Bakterielle Erkrankung

Toxisches Schocksyndrom: Wie gefährlich ist das TSS?

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Das toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine seltene Infektionskrankheit, die hauptsächlich durch Streptokokken und Staphylokokken verursacht wird. Unbehandelt droht ein gefährliches Multiorganversagen. Welche Ursachen für das TSS bekannt sind und bei welchen Symptomen Vorsicht geboten ist.

Frau hält Tampon in den Händen
© Getty Images/simarik

Kurzübersicht: Häufige Fragen und Antworten

Was ist das toxische Schocksyndrom? Es handelt sich um eine Multiorganerkrankung, ausgelöst durch toxinbildende Bakterien. In Einzelfällen gibt es einen Zusammenhang zwischen Tampons und TSS, deshalb die umgangssprachliche Bezeichnung Tamponkrankheit.

Können auch Männer TSS bekommen? Obwohl TSS häufiger in Verbindung mit der Verwendung von Tampons bei Frauen bekannt ist, kann die Erkrankung unabhängig vom Geschlecht auftreten.

Wie merkt man, dass man TSS hat? Man erkennt TSS an plötzlichem hohem Fieber, einem sonnenbrandähnlichen Hautausschlag, starken Blutdruckabfall sowie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall.

Wie gefährlich ist TSS? TSS ist eine ernsthafte und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, da es schnell zu einem Versagen mehrerer Organe führen kann. Eine frühzeitige medizinische Behandlung ist entscheidend, um die Überlebenschancen zu erhöhen und schwere Komplikationen zu vermeiden.

Artikelinhalte im Überblick:

Wichtige Warnsignale der Periode

Was ist das toxische Schocksyndrom?

Das toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine seltene, ernsthafte Erkrankung, die durch Giftstoffe (Toxine) bestimmter Bakterien, meist die Erreger Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes, ausgelöst wird. Diese Exotoxine können eine starke Reaktion des Immunsystems verursachen, die in schweren Fällen zum Organversagen wie den Nieren führen kann.

Sind Streptokokken die Auslöser wird die Krankheit als Streptokokken-Toxic-Shock-Syndrom (STSS) bezeichnet.

Gut zu wissen: Generell unterscheiden Fachleute zwischen dem menstruellen und dem nichtmenstruellen TSS, also wenn das Schocksyndrom während der Menstruation oder zu einem anderen Zeitpunkt auftritt.

 

Obwohl in den meisten Fällen Frauen betroffen sind, können auch Männer und Kinder die Multiorgankrankheit entwickeln.

Symptome des toxischen Schocksyndroms

Im Laufe der Erkrankung zeigen sich unterschiedliche Symptome. Folgende Beschwerden sind typisch für die akute Phase des Schocks:

  • plötzliches hohes Fieber (über 39 °C)
  • Blutdruckabfall bis hin zur Hypotonie (Blutdruckwerte unterhalb von 100/60 mmHg)
  • Hautausschlag, der an einen Sonnenbrand erinnert

Je nach beteiligten Organen können zahlreiche Symptome auf TSS hindeuten:

Ursachen für das toxische Schocksyndrom

In den meisten Fällen sind junge Frauen zwischen 15 und 20 Jahren vom toxischen Schocksyndrom betroffen. Da es immer wieder Fälle gibt, in denen Frauen während der Menstruation und bei Benutzung von Tampons erkranken, werden sie als Risikofaktoren für das TSS gewertet.

Verbleibt ein Tampon zu lange in der Vagina, kann das die Vermehrung von toxinbildenden Bakterien begünstigen. Dies gilt insbesondere für sehr saugfähige Modelle. Auch Einzelfälle von TSS bei der Anwendung von Menstruationstassen sind inzwischen bekannt.

Insgesamt wird das Risiko für das toxische Syndrom durch Tampon oder Menstruationstasse jedoch als sehr niedrig eingestuft. Dennoch informieren herstellende Firmen von Hygieneprodukten in ihren Packungsbeilagen über die Gefahren des TSS und mit welchen Maßnahmen sich das Risiko minimieren lässt.

Ursachen für nichtmenstruelles TSS

Wunden durch Geburten, Fehlgeburten (Aborte) und operative Eingriffe können zu potenziellen Eintrittspforten für Bakterien werden, daher gelten sie als Risikofaktoren für das nichtmenstruelle TSS. Auch ein zu lange getragenes Diaphragma oder eine zu lange in der Vagina verbleibende Verhütungskappe kann ein toxisches Schocksyndrom begünstigen.

Mögliche Risikofaktoren:

  • frühere Infektionen der Haut und Weichteile
  • Verbrennungen
  • Infektionen der Atemwege
  • frühere Geburten und Aborte
  • Wunden durch operative Eingriffe

Diagnose bei Verdacht auf TSS

Treten plötzliches Fieber und weitere Symptome des TSS auf, sollten Betroffene sofort eine*n Ärztin*Arzt aufsuchen oder den Notruf wählen – je nachdem, in welchem Zustand sie sind. Zunächst erfolgt die Anamnese, bei der vorhandene Symptome festgestellt werden. Wichtig ist der Hinweis, ob Betroffene zum Zeitpunkt der Beschwerden einen Tampon, eine Menstruationstasse oder ein Diaphragma verwendet haben.

Anschließend folgen eine körperliche Untersuchung, das Messen des Blutdrucks sowie bei Bedarf eine Blutuntersuchung im Labor. Hierbei kann der serologische Nachweis von TSST-1-Antikörpern erfolgen. Ein Großteil der Menschen hat jedoch durch vorherige Kontakte mit Staphylococcus aureus bereits entsprechende Antikörper im Blut.

Möglich ist auch ein Abstrich aus der vaginalen Schleimhaut, der auf TSST-1-bildende Staphylokokken untersucht wird.

Behandlung des toxischen Schocksyndroms

Sofern nicht bereits geschehen, werden Hygieneartikel wie Tampons oder vaginale Verhütungsmittel entfernt, um die mögliche Quelle der Infektion zu beseitigen. Außerdem wird der infizierte Bereich mit Wasser ausgespült und gesäubert.

Anschließend werden meistens intravenös salzhaltige Flüssigkeiten verabreicht und bei Blutdruckabfall Medikamente gegeben, die den Blutdruck wieder ansteigen lassen. Auch Antibiotika kommen zum Einsatz, damit die bakterielle Infektion gestoppt wird. Intravenös verabreichte Immunglobuline (Antikörper) können das Toxin der Bakterien neutralisieren.

Um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern, werden Betroffene meist zur Beobachtung im Krankenhaus aufgenommen.

Empfehlungen zur Vorbeugung eines TSS

Um das Risiko für ein toxisches Schocksyndrom zu verringern, ist insbesondere während der Periode eine sorgfältige Menstruationshygiene wichtig.

Vorbeugende Tipps:

  • Hygieneprodukte nur mit gewaschenen Händen einführen und herausnehmen.

  • Tampongröße entsprechend der aktuellen Blutungsstärke auswählen. Die Devise lautet: So klein wie möglich und groß wie nötig.

  • Tampon bei starker Blutung häufiger (3-6 Stunden), bei leichterer Blutung seltener (6-8 Stunden) wechseln.

  • Spätestens nach acht Stunden den Tampon herausnehmen.

  • Blut aus der Menstruationstasse gründlich auswaschen.

  • Menstruationstasse, Behältnis zur Aufbewahrung und Diaphragmen nach Ende der Periode auskochen.

  • Menstruationstasse und Diaphragma bei unangenehmem Geruch durch neue Produkte ersetzen.

Wurde das toxische Schocksyndrom durch einen mit Staphylokokken infizierten Tampon verursacht, kommt es häufig zu erneuten Infektionen, sofern weiterhin Tampons verwendet werden. Der Verlauf ist dann allerdings in der Regel milder als bei der ersten Infektion.

Dennoch sollten Frauen mit überstandenem TSS danach auf Tampons, Menstruationstassen, Diaphragmen oder vaginale Verhütungskappe verzichten und auf andere Hygieneprodukte oder Verhütungsmittel umsteigen.

Hormonfreie Verhütung: Welche Alternativen gibt es zur Pille?
Bestellen Sie den Newsletter

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.