Laborwerte A - Z

Triglyzeride: Zu hohe Werte schnell senken

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Zu viel schadet nicht nur dem Herz. Eine richtige Ernährung kann erhöhte Werte ausgleichen.

triglyceride.jpg
Triglyzeride werden immer in Kombination mit den anderen Blutfettwerten bestimmt.
© iStock.com/Gam1983

Triglyzeride (auch: Triglyceride, Neutralfette) gehören zu der Gruppe der Fette. Die  Hauptaufgabe der Fette im Körper ist die Funktion als Energielieferant und Energiespeicher. Sie gelten genauso wie Cholesterin allerdings auch als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Fette stellt der Körper zum Teil selbst her. Ein Großteil der Triglyzeride nehmen wir mit der Nahrung auf – rund 90 Prozent aller Nahrungsfette sind Triglyzeride. Sie stammen aus Butter, Öl, Fleisch, Milchprodukten und anderen fetthaltigen Nahrungsmitteln.

Artikelinhalte im Überblick:

Blutbild: Wichtige Werte und was sie bedeuten

Wann wird der Triglyzeridwert bestimmt?

Um das Risiko für eventuelle Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall aber auch die Gefahr einer Gefäßerkrankung wie Arteriosklerose  einzuordnen, lässt der Arzt die Triglyzeridwerte bestimmen. Die Werte werden dabei immer mit den anderen Blutfettwerten (Gesamtcholesterin, HDL und LDL-Cholesterin) gemessen und interpretiert.

Wie werden die Triglyzeridwerte bestimmt?

Der Triglyzeridspiegel wird im Blutserum bestimmt. Patienten sollten für die Blutentnahme nüchtern sein. Mindestens zwölf Stunden vorher sollten sie auch keinen Alkohol getrunken haben.

Normalbereich für Triglyzeride im Blut

Die Triglyzeridwerte liegen bei unter 150 Milligramm pro Deziliter (mg/ dl) beziehungsweise 1,7 Millimol pro Liter (mmol/ l) im Normalbereich.

Ursachen für zu hohe Triglyzeridspiegel

Ein erhöhter Wert an Triglyzeriden allein ist gesundheitlich meist ungefährlich. Erst in Kombination mit einen hohen Wert des schädlichen LDL-Cholesterins steigt das Arterioskleroserisiko und damit die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Koronare Herzkrankheit (KHK), Schlaganfall.

Erhöhte Triglyzerid-Werte werden auch festgestellt bei:

Auch in der Schwangerschaft sowie bei der Einnahme von Medikamenten (Kortison, Antibabypille, Östrogene, Entwässerungsmittel) kann sich der Triglyzeride-Wert erhöhen.

Sind die Triglyzeridwerte sehr stark erhöht, kann eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegen.

Triglyzerid im Blut zu niedrig

Triglyzerid-Werte unter dem Normalbereich haben keine medizinische Bedeutung und kommen in Wohlstandsnationen nur selten vor. Mögliche Ursachen sind Schilddrüsenüberfunktion sowie Unter- und Mangelernährung. Auch eine überdosierte Einnahme von Medikamenten, die den Triglyzerid- Wert im Blut senken sollen, können zu erniedrigten Werten führen.

Triglyzeridwerte natürlich senken

Die Triglyzerid-Konzentration im Blut hängt zu einem großen Teil von der zugeführten Nahrung ab. Besonders gesättigte Fettsäuren (tierisches Fett in Wurst, Käse und fettreichem Fleisch) und Kohlenhydraten, die vom Körper schnell abgebaut werden (in Zucker, Süßwaren, Weißmehl) wirken sich ungünstig auf den Triglyzeridwert aus. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit Vollkornprodukten sowie ungesättigten Fettsäuren, der Abbau von Übergewicht und der Verzicht auf Alkohol helfen, den Triglyzeridspiegel zu senken.

Verbotene Lebensmittel bei hohem Cholesterin: Was Sie meiden sollten
Meistgeklickt zum Thema
Glomeruläre Filtrationsrate (GFR): Wert im Blut zu niedrig?
Laborwerte A - Z

Die glomeruläre Filtrationsrate, kurz GFR, ist ein wichtiger Wert zur Einschätzung, wie gut die Nieren arbeiten. → Weiterlesen

HbA1c-Wert: Langzeitzucker im Blut – mit Tabelle
Laborwerte A – Z

Wenn der Langzeitzucker im Blut gefährlich erhöht oder erniedrigt ist, sind schwere Folgen möglich! → Weiterlesen

Kalium: Was tun, wenn der Wert im Blut zu hoch ist?
Laborwerte A - Z

Ein zu niedriger Wert ist schädlich für das Herz, ein zu hoher aber auch! → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.