Die Stoffwechselstörung kann lange symptomlos bleiben

Typ-2-Diabetes: Symptome, Komplikationen und Behandlung

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Typ-2-Diabetes verläuft oft über lange Zeit hinweg symptomlos und somit unbemerkt. Der Grund: Der Insulinmangel entwickelt sich langsam. Selbst im fortgeschrittenen Stadium sind die Symptome meist weniger charakteristisch als bei Typ-1-Diabetes.

blutzuckermessung bei typ 2 diabetes
© iStock.com/vgajic

Typ-2-Diabetes (früher Alterszucker genannt) kann zu Beginn ohne Symptome verlaufen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Blutzuckerwerte nur vorübergehend oder lediglich leicht erhöht sind. In diesen Fällen sind die Patienten überrascht, wenn der Arzt im Rahmen einer Routineuntersuchung einen Diabetes mellitus Typ-2 diagnostiziert.

Im Überblick:

Diabetes: Diese Lebensmittel sorgen für stabile Blutzuckerwerte

Mögliche Hinweise auf Typ-2-Diabetes

Meist beginnen die typischen Symptome über Monate bis Jahre hin schleichend. Erste Hinweise können sein:

  • stark vermehrter Durst (Polydipsie)
  • sehr häufiges Wasserlassen (Polyurie)
  • Abgeschlagenheit

Ein Typ-2 Diabetes kann sich auch hinter Symptomen wie häufigen Infektionen, schlechter Wundheilung, Wadenkrämpfen, verminderter Sehschärfe oder trockener, juckender Haut verbergen. Wird der Arztbesuch lange hinausgezögert, können zudem Symptome wie Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Händen und Füßen oder sexuelle Störungen – bei Männern Erektionsprobleme, bei Frauen eine trockene Scheide – hinzukommen.

Symptome werden oft fehlgedeutet

Da die Symptome eines Diabetes mellitus Typ-2 eher unspezifisch sind, werden sie oft falsch gedeutet. Dadurch geht wertvolle Zeit verloren, in der sich bereits erste Begleit- und Folgeschäden ausbilden können. Unter einer hohen Blutzuckerkonzentration leiden vor allem Herz und Blutgefäße, Nieren, Augen und Nerven, deren Funktion sich nach und nach verschlechtern kann. Diese Folgeschäden an wichtigen Organen sind bei etwa jedem fünften Typ-2-Diabetiker zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits nachweisbar und schränken im Laufe der Zeit die Lebensqualität ein.

Schwere Folgen der Blutzuckerentgleisung, wie sie beim Typ-1-Diabetes in Form der massiven Austrocknung oder der Übersäuerung des Blutes mit dadurch bedingter Bewusstseinseintrübung möglich sind, treten beim Typ-2-Diabetes nur selten und eher bei älteren Patienten auf. Wird in dieser Situation nicht sofort ein Arzt hinzugezogen und Flüssigkeit beziehungsweise Elektrolyte zugeführt, kann es zu einem lebensbedrohlichen Koma kommen.

Auch für Typ-2-Diabetes gilt daher, dass Menschen beim Auftreten von typischen Symptome unbedingt zum Arzt gehen sollten. Dieser kann anhand verschiedener Werte feststellen, ob es sich um einen Typ-2-Diabetes handelt und die entsprechende Behandlung einleiten.

Behandlung bei Typ-2-Diabetes

Als Basistherapie sind bei Typ-2-Diabetes nicht medikamentöse Maßnahmen vorgesehen. Diese Basistherapie umfasst:

  • Diabetes-Schulung

  • Ernährungstherapie (mit gegebenenfalls Ernährungsberatung)

  • Steigerung der körperlichen Aktivität

  • Raucher-Entwöhnung

  • gegebenfalls Beseitigung weiterer Risikofaktoren wie beispielsweise Behandlung eines erhöhten Blutdrucks oder einer Fettstoffwechselstörung

Zusätzlich können Medikamente zum Einsatz kommen, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Das am häufigsten eingesetzte ist Metformin. Nur wenn der Blutzuckerspiegel nach all diesen Maßnahmen nicht in den Griff zu bekommen ist, wird ein Typ-2-Diabetiker Insulin spritzen müssen. Dies ist jedoch sehr selten. Die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes profitieren enorm von den Umstellungen der Lebensweise, vor allem ausreichend Bewegung und Gewichtsabnahme, und können damit so gute Blutzuckerwerte erreichen, dass keine Medikamente erforderlich sind. Das Wissen über die Erkrankung und die Vorgänge im Körper spielt gerade bei Typ-2-Diabetes eine entscheidende Rolle im Umgang mit der Erkrankung und für eine Bewältigung dieser.

Lesen Sie mehr über die Ernährung bei Diabetes.

DMP bei Diabetes: Komplikationen vermeiden

Menschen mit Typ-2-Diabetes können beim Hausarzt in ein sogenanntes DMP-Programm aufgenommen werden. Diese Disease Management Programme gibt es für verschiedene chronische Krankheiten. Die Erkrankung soll so kontrolliert und überwacht werden, um das Risiko für Folgeerkrankungen und Komplikationen gering zu halten und die Lebensqualität für Menschen mit Typ-2-Diabetes bestmöglichst zu erhalten.

Erfolgt keine adäquate Einstellung der Blutzuckerwerte, leiden die Gefäße und verschiedene Organe im Körper des Betroffenen unter den dauerhaft erhöhten Blutzuckerwerten. Typische Folgeerkrankungen sind deshalb bei Typ-2-Diabetes:

diabetes ratgeber download
Diabetisches Fußsyndrom an Bildern erkennen
Meistgeklickt zum Thema
Ernährung bei Diabetes
Richtig essen bei Diabetes

Tipps zur Ernährung. Welche Punkte sollten beachtet werden und welche Lebensmittel sind empfehlenswert? → Weiterlesen

Zehn Tipps, um Diabetes vorzubeugen
Diabetes

Zehn Tipps, mit denen Sie Ihr Risiko für Diabetes senken können → Weiterlesen

Diabetes-Test: Wie hoch ist mein Risiko?
Diabetes

Erfahren Sie Ihr persönliches Diabetes-Risiko in nur wenigen Minuten! Unser Test gibt Hinweise, wie gefährdet sie sind! → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema

Sie haben eine Frage zum Thema Diabetes? Unser Gesundheitsteam steht Ihnen zur Verfügung.

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Diabetes-Test: Wie hoch ist mein Risiko?

Wie hoch ist mein Diabetes-Risiko?

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.