UV-Schäden des Auges

Schneeblindheit: Gefahr auf der Piste

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Eine übermäßige UV-Strahlung führt zu Schädigungen der Augen. Vor allem beim Wintersport ist das Risiko der sogenannten Schneeblindheit oder Verblitzung hoch. Wie kann man sich schützen und wie lassen sich Verbrennungen der Augen behandeln?

Frau mit Skibrille
© Getty Images/Arnold Media

Artikelinhalte im Überblick:

Augenkrankheiten an Bildern erkennen

Was ist Schneeblindheit?

Mit dem Begriff Schneeblindheit, medizinisch auch Photokeratitis oder aktinische Keratopathie, wird ein Zuviel an UV-Strahlung bezeichnet, das zu einer Schädigung der Augen führt.

Die Hornhaut, die vorderste Schutzschicht des Auges, absorbiert normalerweise einen Großteil der einfallenden UV-Strahlung und schützt damit vor allem die inneren empfindlichen Strukturen des Auges. Bei übermäßiger Strahlung wird aber auch die Hornhaut in Mitleidenschaft gezogen, vergleichbar mit einem Sonnenbrand auf der Haut. Zellen werden geschädigt oder sterben ab. Durch die Reizung entstehen lokale Entzündungsreaktionen, die auch das umliegende Gewebe wie die Bindehaut betreffen können und starke Schmerzen verursachen. Meist treten diese nicht sofort, sondern erst nach einigen Stunden auf.

Ursachen: Wie kommt es zur Schneeblindheit?

Die Schneeblindheit wird durch eine übermäßige Strahleneinwirkung auf die Augen (vor allem durch UV-B-Licht) ausgelöst. Ein erhöhtes Risiko besteht – wie der Name bereits vermuten lässt – beim Aufenthalt im Schnee, zum Beispiel beim Skifahren oder Schneewandern. Denn die Intensität der UV-Strahlung steigt alle tausend Höhenmeter um etwa 20 Prozent an. Die Reflexion des Schnees verstärkt diese Strahlung nochmals um bis zu 85 Prozent. Ebenso sollte am Badestrand stets eine Sonnenbrille zum Schutz getragen werden, da Sand und Wasser die Sonnenstrahlung ebenfalls reflektieren und für eine zusätzliche indirekte Bestrahlung sorgen.

Aber nicht nur Sonnenlicht ist für die Augen gefährlich. Auch bei Arbeiten mit einem Schweißgerät oder im Solarium sind Schädigungen der Augen möglich.

Wie äußert sich die Photokeratitis?

Die Symptome einer Schneeblindheit treten nicht sofort, sondern meist erst nach sechs bis acht Stunden auf. Bei folgenden Beschwerden sollte möglichst schnell eine*ein Augenärztin*Augenarzt aufgesucht werden:

  • Starkes Fremdkörpergefühl ("Sand in den Augen")
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Stechende Schmerzen in den Augen
  • Gerötete, tränende und angeschwollene Augen
  • Krämpfe der Augenlider (zwanghaftes Schließen der Augen)
  • Sehstörungen

In leichten Fällen sind die Beschwerden mit der entsprechenden Behandlung schon nach wenigen Tagen wieder ausgeheilt. In schweren Fällen oder wenn die Augen regelmäßig übermäßiger UV-Strahlung ausgesetzt sind, drohen schwere Schäden. So kann es etwa zu Vernarbung der Hornhaut oder anderen Augenerkrankungen kommen.

Diagnose der Schneeblindheit

Die Diagnose wird auf Grundlage einer Augenuntersuchung sowie eines ärztlichen Anamnesegespräches gestellt. Berichtet die*der Betroffene von einem Aufenthalt in den Bergen oder dem Arbeiten mit einem Schweißgerät, liefert das Fachleuten bereits eindeutige Anhaltspunkte.

Darüber hinaus folgt eine Augenuntersuchung mit einer Spaltlampe. Mithilfe dieses Untersuchungsgerätes können Teilbereiche des Auges um ein Vielfaches vergrößert und durch verschiedene Belichtungsmethoden genauer analysiert werden. Durch Eintropfen von fluoreszierendem Farbstoff können zudem etwaige Verletzungen der Hornhaut besser sichtbar gemacht werden.

Wie lässt sich die Schneeblindheit behandeln?

Eine Schneeblindheit wird als sehr schmerzhaft beschrieben. Meistens kommt es aber bereits nach zwei bis drei Tagen zur Heilung, weil sich die abgestoßenen Zellen der Hornhautschicht durch neugebildete Zellen regenerieren.

Betroffene können die Symptome der Schneeblindheit im Akutfall aber folgendermaßen behandeln:

  1. Schutz der Augen: Betroffene sollten sich unverzüglich aus der Sonne entfernen und in abgedunkelte Räume begeben oder die Augen mit einer Binde abdunkeln, um weitere Schäden zu vermeiden.

  2. Kühlen: Die lokalen Entzündungsreaktionen können stark schmerzen. Kühle, feuchte Umschläge auf den Augen werden meist als sehr wohltuend empfunden.

  3. Schmerzlindernde Therapie: Schmerzlindernde Medikamente wie Ibuprofen lindern nicht nur die Beschwerden, sondern wirken auch entzündungshemmend.

  4. Augensalben: Die geschädigte Hornhaut ist anfällig für Besiedlungen mit Krankheitserregern. Um dem vorzubeugen, empfiehlt sich – nach ärztlicher Absprache – die Anwendung von desinfizierenden, antibiotikahaltigen Augentropfen oder -salben.

Schneeblindheit: Prognose und Folgen

Eine leichte Schneeblindheit heilt innerhalb weniger Tage selbst aus, die Hornhaut regeneriert sich wieder. Werden die Augen jedoch regelmäßig intensiver Strahlung ohne Schutz ausgesetzt, drohen Langzeitschäden – im schlimmsten Fall bis zur Erblindung.

Es besteht ein erhöhtes Risiko für:

  • Grauer Star: Linsentrübung, die mit Sehverschlechterungen wie Verschwommensehen einhergeht
  • Makuladegeneration: Erkrankung der Netzhaut mit fortschreitendem Sehverlust im zentralen Gesichtsfeld
  • Pinguecula (Lidspaltenfleck): gutartige Wucherung auf der Bindehaut
  • Krebserkrankungen der Augen

Schutzbrille gegen Schneeblindheit: Was gilt es zu beachten?

Die beste Möglichkeit, um Augenschäden zu verhindern, bieten Lichtschutzbrillen mit hohem UV-Schutz.

Checkliste beim Kauf einer Skibrille:

  • Ist auf den Gläsern UV-400 vermerkt?
    UV-400 bedeutet, dass diese UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern absorbieren. Die Tönung von Gläsern allein ist kein ausreichendes Merkmal für den Lichtschutz.

  • Besitzt die Skibrille ein CE-Zeichen?
    Das Qualitätsmerkmal garantiert, dass das Produkt den in Europa gültigen Mindestanforderungen entspricht.

  • Bedeckt die Skibrille die Augenpartie vollständig?
    Das ist wichtig, damit auch seitlich kein UV-Licht in die Augen gelangen kann.

  • Sind die Schutzscheiben aus splitterfestem Kunststoff?
    Diese bergen ein geringeres Verletzungsrisiko bei Stürzen als beispielsweise Glas.

  • Hat die Skibrille eine doppelte Verglasung?
    Falls beim Sturz eine Scheibe bricht, besteht weiterhin ausreichend Schutz für die Augen.

Menschen mit Sehschwäche können neben Kontaktlinsen auch auf Clip-in-Skibrillen zurückgreifen, die auch auf der Piste den optimalen Durchblick ermöglichen. Am besten kann hierzu der Fachhandel beraten.

Aber auch im Solarium oder beim Schweißen sollte unbedingt ein Augenschutz getragen werden. Während im Beruf ohnehin Vorschriften zum Tragen einer Schutzbrille eingehalten werden müssen, ist es auch im privaten Bereich wichtig, sind daran zu halten.

Trockene Augen: Hausmittel und Tipps
Meistgeklickt zum Thema
Nystagmus: Unkontrollierbares Augenzittern
Häufiges Krankheitsbild

Wenn die Augen unkontrolliert zucken, spricht man von Nystagmus. Wann ist das krankhaft? → Weiterlesen

Optische Täuschung: 19 Illusionen, die Ihre Wahrnehmung auf den Kopf stellen
Augen und Sehkraft

Können Sie Ihren Augen trauen? Diese Illusionen führen Augen und Gehirn an ihre Grenzen! → Weiterlesen

Farbenblind? Test bestimmt Art der Farbsinnstörung
Rot-Grün-Blindheit und Co.

Der Begriff Farbenblindheit bezeichnet Störungen des Farbsehens. Welche Tests zeigen, ob man farbenblind ist? → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Wie gut ist Ihr Medizinwissen?
Was meinen Sie: Wie viele Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) sitzen in einer gesunden Makula?
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.