LDH (Laktatdehydrogenase)
Die Laktatdehydrogenase ist ein Enzym, das im Körper in fast allen Zellen vorkommt. Es ist an Stoffwechselvorgängen zur Energiegewinnung beteiligt. Erhöhte Blutwerte kommen ein Anzeichen für verschiedene Erkrankungen sein, bei denen Zellen absterben.
Was ist LDH?
Es gibt fünf verschiedene Arten von der LDH, die Isoenzyme genannt werden. LDH-1 und -2 kommen vor allem im Herzen, in den Nieren und in den roten Blutkörperchen vor. LDH-3 ist vor allem in der Milz, der Lunge, der Lymphknoten, in den Blutplättchen und Hormondrüsen zu finden. LDH-4 und -5 kommen in der Leber und im Skelettmuskel vor.
Bei welchen möglichen Erkrankungen wird der LDH-Wert bestimmt?
Da die verschiedenen LHD in verschiedenen Organen und Zellen vorkommen, kann ein abweichender Wert Ursache für verschiedene Krankheitsbilder sein. Im Blut selbst kommt wenig LDH vor. Erhöht sich der Wert ist das ein Zeichen dafür, dass Zellen absterben, zum Beispiel bei einem Herzinfarkt, Erkrankungen der Skelettmuskulatur, der Leber oder Lungenerkrankungen.
Wie wird der LDH-Wert bestimmt?
Der LDH-Wert wird im Blutserum oder im Blutplasma bestimmt.
Wann ist der LDH-Wert im normalen Bereich?
Der LDH-Wert ist bei 245 U/l im Normalbereich.
Was können Ursachen für einen zu hohen LDH-Wert sein?
Bei Erkrankungen des Herzens, wie Herzinfarkt, Entzündungen am Herzen ist der Wert zu hoch. Auch bei einer Anämie kann der LDH-Wert über dem Normalwert liegen. Ebenso können Lebererkrankungen wie zu hohen Werten führen. Mögliche Ursachen sind darüber hinaus Muskelerkrankungen oder einige Krebsarten. Der LDH-Wert kann aber auch nach Unfällen, Sport oder Operationen erhöht sein.
Was können Ursachen für einen zu niedrigen LDH-Wert sein?
Zu niedrige LDH-Werte haben keine medizinische Relevanz.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!