Mastzellstabilisatoren bei Allergien
Mastzellstabilisatoren können die Freisetzung von Histamin behindern und sollten aufgrund der Zeitspanne bis zum Einsetzen der Wirkung bereits vorbeugend – z.B. bei Heuschnupfen etwa zwei Wochen vor Beginn der Pollensaison - eingenommen werden.
Mastzellstabilisatoren reichern sich in den Mastzellen im Gewebe an und behindern die Freisetzung von Histamin und weiteren Entzündungsmediatoren, die maßgeblich an allergischen Prozessen beteiligt sind. Auf diese Weise entwickeln sie einen vorbeugenden Effekt. Wer an Heuschnupfen (allergischer Rhinitis) leidet und weiß, auf welche Pollen er reagiert, kann daher etwa ein bis zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Blütezeit Mastzellstabilisatoren als Nasentropfen/-sprays und/oder Augentropfen verwenden.
Mastzellstabilisatoren sind gut verträglich
Bei regelmäßiger und anhaltender Anwendung lassen sich leichte Beschwerden wie Juckreiz bei Heuschnupfen oder Nahrungsmittelallergien verhindern. In der Regel müssen die Präparate etwa viermal täglich angewendet werden. Wegen ihrer guten Verträglichkeit sind Mastzellstabilisatoren auch für Kinder geeignet.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!