Wie schnell wachsen unsere Fingernägel? Wie viel Speichel produzieren wir täglich? Wir haben die spannendsten und kuriosesten Fakten zu unserem Körper zusammengetragen. Jede Zahl bringt uns zum Staunen und zeigt, dass unser Körper viele rekordverdächtige Geheimnisse birgt.
Unser Körper in Zahlen: Die 29 spannendsten Fakten

1 / 29
Drei Millimeter wachsen unsere Fingernägel im Monat
0,5 bis 1,2 Millimeter wachsen unsere Fingernägel wöchentlich, rund dreimal so schnell wie unsere Zehennägel. Interessant: Der Mittelfingernagel wächst am schnellsten, der Daumennagel am langsamsten. Das Wachstum hängt auch mit der Durchblutung zusammen: Bei Rechtshändern wachsen die Nägel der rechten Hand stärker als an der linken, weil sie mehr bewegt und somit besser durchblutet wird.
© iStock.com/NadyaPhoto

2 / 29
40 Muskeln brauchen wir zum Stirnrunzeln
Ohne unsere Muskeln läuft nichts: Allein wenn wir unsere Stirn runzeln, aktivieren wir bereits mehr als 40 Muskeln. Bei jedem Lächeln sind 17 Gesichtsmuskeln aktiv. Insgesamt 650 Muskeln bringen uns in Bewegung. Sie machen rund ein Drittel unserer Gesamtkörpermasse aus.
© iStock.com/npdesignde

3 / 29
Im Leben laufen wir zweimal um die Erde
Unsere Beine haben viel zu tun. Im Laufe unseres Lebens legen wir im Durchschnitt rund 80.000 Kilometer zurück.
© iStock.com/Brasil2
4 / 29
Wir atmen 900 Mal in der Stunde
Tief einatmen: 12 bis 17 Mal in der Minute strömt ein halber Liter Luft in unsere Lungen und hält unseren Lebensmotor in Gang. Die Frequenz kann bei Belastung verdreifacht werden, wodurch sich der Gasaustausch in den Lungen auf das 20-Fache erhöht. Unsere Atemfrequenz hängt aber auch vom Alter ab: Neugeborene atmen rund 50 Mal in der Minute ein und aus, Schulanfänger nur halb so oft.
© iStock.com/AntonioGuillem
5 / 29
Alle vier Wochen eine komplett neue Hautschicht
Kaum ein Körperbereich erneuert sich so schnell wie die Haut. Jeden Monat wird die äußerste Schicht der Epidermis komplett ersetzt, so fallen jede Minute 30.000 schuppenartige tote Zellen an.
© iStock.com/Wavebreakmedia
6 / 29
100.000 Mal stellt sich unser Auge täglich scharf
Kein anderes Sinnesorgan kann so viele Eindrücke verarbeiten wie unser Auge. Unser Sehsystem nimmt 70 Prozent aller für uns wichtigen Informationen auf. 180 Mal in der Minute bewegt sich unser Auge hin und her, rund 100.000 Mal täglich stellen unsere sechs Augenmuskeln das Auge "scharf" – schneller als jede Kamera.
©iStock.com/fotoadrenalina
7 / 29
100.000.000 Farben können wir sehen
Mindestens hundert Millionen Farben sind die menschlichen Augen imstande zu unterscheiden, sofern keine Farbsehschwäche vorliegt. Männer tendieren dazu, Farben mit einem stärkeren Blauschimmer wahrzunehmen.
© iStock.com/oksix
8 / 29
Unsere Ohren: 24 Stunden nonstop aktiv
Unser Ohr ist so kompliziert aufgebaut, dass kein Ingenieur es nachbauen könnte. Mit 0,1 Millimeter ist unser Trommelfell etwa doppelt so dick wie ein Haar, kann aber so viel Druck aushalten wie ein Fahrradschlauch. Unser Gehör ist rund um die Uhr im Einsatz – auch wenn wir schlafen, nimmt es Geräusche wahr.
© iStock.com/PaulCalbar
9 / 29
10 Billiarden Aktionen führt unser Gehirn pro Sekunde aus
Noch arbeitet unser Gehirn besser als die meisten Computer. Unsere Hirnleistung ist immer noch rekordverdächtig: 10 Billiarden Prozesse pro Sekunde laufen in unseren grauen Zellen ab. Dazu kommen noch die neuronalen Vernetzungen und Auswirkungen auf unseren Körper.
© iStock.com/LuckyBusiness
10 / 29
Ein Viertel unserer Energieressourcen verbraucht unser Gehirn
Unsere Schaltzentrale im Kopf hat viel zu tun und braucht dementsprechend viel Energie: Bei einem erwachsenen Menschen macht das Gehirn nur zwei Prozent des Körpergewichts aus, aber rund 25 Prozent unserer Energieressourcen verbraucht es, um leistungsfähig zu sein. Bei Säuglingen erfordert die Gehirnarbeit sogar 60 Prozent der verfügbaren Energie.
© iStock.com/ismagilov
11 / 29
Zwei Millionen neue Blutkörperchen pro Sekunde
Durch unsere Adern fließen rund fünf bis sieben Liter Blut mit rund 25 Billionen roten Blutkörperchen. Nach vier Monaten Arbeitseinsatz in unserem Körper werden diese entsorgt. Dann brauchen wir neue, die im Knochenmark produziert werden. Pro Sekunde werden dort zwei Millionen neue rote Blutkörperchen hergestellt.
© iStock.com/YakobchukOlena
12 / 29
20 bis 60 Sekunden braucht das Blut, um einmal durch den Körper zu fließen
Unser gesamtes Blut rauscht in weniger als einer Minute durch unseren gesamten Kreislauf. Mit einem Pulsschlag erreicht das Blut vom Herz aus innerhalb von 0,2 Sekunden die Fußarterie.
© iStock.com/svetikd
13 / 29
3.000.000.000 Mal schlägt unser Herz im Leben
Das Herz leistet Schwerstarbeit: Im Laufe eines durchschnittlichen Menschenlebens schlägt es stolze drei Milliarden Mal.
© iStock.com/Getty Images/kokouu
14 / 29
100.000 Kilometer Gefäßlabyrinth durchziehen unseren Körper
Mehr als 100.000 Kilometer Länge misst unser komplettes Gefäßsystem mit Venen und Arterien, rechnet man alle kleinen Verästelungen mit ein. Dies entspricht dem zweieinhalbfachen Umfang der Erde. Jeden Tag pumpt unser Herz rund 8.000 Liter Blut durch dieses Adersystem.
© iStock.com/Rafael_Wiedenmeier
15 / 29
Zehn Euro sind die Rohstoffe unseres Körpers wert
Unser Körper setzt sich aus 30 chemischen Elementen zusammen. Nach heutigen Preisen würde der Rohstoffwert unseres Körpers demnach zehn Euro betragen. Doch was heißt das schon: Jeder einzelne Mensch ist in seiner Besonderheit und Persönlichkeit einfach unbezahlbar!
© iStock.com/Lothar Drechsel
16 / 29
Säuglinge haben 70 zusätzliche Knochen
Neugeborene haben im Gegensatz zu Erwachsenen rund 70 zusätzliche Skelett-Teile. Die meisten von ihnen verschmelzen im Lauf der weiteren Entwicklung zu einem größeren Knochen, so wie das etwa beim Schädel der Fall ist.
© iStock.com/Imgorthand
17 / 29
Fünf Prozent aller Menschen haben eine Rippe mehr
Es ist ein biblischer Irrglaube, dass Frauen eine Rippe weniger haben. Normalerweise hat ein Mensch 12 Rippenpaare als Schutzwall um Herz und Lunge. Einer von zwanzig Menschen hat allerdings ein Rippenpaar mehr.
© iStock.com/stockdevil
18 / 29
1.000.000.000.000 Gerüche ...
... kann die menschliche Nase unterscheiden. In Worten sind das eine Billion verschiedene Duftnoten. Das fanden US-Forscher erst 2014 heraus – und ihre Schätzung ist noch vorsichtig angesetzt.
© iStock.com/PeopleImages
19 / 29
160 Stundenkilometer Niesgeschwindigkeit
Hatschiiii – hinter einem Niesen steckt viel Power! Beim Niesen beschleunigt sich durch den Reflex die Ausatemluft auf mehr als 160 Stundenkilometer. Ein Niesen wird nicht nur durch staubige Luft oder eine Erkältung ausgelöst. Sogar grelles Sonnenlicht und sexuelle Erregung können uns zum Niesen bringen. Es ist übrigens unmöglich, mit offenen Augen zu niesen.
©iStock.com/TommL
20 / 29
98,7 Prozent der Gene sind bei Mensch und Schimpanse gleich
Es sind die feinen Unterschiede, die entscheidend sind: Kaum zu glauben, dass nur etwa ein Prozent der Gene zwischen einem Schimpansen und einem Menschen anders sind.
© iStock.com/RichVintage
21 / 29
50 Tonnen Nahrung verdaut ein Mensch im Laufe des Lebens
Mehr als 50 Tonnen Lebensmittel verzehren wir im Laufe unseres Lebens – darunter allein 5.192 Brote, 45 Schweine und mehr als 8.000 Äpfel.
© iStock.com/lisegagne
22 / 29
300 Quadratmeter Oberfläche hat unser Darm
Unser zweitgrößtes Organ ist mit acht Metern Länge unser Darm. Würde man ihn entfalten und ausbreiten, wäre die Darmoberfläche größer als ein Tennisfeld.
© iStock.com/Ben-Schonewille
23 / 29
100 Billionen Bakterien wohnen in unserem Darm
Zersetzen, verdauen und verarbeiten – dafür braucht unsere Darmschleimhaut viele Helfer. Rund zwei Kilogramm wiegen unsere Darmbakterien. In jedem Gramm Stuhl leben mehr Bakterien als Menschen auf der Erde.
© iStock.com/Ugreen
24 / 29
Zwei Liter in zwanzig Zentimeter Magen?
Unser Magen ist wie ein Ballon. Im leeren Zustand hat er gerade mal eine Länge von zwanzig Zentimetern. Er kann aber bis zwei Liter fassen, weil er sich zu allen Seiten ausdehnen kann.
© iStock.com/A-Basler
25 / 29
1,5 Liter Speichel produzieren wir täglich
Neun verschiedene Speicheldrüsen produzieren im Laufe eines Menschenlebens etwa zwei Schwimmbecken voll Speichel. Pro Tag sind das eineinhalb Liter. Das Sekret enthält ebenso wie Tränen bakterienhemmende Stoffe, es ist wichtig für die Gesundheit der Zähne und die Verdauung von Kohlenhydraten. Auch für den Geschmackssinn ist Speichel zwingend notwendig: Mit einer trockenen Zunge würden wir kaum etwas schmecken.
© iStock.com/klikk
26 / 29
Mit 200 Newton Kraft beißen unsere Schneidezähne zu
Unsere Kaumuskeln entwickeln enorme Kräfte: Die Backenzähne können sogar mit einer Kraft von teilweise mehr als 100 Kilogramm pro Quadratzentimeter Nahrung zermalmen. Problematisch wird es, wenn diese Kräfte beim Zähneknirschen zum Einsatz kommen. Eine Beißschiene für die Nacht beugt Zahnschäden vor.
© iStock.com/AnthonyRosenberg
27 / 29
70 Liter Tränen weinen wir in unserem Leben
Menschen sind die einzigen Lebewesen, die aus emotionalen Gründen wie Rührung oder Trauer weinen. Insgesamt sind es rund 70 Liter, die im Laufe unseres Lebens zusammenkommen. Tränenflüssigkeit brauchen wir auch, um unsere Augen gesund zu halten. Die Tränendrüse produziert ein bis zwei Milliliter Flüssigkeit täglich, die Proteine und andere Stoffe enthält, welche Infektionen vorbeugen.
© iStock.com/Viktor_Kitaykin
28 / 29
Unser Körper besteht zur Hälfte aus Wasser
Rund die Hälfte unseres Körpers besteht aus Wasser. Dazu kommen zirka 12 Kilogramm Eiweiß, rund acht Kilogramm Fett, außerdem noch Zucker und Salze. Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen, Natrium oder Zink machen den Menschen komplett.
© iStock.com/vm
29 / 29
Zehn Esslöffel Salz sind tödlich
Zu 180 bis 300 Gramm besteht unser Körper aus Salz, das wir durchs Schwitzen verlieren und deshalb regelmäßig ersetzen müssen. Rund fünf bis sechs Gramm pro Tag reichen dafür aus. Größere Mengen sind schädlich, bei zehn Esslöffeln Salz droht sogar Lebensgefahr.
© iStock.com/fstop123