Längsrillen, gelbe, weiße oder brüchige Nägel? Häufig stecken harmlose Ursachen hinter Nagelveränderungen. Manche Symptome können aber auch auf Krankheiten wie Nagelpilz, Schuppenflechte oder sogar Hautkrebs hinweisen.
Nagelkrankheiten erkennen: Was Längsrillen und Co. bedeuten

1 / 21
© iStock.com/GeorgePeters
Rissige oder brüchige Nägel
Ist der Nagel sehr trocken, zum Beispiel durch häufiges Waschen, Verwenden von Nagellackentferner oder ungeschütztes Hantieren mit Putzmitteln, wird er brüchig. Um das zu verhindern, cremen Sie am besten nicht nur die Hände ein, sondern auch Nagel und Nagelbett. Verzichten Sie eine Zeit lang auf kosmetische Lacke und tragen Sie beim Putzen immer Handschuhe.

2 / 21
© iStock.com/vavlt
Gesplitterte Nägel (Onychorrhexis)
Auch wenn der Nagel der Länge nach splittert, ist das ein häufiges Anzeichen für seine Trockenheit. Weitere Ursachen sind eine mangelhafte Ernährung (etwa Eisenmangel) oder Schilddrüsenunterfunktion und -überfunktion.

3 / 21
© iStock.com/Photosampler
Obere Schicht des Nagels löst sich ab (Onychoschisis)
Bei der Onychoschisis spaltet sich der Nagel in horizontale Schichten. Das Phänomen kommt gehäuft vor bei Erkrankungen aus dem atopischen Formenkreis, etwa Neurodermitis. Auch übermäßiger Kontakt mit Wasser oder Reinigungsmitteln sowie Eisen- oder Kalziummangel gelten als Ursachen.
4 / 21
© iStock.com/Terroa
Gelbe Verfärbungen
Bei regelmäßigem Zigarettenkonsum verfärben sich die Nägel von Zeige- und Mittelfinger gelb. Beste Maßnahme zur Vorbeugung wie auch Behandlung: mit dem Rauchen aufhören. Darüber hinaus kann es helfen, die Finger regelmäßig mit Zitronensaft abzureiben.
5 / 21
© iStock.com/Toa55
Weiße Nägel (Leukonychie)
Weiße Punkte, Längs- oder Querstreifen oder eine komplette Weißfärbung der Nagelplatte können verschiedene Ursachen haben. Während die totale Weißfärbung mitunter als Hinweis auf chronische Lebererkrankungen gilt, entstehen die restlichen Formen eher durch Manikürschäden oder eine Nagelpilzinfektion.
6 / 21
© iStock.com/arenacreative
Nagelpilz (Onychomykose)
Nagelpilz äußert sich je nach Stadium durch typische Symptome: Am Anfang stehen weiße, gelbe oder gräuliche Flecken und Streifen.
7 / 21
© iStock.com/kolesnikovserg
Fortgeschrittener Nagelpilz
Im weiteren Verlauf wird der Nagel brüchig und hebt sich vom Nagelbett ab. Die gesamte Nagelplatte verdickt sich und weist Verfärbungen auf.
8 / 21
© iStock.com/4kodiak
Ausgeprägter Nagelpilzbefall
Im fortgeschrittenen Stadium zerfällt der Nagel. Dabei bröseln größere Nagelfragmente ab und hinterlassen ihren infektiösen Staub, in dem sich die Pilzerreger befinden.
Fuß- und Nagelpilz lassen sich effektiv behandeln. Mehr dazu auf Ciclopoli.de.
9 / 21
Nagelpilz: Auch Schuhe sind ansteckend
Achtung: Pilze setzen sich nicht nur in den Nägeln fest, sondern nisten sich auch in Schuhen ein. Um einen Rückfall oder eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern, sollten bei der Therapie von Nagelpilz auch die Schuhe mit behandelt werden. Hier hilft Myfungar Schuhspray. Es beseitigt zuverlässig Pilze, Viren und Bakterien.
Hier klicken, um mehr zu erfahren: www.myfungar-schuhspray.de.
10 / 21
© iStock.com/daoleduc
Schwarze Nägel ...
… deuten auf einen Bluterguss unter dem Nagel hin, dessen Hauptursache Verletzungen (zum Beispiel eine Quetschung) sind. Doch Vorsicht: Kann eine Blutung unter dem Nagel ausgeschlossen werden oder bleibt die Schwarzfärbung länger bestehen, handelt es sich möglicherweise um ein gefährliches ...
11 / 21
© iStock.com/sdigital
Melanom (Schwarzer Hautkrebs)
... unter Zehen- und Fingernägeln können Melanome wachsen. Schließen Sie diese Regionen in die Selbstuntersuchung ein und bitten Sie, wenn möglich, Ihre*n Partner*in darum, das an schwer einsichtigen Stellen zu übernehmen.
12 / 21
© iStock.com/manuel faba
Gelbliche Flecken
Eine sich ablösende Nagelplatte und gelbliche Flecken deuten auf Nagelpilz hin. Doch auch bei Schuppenflechte (Psoriasis) ist dies ein sehr häufiges Symptom und wird als Nagelpsoriasis bezeichnet.
13 / 21
© iStock.com/whitemay
Längsrillen
Längs geriffelte Nägel können ebenfalls in Zusammenhang mit Schuppenflechte auftreten. Meist haben sie aber eine harmlose Ursache. Mit zunehmendem Lebensalter steigt das Risiko aufgrund einer verminderten Durchblutung. Längsrillen können auch angeboren sein. Treten sie nur an einem Nagel auf, stecken möglicherweise auch Stoffwechsel- oder Verdauungsstörungen dahinter.
14 / 21
© iStock.com/narin_nonthamand
Querrillen ...
... entwickeln sich oft in Zusammenhang mit einer Verletzung der Nagelwurzel, etwa durch unsachgemäße Nagelpflege. Manchmal sind auch Stoffwechselprobleme – etwa durch falsche Ernährung, Stress oder Umweltgifte – oder mitunter eine Pilzerkrankung schuld an quer geriffelten Nägeln.
15 / 21
© iStock.com/kavee29
Löffelnägel (Koilonychie)
Löffelartig eingedellte Nägel stehen häufig in Verbindung mit genetischen Krankheiten wie bestimmten Schilddrüsenstörungen. Auch Alkoholismus sowie ein Mangel an Vitamin B2 oder Eisen können zur Koilonychie führen.
16 / 21
© iStock.com/Barb Elkin
Weiße oder blaue Fingernägel und -kuppen
Färben sich Haut und Schleimhäute weiß oder blau, ist das oft ein Anzeichen für Durchblutungsstörungen. Anfallsartig auftrende Weißfärbung der Finger kann auf das Raynaud-Syndrom zurückzuführen sein. Die Blausucht (Zyanose) entsteht durch Sauerstoffarmut im Blut, etwa aufgrund einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) oder Lungenerkrankungen.
17 / 21
© iStock.com/sudok1
Uhrglasnägel ...
... kommen vor allem bei Trommelschlegelfingern vor. Die Finger sind dann verdickt, weshalb sich auch die Nägel vergrößern und nach außen wölben. Auch hier kann, wie bei blau verfärbten Nägeln, eine Zyanose schuld sein. Hilfe verspricht die Behandlung der zugrundeliegenden Ursache.
18 / 21
© sweetheart studio/Shutterstock.com
Tüpfelnägel (Onychosis punctata)
Kleine, punkförmige Einkerbungen in der Nagelplatte kennzeichnen den Tüpfel- oder Fingerhutnagel. Die Symptome können bei einem oder auch mehreren Nägeln auftreten. Nagelpsoriasis kommt als Ursache infrage, aber auch kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata) steht in Zusammenhang mit dem Leiden.
19 / 21
© iStock.com/ra3rn
Krallennägel (Onychogryposis)
Krallenartig verformte, verdickte und verfärbte Nägel werden durch Fuß- oder Zehenfehlstellungen wie Hallux valgus, schlecht sitzende Schuhe oder Durchblutungsstörungen gefördert. Um die Verformungen zu behandeln, sollte die Ursache – sofern möglich – abgestellt werden. Zusätzlich können die verdickten Nägel bei einer professionellen Fußpflege abgeschliffen werden.
20 / 21
© iStock.com/Mukhina1
Eingewachsene Nägel
Bei falscher Belastung, unsachgemäßer Nagelpflege, zu engem oder hohem Schuhwerk oder durch genetische Veranlagung kann der Nagel – meist an den Zehen – in den umgebenden Nagelfalz einwachsen. Das Gewebe entzündet sich und schwillt an. Vor allem beim Tragen von Schuhen sind dann starke Schmerzen vorprogrammiert. Orthopädische Hilfsmittel, Abschleifen des Nagels, aber auch Hausmittel können Beschwerden lindern und ihnen vorbeugen.
21 / 21
© iStock.com/Supersmario
Nagelbettentzündung (Onychie oder Paronychie)
Eine Entzündung des Nagelbetts wird oft durch kleinste Verletzungen bei der Maniküre verursacht. Bakterien gelangen in die Wunde und infizieren sie. Schwellungen und pochende Schmerzen sind dann die Folge. Antiseptische Bäder und notfalls Antibiotika helfen bei der Behandlung.