Tastuntersuchung zur Krebsfrüherkennung

Brust abtasten: Brustkrebsvorsorge zu Hause

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Die Selbstuntersuchung der Brust ist für Frauen der einfachste Weg, um Knoten im Brustgewebe festzustellen. Wie oft und vor allem wie sollte die Brust selbst untersucht werden? Die wichtigsten Fragen klären wir hier.

Selbstuntersuchung der Brust
©iStock.com/gbh007

Unter den verschiedenen Verfahren zur Brust-Untersuchung ist das Abtasten der Brust der einfachste Weg, um Veränderungen im Brustgewebe festzustellen. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird die Brüste zum einen abtasten, wenn eine Frau Beschwerden hat. Die ärztliche Tastuntersuchung der Brust sollte aber auch im Rahmen der spätestens ab 30 Jahren einmal pro Jahr durchgeführt werden, auch dann, wenn Ihnen nichts Besonderes an Ihrer Brust aufgefallen ist.

Sie können Ihre Brust zudem selbst abtasten. Es handelt sich dabei um eine unkomplizierte Tastuntersuchung. Eine regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust ist die einfachste Art, eine Erkrankung im Brustgewebe frühzeitig festzustellen. Die meisten Knoten werden allerdings nicht bei regelmäßiger Selbstuntersuchung gefunden, sondern beim Duschen, beim Sex oder beim Kratzen an einer juckenden Stelle.

Brust abtasten: Anleitung in 6 Schritten

Brust abtasten: Wann und wie oft?

Um beurteilen zu können, ob sich tatsächlich etwas verändert hat, müssen Sie Ihre Brüste gut kennen und genau wissen, wie sie sich anfühlen. Da sich das Brustgewebe mit dem Zyklus verändert, empfiehlt es sich, die Selbstuntersuchung der Brust einmal im Monat zu einer ähnlichen Zeit und recht regelmäßig durchzuführen. Bei Frauen vor den Wechseljahren liegt der beste Zeitpunkt um die Brust abzutasten zwischen dem dritten und siebten Tag nach Beginn der Regel, weil das Brustgewebe dann am weichsten ist.

Dadurch sind mögliche Veränderungen am besten zu tasten und die Brust ist wenig empfindlich. Frauen, die keine Regelblutung (mehr) haben, sollten für die Selbstuntersuchung einen festen Tag im Monat wählen, zum Beispiel den Monatsbeginn. Das Einseifen der Haut oder das Benutzen einer Lotion erleichtert die Untersuchung.

Brüste vor der Selbstuntersuchung im Spiegel betrachten

Zunächst stellen Sie sich vor einen Spiegel und schauen sich Ihre Brüste lediglich an. Sind sie straff oder hängen sie sehr stark herab? Sind sie gleich groß oder gibt es eine Asymmetrie? Welche Farbe haben die Brustwarzen? Sind sie von Haaren oder kleinen Erhebungen umgeben?

Die Inspektion vor dem Spiegel dient vor allem dazu, Größenveränderungen, Schwellungen oder Hauteinziehungen festzustellen. Mit seitlich herunterhängenden Armen, mit über den Kopf gehobenen Armen und mit auf den Hüften aufgestemmten Armen und angespannter Brustmuskulatur sollten die Brüste aufmerksam betrachtet werden. Zu beachten ist, dass selten beide Brüste völlig gleich aussehen. Es geht in erster Linie darum, besondere Veränderungen festzustellen, die sich seit der vorangegangenen Selbstuntersuchung der Brust eingestellt haben.

Darauf folgt das Abtasten der Brust im Sitzen oder Stehen: Jede Brust wird mit der jeweils gegenüber liegenden Hand langsam und sorgfältig über die gesamte Oberfläche nach Schwellungen, Knoten oder Verdickungen, die Symptome für Brustkrebs sein können, abgetastet. Angenehmer ist diese Untersuchung unter der Dusche oder in der Badewanne, weil sich die Hand problemloser über nasse und möglicherweise eingeseifte Haut führen lässt.

Brust abtasten: Brustwarzen gesondert untersuchen

Im Liegen, am besten morgens vor dem Aufstehen im Bett, legt man einen Arm unter den Kopf, sodass die Brust der gleichen Seite etwas angespannt ist. Mit der anderen Hand wird die Brust nun in einer außen beginnenden, spiralförmig nach innen kreisenden Bewegung abgetastet, die das gesamte Brustgewebe abdeckt und am Ende auch die Brustwarze einschließt.

Die Brustwarzen werden beim Abtasten der Brust gesondert untersucht, indem man sie leicht zwischen Daumen und Zeigefinger drückt. Sollten dabei Absonderungen austreten, so sollte man genau registrieren, ob diese klar oder blutig sind.

Brustuntersuchung: Monatszyklus verändert das Brustgewebe

Achten Sie bei ihrer Selbstuntersuchung darauf, in welcher Zyklusphase Sie sich befinden. Die Brust kann anschwellen und schmerzempfindlicher werden. Auch ihre Festigkeit kann sich sehr verändern. Wie sehr, ist individuell verschieden, also bloß keine Panik!

Suchen Sie beim Abtasten der Brust nicht nach krankhaften Auffälligkeiten. Nehmen Sie einfach nur ihren Körper genau so wahr, wie er ist und lernen Sie Ihre Brüste kennen. Wenn sich tatsächlich etwas verändert, werden Sie das schon merken.

Eine Tastuntersuchung wird, wie bereits beschrieben, selbstverständlich auch von Ihrer Ärztin durchgeführt. Es ist jedoch von Vorteil, wenn Sie Ihre Brust gut kennen. Nur Sie selbst wissen, ob ein Knoten, den die Ärztin findet, neu ist oder nicht.

Bei Schmerzen, Knoten und Veränderungen an der Brust zum Frauenarzt

Jede Veränderung, die einer Frau bei dieser Selbstuntersuchung der Brust auffällt, sollte unbedingt einem Arzt vorgestellt werden. Ein Großteil dieser Veränderungen hat nichts mit Brustkrebs zu tun, aber nur der Arzt kann spezielle Untersuchungen veranlassen, mit denen sich ein solcher Verdacht sicher ausschließen lässt.

Bildgebende Verfahren zur Brust-Untersuchung

Bildgebende Verfahren, die beispielsweise zur weiteren Abklärung auffälliger Tastbefunde eingesetzt werden, sind:

  • Die Mammografie (Röntgenuntersuchung der Brust) ist die wichtigste Methode zur Diagnose von Brustkrebs und anderen Brusterkrankungen.

  • Die Ultraschalluntersuchung der Brust (Mammasonografie) wird vor allem bei jungen Frauen oder zusätzlich zur Mammografie eingesetzt.

  • Manchmal ist zur Sicherung einer Diagnose oder zur Überprüfung einer Therapie eine Kernspinuntersuchung der Brust (Mamma-MR) nötig.

  • Es kann sein, dass ein Tumor mehr Wärme abstrahlt als das gesunde Gewebe. Die Thermografie ist eine Methode, diese Wärme aufzuspüren.

  • Die Galaktografie bedeutet eine Röntgenaufnahme des Milchgangsystems.

Zur weiterführenden Diagnose kann der Arzt oder die Ärztin auch eine Brustbiopsie (Gewebeprobeentnahme) vornehmen. Sie ermöglicht die Untersuchung von Gewebe unter dem Mikroskop.

Die richtige BH-Größe finden: Meiden Sie diese Fehler!
Meistgeklickt zum Thema
Abstrich beim Frauenarzt: Was wird mit dem Pap-Test untersucht?
Untersuchung beim Frauenarzt

Was passiert, wenn der Abstrich beim Frauenarzt auffällig ist? → Weiterlesen

Fußpilz: Bilder zum Erkennen und Tipps für die Behandlung
Diagnose

Es juckt zwischen den Zehen, die Haut schuppt sich oder zeigt gerötete Stellen? Das könnten Symptome einer Dermatophytose sein, besser bekannt als Fußpilz → Weiterlesen

Blutsenkung – was bedeuten erhöhte oder zu niedrige Werte?
Hinweis auf Infektionen und Krebs

Wie gesund ist ein Mensch? Die Blutsenkung liefert Hinweise, ob Infektionen oder sogar ernsthafte Krankheiten vorliegen → Weiterlesen

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Untersuchungen
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.