Endoskopische Untersuchungen

Blasenspiegelung (Zystoskopie)

Die Blasenspiegelung liefert eine Innenansicht von Blase und den Harnwegen und ist ein wichtiges Diagnoseverfahren für Erkrankungen in diesem Bereich. Die wichtigsten Fragen rund um Ablauf und Einsatzmöglichkeiten der Zytoskopie beantworten wir hier.

blasenspiegelung bei mann und frau.jpg
Die Illustration zeigt den Ablauf einer Blasenspiegelung bei Männern (rechts) und Frauen.
iStock

Die Blasenspiegelung ist eine endoskopische Untersuchung. Sie wird auch als Zystoskopie bezeichnet (gr. zyst = Blase, skopein = schauen) und kommt bei Erkrankungen der Harnröhre und der Harnblase zum Einsatz. Sie wird daher auch Urethrozystoskopie (Urethra = Harnröhre im Gegensatz zu Ureter = Harnleiter) genannt. Ein stabförmiges optisches Gerät, das Zystoskop, wird dabei durch die Harnröhre bis in die Blase geschoben. Der Arzt kann sich die Harnwege, den Schließmuskel der Blase, beim Mann die Prostata, und die Harnblase von innen anschauen.

Wie läuft eine Blasenspiegelung ab?

Das Diagnoseverfahren erlaubt die Beurteilung der Blasenschleimhaut, eventueller Veränderungen wie verdickte Muskelbalken in der Blasenwand (Trabekel), Aussackungen der Blasenwand (Divertikel), Entzündungen oder auch Wucherungen der Schleimhaut (Polypen, Tumoren). Außerdem können die Uretermündungen (Harnleitermündungen) angesehen werden. Durch diese Öffnungen wird der Harn von den Nieren in die Blase gepumpt.

Ablauf der Untersuchung

Blasenspieglungen werden in der Regel ambulant beim Urologen (Praxis oder Klinik) durchgeführt. Danach kann der Patient wieder nach Hause gehen, falls nicht gleichzeitig ein chirurgischer Eingriff nötig war. Spezielle Vorbereitungen sind nicht nötig, die Blase muss vor der Untersuchung nicht entleert werden.

Meistens werden starre Zystoskope benutzt, die es in unterschiedlichen Dicken gibt. Flexible Zystoskope sind nicht so weit verbreitet. Die Untersuchung ist durch ein Gleitgel, das ein Betäubungsmittel enthält, so gut wie schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Während der Untersuchung wird die Blase mit einer sterilen Lösung gefüllt. In immer mehr Fällen wird das Bild aus dem Inneren der Blase auf einen Monitor übertragen, wo das vergrößerte Bild eine bessere Übersicht ergibt (Videoendoskopie).

Blasenspiegelung: Diagnose und Therapie in einem

Bei dem Verdacht einer Erkrankung der Harnwege oder der Blase wird eine Zystoskopie die Diagnose sichern, zum Beispiel, wenn der Patient häufig Blut im Urin beobachtet oder von Schmerzen im Beckenbereich berichtet, deren Ursache noch unklar ist. In einigen Fällen kann während der Zytoskopie bereits eine Therapie der zugrundeliegenden Erkrankung durchgeführt werden.

Gründe für eine Blasenspiegelung

Gleichzeitig stattfindender Eingriff

Blasenentleerungsstörungen retrograde Urographie (Auffüllen der Harnleiter mit Röntgenkontrastmittel)
Harnstauung Harnleiterschienung (Ureter-Stents)
Entzündungen der Harnblase oder der Harnröhre Einträufeln (Instillation) von Medikamenten
Blasensteine und Harnleitersteine Steinzertrümmerung (Lithotripsie), Steinbergung (Schlingen-Extraktion)
Verengungen der Harnröhre Schlitzung
Blasentumor Gewebeprobenentnahme, Polypabtragung, Blutstillung

Bei akuten Harnwegsinfektionen, Entzündungen der Blase oder Prostata wird die Untersuchung nicht durchgeführt.

Komplikationen: Blasenschwäche, Infektionen

Durch die Reizung der Harnröhrenschleimhaut kann es zu leichten Blutungen und Blutbeimengungen im Urin kommen und beim Wasser lassen brennen. Es kommt bei einigen Patienten zu einer vorübergehenden Blasenschwäche mit unkontrollierbarem Harnabgang Durchbohrende Verletzungen (Perforation) und anhaltende Beeinträchtigung der Schließmuskelfunktion sind extrem selten.

Trotz sorgfältiger Hygiene können durch das Zytoskop Krankheitserreger eingeschleppt werden und Infektionen der Blase, der Harnwege ebenso wie nachfolgende Entzündungen der Nieren oder der Prostata möglich machen. Deshalb sollte nach dem Eingriff viel getrunken werden, um Krankheitskeime beim Wasserlassen wieder auszuspülen. 

Zehn Warnsignale im Urin
Meistgeklickt zum Thema
Blutsenkung – was bedeuten erhöhte oder zu niedrige Werte?
Hinweis auf Infektionen und Krebs

Wie gesund ist ein Mensch? Die Blutsenkung liefert Hinweise, ob Infektionen oder sogar ernsthafte Krankheiten vorliegen → Weiterlesen

Fußpilz: Bilder zum Erkennen und Tipps für die Behandlung
Diagnose

Es juckt zwischen den Zehen, die Haut schuppt sich oder zeigt gerötete Stellen? Das könnten Symptome einer Dermatophytose sein, besser bekannt als Fußpilz → Weiterlesen

Entzündungswerte im Blut: Was steckt dahinter?
Blutwerte

CRP, Blutsenkung, Leukozyten: Was sagen hohe Werte aus und wo liegen ihre Grenzen? → Weiterlesen

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Untersuchungen
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.