Home > Krankheiten > Coronavirus > Corona-Impfung: Wer kann geimpft werden und wer nicht?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen COVID-19 und rät zur Booster-Impfung. Was gilt zum Beispiel für Kinder, Schwangere, Stillende und Menschen mit Vorerkrankungen? Wer geimpft werden darf und was es zu beachten gibt, zeigt die Bildergalerie.
Letzte Aktualisierung: 13. Dezember 2021
Quellen
- Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Ein Termin, zwei Impfungen: COVID-19-Impfung zeitgleich mit weiteren Impfungen möglich: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/impfung-gegen-covid-19-zeitgleich-mit-anderen-impfungen/ (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts (RKI): Pressemitteilung der STIKO zur Auffrischimpfung einer COVID-19-Impfung bei Personen ab 18 Jahren (18.11.2021): https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-11-18.html (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts (RKI): Pressemitteilung der STIKO zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff bei Personen unter 30 Jahren (10.11.2021): https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-11-10.html (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts (RKI): Pressemitteilung der STIKO zur Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere und Stillende (10.9.2021): https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-09-10.html (Abruf: 12/2021)
- Online-Informationen von DocCheck: Corona und Allergien: Impf-Experten reden Klartext: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31123-corona-und-allergien-impf-experten-reden-klartext (Abruf 12/2021)
- Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts (RKI): Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut: Beschluss der STIKO zur 1. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung, Aktualisierung am 8. Januar 2021: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/02_21.pdf?__blob=publicationFile (Abruf 12/2021)
- Smout, A.: UK issues anaphylaxis warning on Pfizer vaccine after adverse reactions, veröffentlicht am 10.12.2020: https://www.reuters.com/article/health-coronavirus-britain-vaccine/uk-to-refine-allergy-warning-on-pfizer-vaccine-sparked-by-two-adverse-reactions-idUSKBN28J1D1 (Abruf 12/2021)
- Pressemitteilung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) vom 23.12.2020: Empfehlung zur Coronaimpfung für Allergikerinnen und Allergiker: https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/mitteilungen/201223-stellungnahme-empfehlung-allergiker.pdf?__blob=publicationFile&v=6 (Abruf 12/2021)
- Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts (RKI): COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ), Gesamtstand: 07.12.2021: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html (Abruf 12/2021)
- Online-Informationen der Stiftung Deutsche Krebshilfe: Was Krebspatienten zum Coronavirus wissen müssen: https://www.krebshilfe.de/blog/was-krebspatienten-zum-coronavirus-wissen-muessen/ (Abruf: 12/2021)
Wie gut ist Ihr Wissen zum Thema Impfungen? 12 interessante Fakten → Weiterlesen
Viele fragen sich bei Husten, Schnupfen & Halsweh: Erkältung oder Corona? Welche Symptome sind jeweils typisch? → Weiterlesen
Welche Impfreaktionen sind normal und wann sollte man besser ärztlichen Rat einholen? → Weiterlesen
Das Coronavirus kann langfristige Auswirkungen im Körper haben – eingeschränkte Lungenfunktion, Schlaganfall, Gedächtnisverlust & mehr! → Weiterlesen
Von allen Atemschutzmasken bieten FFP2- und FFP3-Masken den größten Schutz vor dem Coronavirus. Alle Infos! → Weiterlesen
Eine Ansteckung mit Omikron kann symptomlos verlaufen, doch können auch typische Beschwerden auftreten. → Weiterlesen

Anzahl an gemeldeter Neuinfektionen steigt weiterhin. Die angespannte Lage im Überblick und wie Sie sich richtig verhalten! → Weiterlesen

Nicht nur ein hohes Alter erhöht das Risiko für schwere und tödliche Krankheitsverläufe → Weiterlesen

Immer mehr Menschen kämpfen mit den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion. Bekannt sind sie inzwischen als Long Covid und Post Covid. → Weiterlesen
- teilen
- tweet
- teilen
- pinnen