Nagelpilz (Onychomykose) äußert sich durch etliche Symptome, die sich je nach Stadium der Erkrankung unterscheiden. Sind Sie betroffen? Die Bilder helfen Ihnen bei der Einschätzung. Erfahren Sie außerdem mehr über die Nagelpilz-Stadien und welche Behandlung hilft. Sie glauben nicht, dass es sich bei Ihren Nagelveränderungen um Nagelpilz handelt? Diese Bilderstrecke hilft Ihnen, weitere Auslöser für Verfärbungen, Flecken und Rillen auf Ihren Nägeln zu erkennen.
Nagelpilz erkennen

1 / 18
© iStock.com/berkay
Gesunde Fuß- und Fingernägel
... haben einen natürlichen, perlmuttartigen Glanz und sind leicht nach außen gewölbt (konkav).

2 / 18
©iStock.com/taratata
Die Nagelplatte
... ist bei gesunden Nägeln zwischen 0,5 und 0,75 Millimeter dick. Das Nagelbett schimmert rosa durch.

3 / 18
© iStock.com/MorePixels
Haut und Nägel im Blick behalten
Da Nagelpilz oft ein verschleppter Hautpilz ist, empfiehlt es sich, Haut und Nägel an Händen und Füßen aufmerksam zu beobachten und im Zweifelsfall auch kleinere Veränderungen mit hautärztlich abklären zu lassen. Je früher die Infektion auffällt, desto leichter werden Sie sie wieder los.
4 / 18
© iStock.com/russaquarius
Nagelpilz – erste Veränderungen
Die ersten Anzeichen für Nagelpilz werden häufig übersehen: Meistens wirken die Nägel zunächst nur stumpf und weisen dann eine zunehmend weißliche Trübung auf.
5 / 18
© iStock.com/kolesnikovserg
Der Nagel verfärbt sich
Im weiteren Verlauf verfärben sich die Nägel weiß, gelb oder braun. Die Nagelplatte schimmert nicht mehr rosa hindurch wie bei einem gesunden Nagel.
6 / 18
© iStock.com/LeventKonuk
Weißfärbung
Während sich das Anfangsstadium von Nagelpilz hier durch eine weiße Verfärbung des Nagels zeigt, ...
7 / 18
© iStock.com/Imagesbybarbara
Gelbe Verfärbung
... ist in diesem Bild eine Gelbfärbung und Verdickung der Nagelplatte deutlicher Hinweis auf eine Infektion.
8 / 18
© iStock.com/zlisjak
Nagel trübt ein und wird brüchig
Auch dieser große Zeh zeigt typische Veränderungen, die im Rahmen einer Nagelmykose auftreten. Der Nagel ist verdickt, trüb und gelb verfärbt sowie brüchig.
9 / 18
© iStock.com/Metin Cengiz Bar
Verdickter und krümeliger Nagel
Die Nägel verdicken zusehends, werden porös und krümelig. Im oberen Bild erkennt man diese Veränderung an drei Nägeln. Ein Nagel scheint hingegen nicht betroffen – dennoch deuten die stumpfe Nagelplatte und weißliche Linien bereits auf eine Infektion hin.
10 / 18
Thinkstock
Spätes Stadium: Nagelplatte löst sich
Wird Nagelpilz lange Zeit nicht behandelt, können die Veränderungen so weit fortschreiten, dass sich der Nagel fast vollständig auflöst.
11 / 18
© iStock.com/Rusudan Mchedlishvili
Nagelpilz: ausgeprägter Befall
Auch hier liegt ein schwerer Pilzbefall vor: Die Infektion hat sich auf alle Nägel beider Füße ausgebreitet.
12 / 18
© iStock.com/4kodiak
Der Nagel zerfällt
Im fortgeschrittenen Stadium zerfällt der Nagel. Dabei bröseln größere Nagelfragmente ab und hinterlassen ihren infektiösen Staub, in dem sich die Pilzerreger befinden.
Fuß- und Nagelpilz lassen sich effektiv behandeln. Mehr dazu auf Ciclopoli.de.
13 / 18
Thinkstock
Nagelpilz-Stadien im Überblick
Nagelpilz verläuft nach und nach, es gibt verschiedene Stadien: Zunächst verfärbt sich die Platte, dann verdickt sie und löst sich schließlich vom Nagelbett.
14 / 18
© iStock.com/manuel faba
Befallene Großzehe
So weit muss es aber nicht kommen! Sind weniger als 40 Prozent der Nagelfläche betroffen, reicht meist eine lokale Behandlung aus.
15 / 18
©iStock.com/russaquarius
Fußpilz oft als Vorstufe
Häufig entwickelt sich Nagelpilz aus einer Fußpilzinfektion. Diese sollte daher ebenfalls so schnell wie möglich behandelt werden.
16 / 18
Nagelpilz: Auch Schuhe sind ansteckend
Achtung: Pilze setzen sich nicht nur in den Nägeln fest, sondern nisten sich auch in Schuhen ein. Um einen Rückfall oder eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern, sollten bei der Therapie von Nagelpilz auch die Schuhe mit behandelt werden. Hier hilft Myfungar Schuhspray. Es beseitigt zuverlässig Pilze, Viren und Bakterien.
Hier klicken, um mehr zu erfahren: www.myfungar-schuhspray.de.
17 / 18
© iStock.com/Csondy
Weg mit dem Schuhwerk!
Die Füße atmen lassen: Gehen Sie im Sommer öfter mal barfuß und achten Sie ansonsten auf luftdurchlässige Socken und Schuhe. Pilze lieben es nämlich feucht!
18 / 18
© http://www.ciclopoli.de
Wo kommt der Pilz her?
Die Erreger von Nagel- und Fußpilz lassen sich in drei Gruppen einteilen:
- Hefepilze (1%)
- Schimmelpilze (16%)
- Fadenpilze, insbesondere Trichophyton rubrum (83%)
Fuß- und Nagelpilz lassen sich effektiv behandeln. Mehr dazu auf Ciclopoli.de.