Es juckt zwischen den Zehen, die Haut schuppt sich oder zeigt gerötete Stellen? Das könnten Symptome einer Dermatophytose sein, besser bekannt als Fußpilz oder Tinea pedis. Unsere Bilder helfen Ihnen dabei, die Pilzinfektion zu erkennen und rechtzeitig einen Hautarzt aufzusuchen.
Fußpilz: Bilder zum Erkennen und Tipps für die Behandlung

1 / 20
Leide ich an Fußpilz?
Für viele ist es ein Tabuthema: Pilzerkrankungen der Haut und Schleimhäute. Dabei gehören durch Pilze hervorgerufene Erkrankungen zu den häufigsten Infektionen auf der ganzen Welt. Erkennen Sie Fußpilz frühzeitig mit unserem Bildvergleich - denn nur eine schnelle Behandlung des Hautpilzes kann verhindern, dass er auf die Nägel übergreift und eine Onychomykose (Nagelpilz) auslöst.
© iStock.com/StockImages_AT

2 / 20
Juckreiz am Fuß
Ein ausgeprägter Juckreiz im Bereich der Zehenzwischenräume ist häufig das erste Symptom, das Menschen mit Fußpilz an sich bemerken, besonders, wenn es sich um die interdigitale Form (zwischen den Zehen) handelt. Dazu gesellen sich Schuppenbildung und Rötung, es bilden sich Risse in der befallenen Haut. In manchen Fällen kommen Bläschenbildung, Verhornung und tiefe Hautrisse hinzu.
© iStock.com/nebari

3 / 20
Fußpilz zwischen den Zehen
An sich können sich Hautpilze wie die Dermatophyten über jede Stelle des Fußes "hermachen". Typischerweise befallen sie aber zunächst die feuchten und wärmeren Zehenzwischenräume, und hier besonders die beiden Zwischenräume "außen" an den Füßen, also zwischen kleiner Zehe und vierter Zehe sowie zwischen dritter und vierter Zehe.
© iStock.com/rob_lan
4 / 20
Typischer Fußpilzbefall
Gut sichtbar wird der Fußpilz meist erst, wenn Betroffene die Zehen spreizen oder mit den Fingern auseinanderziehen. Wird der Fußpilz nicht rechtzeitig behandelt, breitet er sich weiter aus und kann zu einem äußerst hartnäckigen Nagelpilz werden, der unter Umständen mit Tabletten behandelt werden muss.
© iStock.com/TuelekZa
5 / 20
Ausbreitung des Fußpilzes
Zunächst breiten sich die Pilzerreger (Dermatophyten; "Hautesser") in die benachbarten Zehenzwischerräume aus. Hier fühlen sich die Mikroorganismen besonders wohl, weil ein feuchtes, warmes Mikroklima herrscht. Es bietet den Pilzen optimale Lebensbedingungen.
© iStock.com/carroteater
6 / 20
Auslöser von Fußpilz
Als Fußpilzerreger kommen verschiedene Fadenpilz-Arten infrage, die sich von Keratin sowie Kohlenhydraten ernähren. Keratin kommt in der menschlichen Haut vor, in Haaren und Nägeln. Die mikroskopisch kleinen Lebewesen befallen Menschen, aber auch andere Säugetiere wie Katzen, Kühe und Hunde.
CDC/Wikimedia-Commons-Lizenz PD-USGOV-HHS-CDC
7 / 20
Erregernachweis per Pilzkultur
Um den Erreger, zum Beispiel die Pilzspezies Trichophyton rubrum, eindeutig zu bestimmen und einen jeweils darauf zugeschnittenen Wirkstoff einsetzen zu können, ist ein Erregernachweis sinnvoll. Dazu entnimmt der Hautarzt Proben der befallenen Haut und schickt sie ins Labor. Ob ein Fußpilz vorliegt oder nicht, kann der Experte aber auch selbst unter dem Mikroskop sehen.
© iStock.com/AlexRaths
8 / 20
Fußpilz-Behandlung
Behandelt wird ein Fußpilzbefall zunächst mit antimykotischen, also gegen Pilze wirksamen, Lokaltherapeutika. Dazu gehören spezielle Sprays, Lotionen, Lösungen und Lacke (falls auch die Nägel mitbetroffen sind).
© iStock.com/Jitalia17
9 / 20
Ausgeprägter Fußpilz-Befall
Bleibt der Fußpilz über einen längeren Zeitraum unbehandelt, bilden sich tiefere und sehr schmerzhafte Risse, die auch bluten können. Die Behandlung wird dann zunehmend schwieriger und nimmt mehr Zeit in Anspruch, weil die Pilze bereits in tiefere Hautschichten vorgedrungen sind.
Faloonb/Wikimedia Creative Commons
10 / 20
Fuß- und Nagelpilz
Bleibt Fußpilz über einen längeren Zeitraum unbehandelt, entsteht häufig ein Nagelpilz, medizinisch Onchyomykose genannt. Dabei besiedeln die Pilze die Hornsubstanz der Fußnägel, bisweilen auch der Fingernägel. Eine erfolgreiche Nagelpilzbehandlung kann gut und gerne eine Jahr dauern. Besser ist es deshalb, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen.
© iStock.com/stock_colors
11 / 20
Fußpilz vorbeugen
Einen hundertprozentigen Schutz vor Fußpilz gibt es nicht. Schließlich sind die Sporen der Erreger sehr robust und überleben zum Beispiel auch in Kleidung, Handtüchern oder auf dem Fußboden mehrere Wochen lang. Im Chlorwasser eines öffentlichen Schwimmbades sind die Füße zwar vor Pilzerregern sicher. In Gemeinschaftsduschen und am Beckenrand aber können Fußpilze lauern. Deshalb dort immer Badeschlappen tragen! Das selbe gilt übrigens für Sauna und Dampfbad.
© iStock.com/Cigale
12 / 20
Wenn Fußpilz zum Nagelpilz wird
Auch hier haben sich die Erreger von der Großzehe aus auf den Nagel ausgebreitet. Sind weniger als 40 Prozent der Nagelfläche verpilzt, kann man mit lokaler Therapie versuchen, dem Nagelpilz beizukommen. Häufig eingesetzte Wirkstoffe sind unter anderem Clotrimazol und Ciclopirox.
© iStock.com/4kodiak
13 / 20
Systemische Therapie bei schwerem Pilzbefall
Andernfalls sind Anti-Pilz-Tabletten fällig, die zum Beispiel in der Schwangerschaft aufgrund ungeklärter Risiken nicht eingenommen werden dürfen.
© iStock.com/Jay Yuno
14 / 20
Fußpilz am Vorderfuß
Seltenere Formen von Fußpilz sind durch eine übermäßige Verhornung der befallenen Stellen und Bläschenbildung gekennzeichnet. Auch hier ist starker Juckreiz ein typisches Symptom der Infektion.
© iStock.com/4FR
15 / 20
Eintrittspforte für Pilzsporen
Das Vorhandensein der Erreger in der Umwelt ist aber nicht die einzige Ursache für Hautpilzinfektionen wie den Fußpilz. Nötig für die Infektion sind außerdem kleine Verletzungen am Fuß oder Nagel, die den Pilzen als Eintrittspforte dienen.
© iStock.com/TuelekZa
16 / 20
Sportler haben ein höheres Fußpilzrisiko
Bestimmte Vorerkrankungen und Lebensumstände erhöhen das Risiko, sich einen Fußpilz einzuhandeln. Dazu gehören viel Sport in geschlossenen Schuhen, zum Beispiel Fußball oder Laufen. Im Englischen heißt Fußpilz deshalb auch "athlete's foot", zu deutsch Sportlerfuß.
© iStock.com/franckreporter
17 / 20
Diabetikerfüße sind besonders gefährdet
Aber auch Menschen mit der Stoffwechselerkrankung Diabetes müssen verstärkt auf ihre Füße achten. Da Diabetiker dort häufig Empfindungsstörungen haben, ist eine regelmäßige und gewissenhafte Fußkontrolle und -pflege besonders wichtig, um kleine Verletzungen zu erkennen oder einen sich entwickelnden Fußpilz schnell behandeln zu können.
© iStock.com/Suze777
18 / 20
Fehlstellungen der Füße
Neben Stoffwechselerkrankungen und Durchblutungsstörungen gibt es einen weiteren Risikofaktor: Fehlstellungen der Füße, die ein pilzfreundliches Klima begünstigen. Darunter fallen zum Beispiel die Hammerzehe...
© iStock.com/Imagesbybarbara
19 / 20
Fußpilz bei Hallux valgus
... oder auch der gerade bei älteren Menschen verbreitete Hallux valgus. Dabei verengt sich der Zehenzwischenraum, was wiederum Feuchtigkeit und Temperatur erhöht.
© iStock.com/clsgraphics
20 / 20
Fußpilz bei Kindern
In der erwachsenen Bevölkerung beträgt die Fußpilz-Häufigkeit im Laufe des Lebens rund 30 Prozent. Kinder sind nur knapp halb so oft betroffen. Doch auch für sie ist es wichtig, Hygieneregeln konsequent umzusetzen, um einer Ansteckung mit Fußpilz und ihren unangenehmen Symptomen zu entgehen. Für besorgte Eltern und ängstliche Kinder ein Trost: Die Fußpilzbehandlung ist einfach und völlig schmerzfrei.
© iStock.com/Mypurgatoryyears
Sie möchten einmal im Monat kostenlos Neuigkeiten zum Thema Wechseljahre erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren
mehr...