PTT (partielle Thromboplastinzeit)
Die PTT oder partielle Thromboplastinzeit gibt Aufschluss über die Fähigkeit zur Blutgerinnung. Die Verminderung verschiedener Gerinnungsfaktoren verursacht eine Verlängerung der PTT.
An der partiellen Thromboplastinzeit lassen sich Störungen der Blutgerinnung ablesen.
Bei welchen möglichen Erkrankungen wird die PTT bestimmt?
Zur Vorbereitung einer Operation gehört die Messung der partiellen Thromboplastinzeit zu den Routinemaßnahmen. Außerdem wird die PTT bei der Therapie mit Heparin zur Hemmung der Blutgerinnung bestimmt.
Wie wird die PTT bestimmt?
Die PTT wird im Blutplasma bestimmt.
Wann liegt die PTT im normalen Bereich?
Die PTT befindet sich zwischen 20 und 40 Sekunden im Normalbereich.
Mögliche Ursachen für eine zu lange PTT
Ist die PTT-Zeit zu hoch, kann eine Störung der Blutgerinnung vorliegen, zum Beispiel eine Koagulopathie (Blutungsneigung) oder die Erbkrankheit Hämophilie (Bluterkrankheit).
Ursachen für eine zu kurze PTT
Wenn die PTT sehr kurz ist, kann eine Hyperkoagulabilität vorliegen, das heißt, das Blut weist eine erhöhte Gerinnungsfähigkeit auf. Aber auch die Anti-Baby-Pille und eine Schwangerschaft können zu einem zu niedrigen PTT-Wert führen.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!