Hausmittel helfen Ihnen, einen Muskelkater zu vermeiden oder schnell wieder zu vertreiben. Die wirksamsten zeigt Ihnen diese Galerie. Diese und andere hilfreiche Tipps finden Sie in der vierteljährlich erscheinenden "LandApotheke".
Zehn Tipps gegen Muskelkater

Getreide- und Milchprodukte einplanen
Wer regelmäßig Getreide- und Milchprodukte auf den Speiseplan setzt, beugt damit Muskelkater vor. Diese sind reich an natürlichen Mineralstoffen wie Kalzium, Kalium und Magnesium, die unterstützend auf den Stoffwechsel der Muskeln wirken. Ergänzend sollte man viel Obst und Fisch essen.
Bild 1 von 11
© iStock.com/Givaga

Bürstenmassage nach dem Sport
Eine sanfte Bürstenmassage ohne viel Druck kann nach dem Sport einem Muskelkater vorbeugen. Die leichten, kreisenden Bewegungen lockern Verspannungen und Verhärtungen der Muskeln und kurbeln die Durchblutung an. Wichtig: Nicht zu viel Druck ausüben, das wäre kontraproduktiv.
Bild 2 von 11
© iStock.com/PeJo29

Bad in Oregano-Sud
Ein Sud aus Oregano, der die körpereigenen Abwehrkräfte aktiviert, eignet sich als wohltuender Badezusatz bei Muskelkater. Dazu 100 Gramm getrocknetes Oregano-kraut mit einem Liter kochendem Wasser überbrühen und den Sud nach zehn Minuten ins Badewasser geben.
Bild 3 von 11
© iStock.com/chorboon_photo
Salbe mit Latschenkiefern-Öl
Aus den Nadeln der Latschenkiefer werden ätherische Öle hergestellt, die durchblutungsfördernd wirken. Es gibt verschiedene Salben mit Latschenkiefern-Öl zu kaufen. In kleinen Mengen auf die schmerzenden Partien aufgetragen und leicht einmassiert, verschaffen sie schnell Linderung bei Muskelkater.
Bild 4 von 11
© iStock.com/borchee
Salbe mit Muskatnuss-Pulver
Die Muskatnuss enthält ätherischen Öle, die den Kreislauf anregen und den Organismus widerstandsfähiger machen. Sie lassen sich auch gegen Muskelkater einsetzen. Dazu einen Teelöffel Muskatnusspulver mit drei Teelöffeln Vaseline mischen, eine Nacht lang stehen lassen und sanft in den schmerzenden Muskel einmassieren.
Bild 5 von 11
© iStock.com/maceofoto
Lifeline-Tipp: das Magazin LandApotheke
Überlieferte Rezepte und Bräuche, die beweisen, dass auch Laien mit den Kräften der Natur Beschwerden lindern können, Tipps zur bewussten Ernährung und selbst hergestellten Körperpflege, Porträts von vergessenen, aber auch alltäglichen Heilpflanzen und bewährten Hausmitteln, die seit Jahrhunderten eingesetzt werden sowie Besuche bei Experten. Das alles und ähnliche hilfreiche Tipps wie in unserer Galerie lesen Sie in der vierteljährlich erscheinenden „LandApotheke“. Also ab zum Kiosk! Übrigens: Wer sich das Magazin abonniert, erhält jede Ausgabe mit zehn Prozent Rabatt und versandkostenfrei nach Hause geliefert.
Bild 6 von 11
In Senfmehl-Sud baden
Ein Badezusatz aus Senfmehl bringt mit seiner Schärfe den Kreislauf in Schwung und löst Muskelverspannungen. Einfach einen Sud aus 150 Gramm Senfmehl und zwei Litern Wasser ansetzen, etwa 30 Minuten ziehen lassen, und fertig ist der Badezusatz gegen Muskelkater. Baden Sie aber nicht zu Lange darin und geben Sie Acht, dass das Senf-Badewasser nicht in die Augen gerät! Dass die Haut sich leicht rötet, ist übrigens normal.
Bild 7 von 11
© iStock.com/Watcha
Kalte Dusche nach dem Wärme Tanken
Damit Wärme gegen Muskelkater wirken kann, ist eine Abkühlung danach wichtig. Also: nach dem heißen Bad, der Sauna oder der heißen Dusche unter die kalte Brause. Das regt den Blutkreislauf und die Heilung der haarfeinen Verletzungen im Muskel an. Wenn Sie im Vollbad Wärme tanken, dann bitte nicht zu heiß und zu lang. Optimal sind 15 Minuten bei höchstens 40 Grad Celsius.
Bild 8 von 11
© iStockphoto.com/Janni2
Wickel mit Apfelessig
Ein Wickel aus Apfelessig löst bei Muskelkater die Verspannung und lindert so den Schmerz. Tränken Sie ein großes Tuch mit Apfelessig wickeln Sie dieses straff um die betroffene Stelle. Nach etwa zwanzig Minuten Einwirkzeit können Sie den Wickel wieder abnehmen. Sie können aber auch eine Lösung aus fünf Esslöffel Apfelessig und einem Liter Wasser bereiten und auf die schmerzenden Stellen auftragen.
Bild 9 von 11
© iStock.com/Wiktory
Brei aus Gänseblümchen
Ein Brei aus Blüten und Blättern von Gänseblümchen lindert Muskelkater. Dazu eine Handvoll frisch pflücken und im Mörser zerstoßen. Den Brei dann auf die schmerzenden Muskelpartien auftragen und mit einem Leintuch umwickeln. Nach 20 Minuten Einwirkzeit können Sie das Leintuch abnehmen und den Gänseblümchenbrei mit warmem Wasser abwaschen. Mit dem Saft von Gänseblümchen können Sie auch kleine Wunden oder Hautausschläge behandeln.
Bild 10 von 11
© iStock.com/Birute
Johanniskraut-Tinktur
Einer Tinktur aus Johanniskraut hilft bei Wunden und Schmerzen. Sie können die Tinktur selbst zubereiten, in dem Sie 40 Gramm getrocknete oder frische Johanniskrautblüten in eine Flasche geben, mit 200 Milliliter Doppelkorn übergießen, zwei Wochen an einem hellen Ort ziehen lassen und danach das Johanniskraut abseihen. Tränken Sie mit der Tinktur eine Kompresse oder ein Leintuch und legen Sie diese auf die vom Muskelkater betroffene Stelle. Bedenken Sie, dass Johanniskraut die Lichtempfindlichkeit steigert. Die Tinktur sollte dunkel gelagert werden.
Bild 11 von 11
© iStock.com/Argument