Fettgeschwulst

Lipom erkennen und entfernen

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Lipome sind gutartige Geschwülste, die aus Fettzellen bestehen. Sie bilden sich unmittelbar unter der Haut und zeigen sich als kleine, weiche Knoten oder Beulen. Obwohl sie harmlos sind, können sie als störend empfunden werden. Wie ein Lipom entsteht und wann es entfernt werden kann.

Lipom auf dem Rücken
© cristianstorto – stock.adobe.com

Kurzübersicht: Häufige Fragen und Antworten

Warum bekommt man ein Lipom? Die genaue Ursache für die Entstehung von Lipomen ist nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren und möglicherweise Verletzungen des Unterhautfettgewebes eine Rolle spielen.

Sollte man ein Lipom entfernen lassen? Eine Lipomentfernung wird in der Regel nur empfohlen, wenn die Geschwülste Schmerzen verursachen, schnell wachsen, oder aus ästhetischen Gründen als störend empfunden werden.

Was kann man gegen ein Lipom tun? Die Behandlung kann von Beobachtung ohne Eingriff bis zur chirurgischen Lipomentfernung unter Betäubung reichen.

Wie merkt man, ob ein Lipom bösartig ist? Ein Lipom gilt im Allgemeinen als gutartig. Anzeichen für eine mögliche Bösartigkeit können schnelles Wachstum, Schmerzen und eine feste Konsistenz sein, weshalb eine ärztliche Untersuchung für eine genaue Diagnose wichtig ist.

Artikelinhalte im Überblick:

Cholesterin natürlich senken: 17 einfache Tipps

Was ist ein Lipom?

Bei einem Lipom handelt es sich um einen gutartigen Weichteiltumor, der aus Fettgewebe besteht und langsam unter der Haut wächst. Diese Geschwülste entstehen, wenn sich Fettzellen vermehren und sich eine Kapsel aus Bindegewebe um das Lipom formt. Meist ist ein Lipom als Schwellung von außen gut sichtbar.

Lipome finden sich besonders an Stellen mit viel Unterhautfettgewebe, etwa:

  • Nacken
  • Schulter
  • Oberarmen
  • Oberschenkel
  • Rücken
  • Bauch

In der Regel sind Lipome schmerzfrei und stellen keine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar. Eine Ausnahme bildet das schmerzhafte Angiolipom. Diese spezielle Form enthält neben Fettzellen auch kleine Blutgefäße. Selten bilden sich muskuläre Lipome unterhalb von Muskeln.

Gutartige Weichteiltumore der Haut

Zu den gutartigen Tumoren im Bindegewebe und Fettgewebe zählen diese drei Formen:

  • Lipom aus Fettgewebe
  • Fibrom entsteht aus Bindegewebe
  • Atherom in der Unterhaut aus Talg und Hautzellen (Zyste)

Symptome eines Lipoms

Das Spektrum reicht von kleinen, beweglichen und elastischen Knoten, die nur wenige Millimeter messen, bis hin zu sogenannten Riesenlipomen, die bis zu 20 Zentimeter groß werden können. Während große Beulen nur in seltenen Fällen auftreten, haben ein bis zwei Prozent der Bevölkerung kleinere Lipome.

Je nach Lage und Größe können die Wucherungen Druck auf Nerven und Blutgefäße ausüben. In der Folge kann es zu

  • Kribbeln,
  • Taubheitsgefühlen und
  • Druckschmerzen kommen.

Lipome, die sich an mechanisch beanspruchten Bereichen wie Gelenknähe bilden, können ebenfalls Probleme verursachen. Zusätzlich werden sie mitunter aus ästhetischen Gründen als unansehnlich empfunden.

Lipom entfernen: Welche Methoden gibt es?

Obwohl Lipome in der Regel harmlos sind, entscheiden sich manche Menschen aus kosmetischen Gründen für eine Entfernung. Vor allem, wenn ein Lipom Beschwerden verursacht, sollte eine Behandlung erwogen werden.

Prinzipiell stehen zwei Methoden zur Verfügung:

  • chirurgische Entfernung: Die Operation erfolgt meist unter lokaler Betäubung mit einem kleinen Schnitt, durch den das Lipom entfernt wird. Bei größeren Lipomen kann eine Vollnarkose der Patient*innen erforderlich sein. Die Lipomentfernung gilt als sicher und komplikationsarm.

  • Fettabsaugung (Liposuktion): Eine Methode aus der ästhetischen Medizin, bei der eine spezielle Lösung per Spritze in das Lipom injiziert wird, um das Fettgewebe zu verflüssigen. Anschließend kann das Gewebe abgesaugt werden. Allerdings besteht dabei das Risiko, dass nicht das gesamte Lipom entfernt wird.

Beide Methoden bieten effektive Lösungen zur Entfernung von Lipomen, wobei die Wahl der Methode von der Größe, Lage und den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen abhängt.

Gut zu wissen: Betroffene sollten nicht versuchen, ein Lipom selbst zu entfernen, da dies zu ernsthaften Komplikationen führen kann. Dazu zählen Infektionen und Blutungen. Außerdem kann eine unvollständige Lipomentfernung das Wachstum der Fettgeschwulst fördern.

Prognose nach der Entfernung

Es besteht die Möglichkeit, dass Lipome nach einer Entfernung erneut auftreten. Oftmals ist daher ein zweiter Eingriff notwendig. Allerdings entwickelt sich nur in seltenen Fällen aus einem Lipom ein bösartiger Tumor.

Ursachen eines Lipoms

Die genaue Ursache für die Entstehung von Lipomen ist bisher nicht geklärt. Eine genetische Prädisposition scheint jedoch eine Rolle zu spielen, insbesondere wenn viele Lipome gleichzeitig auftreten (Lipomatose). Personen mit einer Familienhistorie von Lipomen haben ein erhöhtes Risiko, ebenfalls daran zu erkranken.

Auch Verletzungen an bestimmten Körperstellen können die Bildung der Wucherungen begünstigen.

Ob es einen Zusammenhang mit Diabetes mellitus oder anderen Stoffwechselerkrankungen gibt, ist noch nicht abschließend geklärt. Es gibt außerdem Hinweise auf eine Verbindung mit Alkoholmissbrauch. Zudem wird vermutet, dass hohe Blutfettwerte die Bildung eines Lipoms begünstigen können.

Diagnose bei Verdacht auf ein Lipom

Es ist ratsam, jedes Lipom ärztlich untersuchen zu lassen, um es von anderen Wucherungen wie Zysten zu unterscheiden. Zur Diagnostik inspiziert der*die Arzt*Ärztin die Schwellung unter der Haut und tastet sie ab. Ergänzend können bildgebende Verfahren wie Ultraschall (Sonographie) oder Röntgen eingesetzt werden, um das Lipom genau zu identifizieren.

Die Entnahme von Gewebe (Biopsie), das unter dem Mikroskop untersucht wird, dient dem Ausschluss eines bösartigen Tumors.

Liposarkom: Kann ein Lipom bösartig werden?

Im Gegensatz zu Lipomen sind Liposarkome bösartige Fettgewebstumoren. Sie können in jedem Teil des Körpers auftreten, finden sich jedoch häufiger in den Beinen, insbesondere im Oberschenkelbereich, sowie im Bauchraum.

Liposarkome unterscheiden sich von Lipomen durch ihre Fähigkeit, 

  • schnell zu wachsen,
  • in umliegendes Gewebe einzudringen und
  • Metastasen in anderen Körperteilen zu bilden.

Die genaue Ursache von Liposarkomen ist nicht vollständig verstanden, aber genetische Veränderungen innerhalb der Zellen spielen eine Rolle in ihrer Entwicklung. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die Prognose bei Liposarkomen.

Hautkrankheiten bei Kindern erkennen
Bestellen Sie den Newsletter

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.