Wöchentlich gelangen neue Drogen in Umlauf. Doch die gefährlichsten von ihnen sind alte Bekannte - und teilweise sogar legal. Erfahren Sie hier mehr über die bekanntesten Rauschgifte, ihre Wirkung, Natürlichkeit und Herstellung.
Die gefährlichsten Drogen von Crystal bis Cannabis

1 / 25
Die gefährlichsten Drogen
Welche Rauschgifte sind am gefährlichsten? Diese Frage stellten sich britische Forscher im Fachmagazin Lancet – und kamen auf teils erstaunliche Ergebnisse.
©iStock.com/Stas_V

2 / 25
Platz 1: Heroin
Die illegale Substanz wirkt im Körper von Süchtigen verheerend und macht stark abhängig. Die Forscher beurteilten Substanzen desweiteren nach der Sterblichkeit und dem Verlust sozialer Beziehungen durch die jeweilige Droge.
©iStock.com/mladenbalinovac

3 / 25
Heroin
Deswegen belegt Heroin im Ranking der Zerstörungskraft Platz eins. Es wird injiziert oder geschnupft. Charles Wright erfand den vermeintlichen Heldenstoff Ende des 19. Jahrhunderts. Da wusste er aber noch nicht, dass Heroin stark süchtig macht.
©iStock.com/vladans
4 / 25
Platz 2: Crack
Auf Platz zwei folgt Crack. Es wird als rosafarbene bis blassgelbe Klumpen angeboten und geraucht. Die Steine oder Rocks kosten je nach Größe fünf Euro aufwärts. Ihr psychisches Abhängigkeitspotenzial ist extrem hoch und der körperliche Entzug hart, genau wie bei ...
©iStock.com/Ralf Geithe
5 / 25
Platz 3: Crystal Meth
... Methamphetaminen. Heute unter den Namen Crystal und Meth bekannt, kamen sie schon im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz: Als sogenannte Panzerschokolade oder Göring-Pillen sollte die Substanz Panzerfahrern und Fliegern Angst und Müdigkeit nehmen. Meth lässt sich halbsynthetisch etwa aus Ephedrin gewinnen. Die körperlichen Folgen sind verheerend.
©iStock.com/blueshot
6 / 25
Platz 4: Alkohol
Betrachtet man allerdings die Auswirkungen auf die Gesellschaft, hat das Ranking einen anderen zweifelhaften Gewinner: Die omnipräsente Alltagsdroge Alkohol richtet enorme Schäden an, der Suff tötet jährlich 15.000 Deutsche.
©iStock.com/Marjan_Apostolovic
7 / 25
Platz 5: Kokain
Kokain, ein Alkaloid aus dem Coca-Strauch, lässt Hunger verschwinden und steigert kurzfristig die Leistungsfähigkeit. Früher wurde die Droge als lokales Betäubungsmittel benutzt.
©iStock.com/D-Keine
8 / 25
Platz 6: Tabak und Nikotin
Auf Platz sechs steht die nächste legale Droge: Tabak und damit Nikotin, aber auch zig giftige Zusatzstoffe stecken in Zigaretten. Mit dem Rauchen aufzuhören, lohnt sich auch noch im fortgeschrittenen Alter.
©iStock.com/Terroa
9 / 25
Platz 7: Amphetamine
Zu dieser Stoffklasse gehört das natürliche Ephedrin, aber auch die Droge Speed. Sie wirkt stimulierend, steigert das Selbstbewusstsein und den Sexualtrieb.
©iStock.com/studiocasper
10 / 25
Platz 8: Cannabis oder Marihuana
Gras wird oft verharmlost: Es mache nicht abhängig, heißt es etwa. Doch durch Kiffen drohen Schäden wie IQ-Verlust, Schlaganfall und sogar Psychosen.
©iStock.com/BraunS
11 / 25
Platz 9: GHB (Liquid Ecstasy)
Gamma-Hydroxybuttersäure, kurz GHB, ist eng verwandt mit dem menschlichen Neurotransmitter GABA. Liquid Ecstasy wird als Partydroge und in K.o.-Tropfen missbraucht.
©iStock.com/shironosov
12 / 25
Platz 10: Benzodiazepine
Zu dieser Wirkstoffgruppe gehören die bekannten Tranquillizer Lorazepam und Diazepam. Nach vier bis acht Wochen langer Anwendung kann sich beim Menschen eine Abhängigkeit entwickeln.
Thinkstock
13 / 25
Platz 11: Ketamin
Die bewusstseinsverändernde Partydroge fungierte ursprünglich als Schmerzmittel. Ketamin gilt als einzige Notfall-Arznei, die den Kreislauf stabilisiert und zugleich als Narkosemittel wirkt.
©iStock.com/Pogonici
14 / 25
Platz 12: Methadon
Das synthetische Opioid dient in der Therapie von Heroinabhängigen als Ersatzdroge. Methadon ruft keinen Euphorie-Kick hervor, durch langsames Ausschleichen werden die Entzugssymptome des Süchtigen erträglich gehalten.
©iStock.com/illionaire
15 / 25
Platz 13: Mephedron (Badesalz)
Die Szenenamen Magic, Meph und Meow stehen alle für das selbe: Mephedron. Die Substanz lässt den Anwender seine Gefühle intensiver erleben. Es wird über die Nase oder den Mund aufgenommen.
©iStock.com/pashapixel
16 / 25
Platz 14: Butan
Das Gas wird wie andere Schnüffelstoffe eingeatmet, es drohen Sauerstoffunterversorgung und Hirnschäden. Neben Butan wird auch Lachgas, etwa aus Sprühsahne-Kartuschen, geschnupft (sogenanntes Gasen).
©iStock.com/Sohl
17 / 25
Platz 15: Blätter vom Kath-Strauch
Die Pflanze gehört zu den Spindelbaumgewächsen und ist besonders in Afrika verbreitet. Gekaut werden die jungen Triebe und Blätter oft den ganzen Tag. Durch das natürliche Amphetamin Cathin wirken sie anregend.
© iStock.com/Dmitry_Chulov
18 / 25
Platz 16: Anabolika
Anabolika, genauer gesagt anabole Steroide, sind mit dem männlichen Geschlechtshormon Testosteron verwandt. Sie werden nicht nur in der Bodybuilder-Szene zum Muskelaufbau und Doping benutzt und erhöhen das Herztodrisiko.
©iStock.com/John Sommer
19 / 25
Platz 17: Ecstasy
Der Wirkstoff der wohl bekanntesten Partydroge ist MDMA. Auch er war ursprünglich als Medikament angedacht und ist patentiert worden. Anfang der Neunziger aber wurde es durch die Raver-Szene weithin als aufputschendes Mittel bekannt.
©iStock.com/razyph
20 / 25
Platz 18: LSD
LSD wirkt stark halluzinogen, kann aber auch Psychosen hervorrufen. Die Lösung wird auf Papier aufgetropft (Tickets genannt), verdünnt oder mit Würfelzucker geschluckt.
©iStock.com/Rex_Wholster
21 / 25
Platz 19: Barbiturate
Die Schlafmittel sind bekannt für ihr hohes Abhängigkeitspotenzial. In den USA werden Barbiturate teilweise für Hinrichtungen per Spritze verwendet, auch in der Tiermedizin dienen sie zum Einschläfern.
©iStock.com/CHUYN
22 / 25
Platz 20: Magic Mushrooms
Den letzten von 20 Plätzen im Drogen-Ranking britischer Forscher belegen psychoaktive Pilze, sogenannte Magic Mushrooms. Zu ihnen zählt etwa der verbreitete spitzkegelige Kahlkopf. Sie werden getrocknet und gekaut oder...
©iStock.com/eskymaks
23 / 25
Magic Mushrooms
... als Tee aufgebrüht, wie es auch mit Engelstrompeten geschehen kann. Der Pilz-Rausch fühlt sich ähnlich wie ein LSD-Trip an.
© iStock.com/eskymaks
24 / 25
Krokodil
Als billiger Heroin-Ersatz gelangte Krokodil von Russland nach Deutschland. Die Wirkung des selbst gekochten Gemischs aus Streichholzköpfen, Codeintabletten und Feuerzeugbenzin ist verheerend: Süchtige verfaulen bei lebendigem Leib und haben im Schnitt nur noch ein Jahr zu leben.
©iStock.com/Thinglass
25 / 25
Ritalin
Drogenexperten machen zudem auf einen steigenden Missbrauch des ADHS-Medikaments Ritalin aufmerksam.
©iStock.com/Jaykayl