Laborwerte A - Z

Creatinkinase: Was bedeuten erhöhte CK-Werte?

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Der CK-Wert ist wichtig bei der Diagnose von Herzinfarkten. Mit dem Blutwert werden zudem auch Schäden am Muskelgewebe erkannt.

Schematische Darstellung des Herzens
Ein zu hoher CK-Wert kann harmlose Ursachen haben aber auch ein Indiz für einen Herzinfarkt sein.
© iStock.com/janulla

Die Creatinkinasen (CK) sind Enzyme, die am Aufbau des Energiespeichers für Muskelzellen beteiligt ist. Sie finden sich im Körper in Muskelzellen und im Gehirn.

Wird Muskelgewebe durch Verletzungen, Überlastung, Quetschungen oder Sauerstoffmangel (zum Beispiel bei einem Herzinfarkt) geschädigt, dann treten vermehrt Creatinkinasen aus den Muskelzellen aus und sind dann im Blut nachweisbar.

Es gibt vier verschiedene Creatinkinasen. Diese unterscheiden sich nur leicht, kommen jedoch immer nur in einem bestimmten Körpergewebe vor. Die CK-MB gehört zum Beispiel zum Herzmuskel, die CK-MM zur Körper- und Skelettmuskulatur.

Die größten Risikofaktoren für Herzinfarkt

Wann wird der CK-Wert bestimmt?

Durch die verschiedenen Typen der Creatinkinase hat der CK-Wert eine große diagnostische Bedeutung und wird vor allem beim Verdacht auf einen Herzinfarkt und Herzmuskelerkrankungen herangezogen. Mit dem CK-Wert kann der Arzt die Schwere eines Herzinfarktes und die Schädigung des Herzmuskels recht genau einschätzen.

Darüber hinaus wird der CK-Wert auch bei Verdacht auf Muskelerkrankungen bestimmt. Im Neugeborenen-Screening dient er als Suchtest zum Ausschluss von angeborenem Muskelschwund (Muskeldystrophie).

Im Labor wird in der Regel der Gesamt-CK-Wert und bei Bedarf auch der Wert der einzelnen Creatinkinasen bestimmt. Übliche Abkürzungen sind CK oder auch CPK (für Creatin-Phosphokinasen). Gemessen wird der CK-Wert im Blutserum.

Normalbereich für den Creatinkinase-Wert

Beim Gesamt-CK liegen die Werte bei Männern unter 170 U/l (Units pro Liter = Einheiten pro Liter) im Normalbereich, bei Frauen unter 145 U/l. Der Wert des für einen Herzinfarkt relevanten CK-MB sollte unter 25 U/l liegen und weniger als sechs Prozent des Gesamt-CK-Wertes betragen.

Was bedeuten zu hohe CK-Werte?

Ein hoher CK-Wert ist zunächst immer ein Hinweis für eine Muskelschädigung. Liegt der CK-Wert nur geringfügig über dem Normbereich, ist das in der Regel nicht gefährlich. Als Faustregel gilt: Je höher der CK-Wert, umso gefährlicher können die Ursachen für die Abweichungen im Blutbild sein.

Vor allem bei der genauen Diagnose eines Herzinfarktes können Ärzte aus den verschiedenen CK-Werten Rückschlüsse auf die Schäden am Herzmuskel ziehen:

Das Gesamt-CK steigt etwa vier bis zwölf Stunden nach dem Infarkt an und erreicht rund 20 Stunden nach dem Herzinfarkt seinen Höhepunkt.

  • Die CK-MB – die spezielle Creatinkinase des Herzmuskels – zeigt bereits drei bis sechs Stunden nach dem Herzinfarkt eine Erhöhung. Aus der  Interpretation der Werte kann der Arzt so die Zeit abschätzen, die seit dem Herzinfarkt vergangen ist und die Behandlung darauf ausrichten.

  • Grundsätzlich gilt bei der Diagnose eines Herzinfarkts: je höher der CK-Wert, desto schwerer war der Herzinfarkt und desto massiver ist der Herzmuskel geschädigt.

Eine vom Normalbereich abweichende Creatinkinase-Konzentration im Blut muss jedoch nicht immer Zeichen für einen Herzinfarkt sein. Ein hoher CK-Wert kann auch auf Muskelerkrankungen und Entzündungen von Haut oder Muskeln hinweisen. Auch Erkrankungen, bei denen die Patienten öfters unter Krämpfen leiden (zum Beispiel Morbus Parkinson oder Epilepsie) lassen den CK-Wert ansteigen.

Hoher CK-Wert durch Sport

Es gibt zudem einige recht harmlose Ursachen für hohe CK-Werte. So kann nach Operationen und Injektionen in den Muskel, nach Stößen in die Muskulatur oder bei Muskelkater der CK-Wert ansteigen. Stark erhöhte CK-Werte treten auch nach exzessivem und ungewohntem Muskeltraining (vor allem der großen Muskelgruppen) im Fitnesstudio, beim Bodybuildung oder nach Ausdauersport auf. Dabei können die Werte teilweise extrem auf das Zweitausendfache des Normalwertes ansteigen. 

Geschieht dies nur gelegentlich, gleicht der Körper die erhöhte CK-Konzentration selbst aus. Da ins Blut ausgeschüttete Creaktinkinasen jedoch ein "Abfall"-Produkt des Körpers sind und über die Nieren entsorgt werden müssen, belastet ein dauerhaft hoher CK-Wert auch die Nieren und kann zu Nierenschäden führen.

Zu niedrige CK-Werte haben dagegen keine medizinische Bedeutung.

Blutbild: Wichtige Werte und was sie bedeuten
Meistgeklickt zum Thema
GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase) oder ALAT
Laborwerte A - Z

Der GPT-Wert zeigt, ob die Leber gesund ist. Erhöhte Werte sind ein Alarmzeichen! → Weiterlesen

CRP-Wert (C-reaktives Protein): Ursachen für erhöhten Blutwert
Laborwerte A - Z

Das C-reaktive Protein, kurz CRP, zeigt Entzündungen im Körper an. Was ist zu tun? → Weiterlesen

Glomeruläre Filtrationsrate (GFR): Wert im Blut zu niedrig?
Laborwerte A - Z

Die glomeruläre Filtrationsrate, kurz GFR, ist ein wichtiger Wert zur Einschätzung, wie gut die Nieren arbeiten. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.