • Gewebeprobe aus dem Muskel: Eine Muskelbiopsie kann Hinweise darauf liefern, ob das Problem in den Muskelzellen selbst liegt. Dabei werden im Rahmen eines kleinen chirurgischen Eingriffs ein Gewebestückchen aus dem Muskel entnommen und unter dem Mikroskop auf Veränderungen untersucht.

  • Gentest: Bestimmte Erbkrankheiten, die zu Muskelschwund führen, lassen sich durch spezielle Gentests nachweisen. Dazu zählt zum Beispiel die Muskeldystrophie Duchenne.

Muskelschwund behandeln bedeutet Symptome lindern

In erster Linie richtet sich die Therapie bei Muskelschwund nach der zugrundeliegenden Krankheit und den jeweiligen Beschwerden. Oftmals ist es nicht möglich, den Muskelschwund ursächlich zu behandeln, etwa wenn ein Gendefekt der Grund ist. Dann geht es darum, die Symptome zu lindern. Auch versuchen Ärzt*innen, das Fortschreiten des Muskelschwundes zu bremsen.

Physiotherapie und Ergotherapie gegen Muskelabbau

Die Physiotherapie (Krankengymnastik) zielt darauf ab, die Funktion der einzelnen Muskeln zu erhalten und zu verbessern. Dabei werden zum Beispiel folgende Übungen eingesetzt:

  • Aktive Bewegungsübungen, die Patient*innen selbst trainieren und damit die Muskulatur stärken (Krafttraining)

  • Passive Bewegungsübungen, bei denen die*der Physiotherapeut*in zum Beispiel die Arme oder Beine bewegt, etwa um Fehlstellungen vorzubeugen

  • Atemübungen, welche die Atemmuskulatur gezielt kräftigen

Viele Erkrankungen, die zu Muskelschwund führen, schreiten mit der Zeit voran. Die Ergotherapie kann Betroffene dabei unterstützen, dass sie ihren Alltag möglichst lange selbstständig bestreiten können. In der Ergotherapie werden beispielsweise Übungen trainiert, um die Feinmotorik zu verbessern oder mit den Patienten Ausweich- und Ersatzbewegungen zu üben, um die ausgefallenen motorischen Funktionen zu kompensieren.

Logopädie bei Sprachstörungen

Bei Sprach- und Schluckstörungen ist eine logopädische Praxis die richtige Anlaufstelle. Hier können gezielte Übungen die Beschwerden oftmals lindern. Bei sehr ausgeprägten Schluckstörungen besteht die Gefahr, dass Nahrungsbestandteile in die Luftröhre gelangen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, Betroffene vorübergehend oder dauerhaft über eine Magensonde zu ernähren. Außerdem kann so einer Mangelernährung durch die Schluckbeschwerden vorgebeugt werden.

Psychotherapie als Unterstützung

Manche Krankheiten, die mit Muskelschwund einhergehen, verlaufen sehr schwer. Das Wissen um die Erkrankung und die Herausforderungen, die dadurch im Alltag entstehen, können für Patient*innen und Angehörige sehr belastend sein. Die Behandlung von Muskelschwund sollte deshalb immer auch das seelische Befinden im Blick haben. Eine psychotherapeutische Begleitung und Angebote von Selbsthilfegruppen unterstützen alle Beteiligten, seelische Tiefs und Hürden des Alltags besser zu meistern.

15 Tipps zur Selbsthilfe gegen den Schmerz
Bestellen Sie den Newsletter

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.