Rot-Grün-Schwäche oder gar völlige Farbenblindheit? Ihre Aufgabe ist es hier, die Zahlen oder Linien auf den Ishihara-Farbtest-Tafeln zu erkennen.
Setzen Sie sich dazu etwa 75 Zentimeter vor Ihren Monitor, sodass Ihre Augen auf Höhe der Bildschirmmitte ruhen.
Achten Sie auf eine gedimmte Raumbeleuchtung und vermeiden Sie Reflexionen auf dem Monitor, denn die Innenbeleuchtung und Blendungen können die Farbe der Bilder verändern und den Test verfälschen.
Versuchen Sie, die versteckte Zahl oder Linie innerhalb von fünf Sekunden zu finden. Sollten Sie nichts erkennen, finden Sie die Lösung und weitere Erklärungen in der Bildbeschreibung.
Farbenblind? Ishihara-Bilder enthüllen Rot-Grün-Schwäche

1 / 16
"12"
Dieses Bild kann jeder Mensch erkennen, selbst wenn eine Farbenblindheit besteht. Hier sind die Kontraste entscheidend. Wer die "12" nicht sieht, der flunkert.
© iStock.com/Atypeek

2 / 16
"8" oder nichts?
Bei einem intakten Farbsehvermögen erkennen Sie eine "8". Sie sehen nur graue Punkte? Dann ist Ihre Farbwahrnehmung gestört und muss vom Arzt abgeklärt werden.
© iStock.com/Gal_Istvan

3 / 16
"3", "5" oder nichts?
Bei einem gesunden Sehvermögen erkennen Sie die "3". Liegt eine Rot-Grün-Schwäche vor, kann nur eine "5" erkannt werden. Sie erkennen nur graue Punkte? Dann sollten Sie Ihre Sehkraft von einem Arzt überprüfen lassen.
© Science Museum, London; CC BY: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
4 / 16
"74", "21" oder nichts?
Menschen mit gesunden Augen sehen hier eine "74". Liegt eine Rot-Grün-Blindheit vor, sehen Sie eine "21". Falls Sie nur graue Punkte sehen, ist auch hier eine Abklärung durch einen Arzt empfehlenswert.
© Science Museum, London; CC BY: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
5 / 16
"6" oder nichts?
Bei einem intakten Farbsehvermögen erkennen Sie die "6". Die Mehrheit der farbenblinden Menschen kann die Zahl nicht deutlich erkennen.
© Science Museum, London; CC BY: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
6 / 16
"45" oder nichts?
Mit einem gesunden Sehvermögen ist eine "45" erkennbar. Liegt eine Farbenblindheit vor, ist die Zahl meist nicht deutlich zu erkennen.
© Science Museum, London; CC BY: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
7 / 16
"5" oder nichts?
Sehen Sie hier eine "5"? Falls nicht, könnte eine gestörte Farbwahrnehmung vorliegen.
© iStock.com/Lucky Ball
8 / 16
"7" oder nichts?
Erkenn Sie hier auf Anhieb die "7"? Ansonsten sollten Sie ihr Sehvermögen von einem Arzt checken lassen.
© iStock.com/Lucky Ball
9 / 16
"42", "4" oder "2"?
Bei einem intakten Farbsehvermögen erkennen Sie die "42". Sehen Sie nur die "2", liegt eine Rot-Farbenblindheit (Protanopie) vor. Erkennen Sie die "2", die "4" aber nur schwach, besteht eine milde Form der Rot-Farbenblindheit (Protanomalie). Sehen Sie hingegen nur die "4", liegt eine Grün-Farbenblindheit (Deuteranopie) vor. In der milden Form (Deuteranomalie) erkennen Sie die "4", die "2" aber nur schwach.
© Science Museum, London; CC BY: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
10 / 16
"45" oder nichts?
Im linken Kreis erkennen sehgesunde Menschen verschiedenfarbige Linien. Bei einer Rot-Grün-Farbenblindheit zeigt das Bild dagegen eine "45". Das rechte Bild ist sowohl für sehgesunde wie auch farbenblinde Menschen grau.
© iStock.com / kowalska-art
11 / 16
Zwei Schlangen oder nichts?
Bei einem intakten Farbsehvermögen erkennen Sie oben eine orange Linie, unten eine violette. Sehen Sie nur die die untere, lila Linie, liegt eine Rot-Farbenblindheit (Protanopie) vor. Erkennen Sie die lila Linie, die rote darüber aber nur schwach, besteht eine milde Form der Rot-Farbenblindheit (Protanomalie). Sehen Sie hingegen nur die rote Linie, liegt eine Grün-Farbenblindheit (Deuteranopie) vor. In der milden Form (Deuteranomalie) erkennen Sie die rote Linie und die darunterliegende lila Linie nur schwach.
© iStock.com / kowalska-art
12 / 16
Die grüne Schlange
Bei korrektem Farbsehen erkennen Sie eine mehrfach verschlungene, grüne Linie. Ist ihr Farbsehvermögen beeinträchtigt, können Sie die Linie nicht von links nach rechts verfolgen.
© iStock.com / kowalska-art
13 / 16
Die orange Schlange
Bei korrektem Farbsehen ist eine mehrfach verschlungene, orange Linie erkennbar. Liegt eine Farbsehstörung vor, kann die Linie nicht verfolgt werden.
© iStock.com / kowalska-art
14 / 16
Orange-rote Schlange
Bei intaktem Farbsehvermögen erkennen Sie eine rot-orange Schlange. Bei Rot-Grün-Blindheit sehen Sie eine zusätzliche graue Linie, die eigentlich grün-blau dargestellt ist. Bei kompletter Farbenblindheit sind gar keine Linien zu erkennen.
© iStock.com / kowalska-art
15 / 16
Grün-blaue Schlange
Bei intaktem Farbsehvermögen sehen Sie eine grün-blaue Linie. Bei einer Rot-Grün-Blindheit eine zusätzliche graue Linie, die eigentlich rot dargestellt ist. Bei kompletter Farbenblindheit können sie gar keine Linien erkennen.
© iStock.com / kowalska-art
16 / 16
Die orange Linie
Diese Linie kann jeder erkennen. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Erkennen der Zahlen oder Formen erkannt haben, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen und Ihre Augen kontrollieren lassen.
© iStock.com / kowalska-art