Hagelkorn am Auge: Ursachen und Behandlung
Ein Hagelkorn ist ein etwa erbsengroßer Knoten unter der Haut des Augenlids. In den meisten Fällen ist die Entzündung harmlos und verschwindet von selbst wieder. Wann man es jedoch besser behandeln und entfernen lassen sollte.
-
- © iStock.com/H_Barth
Viele haben es schon selbst erlebt: Ein kleiner Knoten bildet sich am unteren oder oberen Augenlid und schwillt zu beachtlicher Größe an. Lästig, aber nicht schmerzhaft – dennoch entscheiden sich manche vom Hagelkorn Betroffene schnell für eine OP, um die unschöne Schwellung loszuwerden. Mit Geduld und den richtigen Hausmitteln ist beim Hagelkorn auch ohne chirurgischen Eingriff eine Heilung möglich.
Artikelinhalt im Überblick:
Ursache des Hagelkorns sind verstopfte Talgdrüsen
Unabhängig von Alter und Geschlecht kann es zur Entstehung eines Chalazions am Auge kommen, wie das Hagelkorn fachsprachlich heißt. Durch die Verstopfung einer Talgdrüse am Lidrand kann der Talg nicht mehr entweichen. So sammelt sich über mehrere Wochen ein relativ festes Knötchen unter der Lidhaut an, das umliegende Gewebe entzündet sich. In machen Fällen verfärbt sich sogar das ganze Lid bläulich-lila.
Symptome des Hagelkorns
Das Hagelkorn ist für gewöhnlich nicht sonderlich schmerzhaft und lässt sich verschieben. Es kann vorkommen, dass die Lidinnenseite gerötet ist. Ansonsten entstehen durch den Knoten kaum Entzündungszeichen wie Fieber, Hitze, Rötung und starke Schwellung. Anders als im Fall des Gerstenkorns handelt es sich beim Hagelkorn nicht um eine lokale, bakterielle Infektion.
Muss man mit Hagelkorn zum Arzt gehen?
Es gibt unterschiedliche Ausprägungen des Hagelkorns. Wenn die entzündete Stelle aufgrund ihrer Größe oder Position auf den Augapfel Druck ausübt, kann sich dies nachteilig auf das Sehvermögen auswirken.
Vor allem bei Kindern muss unbedingt ein* Arzt*Ärztin konsultiert und das Chalazion eventuell chirurgisch entfernt werden, um einen bleibenden Sehschaden zu vermeiden. Kommt es häufiger oder gleich zu mehreren solchen Knoten, sollte vom Arzt ein Tumor ausgeschlossen werden.
Chalazion-Therapie: Hausmittel bei Hagelkorn
Vom Arzt oder von der Ärztin werden für gewöhnlich entzündungshemmende Augentropfen oder -salben verschrieben. Antibiotika-haltige Arzneimittel sind in der Regel nicht nötig, da keine Bakterien im Spiel sind.
Zudem können Betroffene den Heilungsprozess mit einfachen Anwendungen unterstützen. Da ein Hagelkorn aufgrund von verstopften Drüsengängen entsteht, kann der Knoten durch Freimachen derselben langsam wieder abgebaut werden. Als einfache, aber effektive Behandlung hat sich hierfür die Bestrahlung mit einer Rotlichtlampe erwiesen. Durch die trockene Wärme löst sich der Sekretstau und der Knoten wird nach und nach kleiner. Ebenso wirksam ist das Auflegen feucht-warmer Kompressen auf das betroffene Augenlid. Auch hier öffnet die Wärme Poren Lid und beschleunigt den Abbau des verkapselten Talgs.
Behandeln mit Rotlicht oder Entfernen durch Chirurgie?
Bei der Behandlung mit Wärme wird die Heilung eines Hagelkorns jedoch lediglich beschleunigt. Bis zum endgültigen Abklingen der Entzündung können mehrere Wochen vergehen – das heißt, Betroffene müssen sehr geduldig sein.
Wer diese Geduld nicht hat, durch das Chalazion stark eingeschränkt ist oder gar Druck auf dem Auge verspürt, kann mit einem kurzen chirurgischen Eingriff das entzündete Gewebe sofort entfernen lassen. Eine lokale Betäubung reicht aus, um mit einem kleinen Schnitt den Knoten abzutragen.
Mit Homöopathie gegen das Hagelkorn
Die Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln kann die konventionelle Behandlung ergänzen. Die Mittelwahl, Dosierung und Potenz hängen vom Patienten und den individuellen Beschwerden ab und sollten mit einem Homöopathen, Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.
Zum Einsatz können folgende homöopathische Wirkstoffe kommen:
Pyrogenium C7 oder C9: unterstützt die Auflösung des Talgknotens und wirkt gegen Eiterbildung
Myristica C9: fördert den Eiterausbruch und sorgt so für schnelleres Abheilen
Hepar sulfuris C15 (als Einzelgabe): verhindert weiteres Anschwellen und Eiterbildung
Belladonna C5, stündlich drei Globuli: helfen generell gegen Schwellungen und Schmerzen
Silicea C4: fördert die Wundheilung im Allgemeinen
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!