Home > Medizinwissen > Urogenitalsystem > Warnsignale im Urin: Was Farbe, Geruch und Trübung verraten
Urin verrät sehr viel über die eigene Gesundheit und ob man jeden Tag genug trinkt. Denn Veränderungen von Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz des Harns sind wichtige Anzeichen für Krankheiten: Sie können nicht nur auf eine Blasenentzündung hindeuten, sondern auch auf einen Leberschaden oder sogar Diabetes mellitus.
Letzte Aktualisierung: 16. Dezember 2021
Quellen
- Holzgreve, B.: 300 Fragen zur Schwangerschaft, Gräfe und Unzer, München 2017
- Herold, G. et al.: Innere Medizin. Eigenverlag, Köln 2020; Online-Informationen der Verbraucherzentrale: Wenn der Urin plötzlich bunt wird: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/wenn-der-urin-ploetzlich-bunt-wird-27759 (Abruf: 12/2021)
Wie oft, wie viel und welche Farbe ist normal beim Stuhlgang? → Weiterlesen
Worauf sollte man regelmäßig achten, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und gesund zu bleiben? → Weiterlesen
Flüssigkeitsmangel kann bereits entstehen, bevor das Durstgefühl einsetzt. Auf welche Anzeichen man achten sollte. → Weiterlesen
Sie wundern sich über gelbes, grünes oder blutiges Nasensekret? Die Farbe von Nasenschleim gibt Hinweise. → Weiterlesen
Welche Hausmittel sind gut bei Blasenentzündung? Die Bildergalerie zeigt die besten Hilfen und Heilpflanzen → Weiterlesen
Die Art der Menstruation kann viel über die eigene Gesundheit verraten – und bestimmte Krankheiten. → Weiterlesen
Das Periodenblut ist orange, braun oder hellrot? Was diese Farben bedeuten können! → Weiterlesen

Farbe und Geruch von Urin können verschiedene Krankheiten anzeigen → Weiterlesen
- teilen
- tweet
- teilen
- pinnen