Nagellack gegen Nagelpilz: Nicht alle Lacke wirken gleich gut
Gegen Nagelpilz gibt es zwei Formen von Nagellack: wasserfesten und wasserlöslichen. Eine Studie hat nun die Wirkung beider Lacke verglichen – mit eindeutigem Ergebnis.
-
- © iStock.com/cirano83
Rund 180.000 Kilometer legt jeder Einzelne im Laufe seines Lebens zu Fuß zurück – das sind fast viereinhalb Runden um den Äquator. Eine echte Belastungsprobe für die Füße, für die sie in Bestform sein müssen. Auf diesem langen Weg sind aber auch viele ungebetene Begleiter mit von der Partie: Pilze und Bakterien, die durch kleine Verletzungen in den Körper eindringen und dort Infektionen wie zum Beispiel Nagelpilz auslösen können.
Durch das Tragen von engen Schuhen oder sportliche Aktivitäten können winzige Verletzungen am Nagel verursacht werden. Durch kleinste Risse gelangen Pilze in den Nagel und nisten sich dort ein. Die Folge: Die Nagelplatte verdickt und verfärbt sich gelb-bräunlich. Viele Betroffene leiden sehr unter den zunehmend unansehnlichen Nägeln. Nagelpilz ist zwar weitgehend schmerzlos, allerdings schämen sich viele für den unschönen Anblick.
Aktuelle Studie vergleicht wasserlösliche und wasserfeste Lacke
Nagelpilz kann in vielen Fällen mit medizinischen Nagellacken selbst behandelt werden, die auf den betroffenen Nagel aufgetragen werden. Hierbei werden grundsätzlich zwei Formen von Lack gegen Nagelpilz unterschieden: wasserfeste und wasserlösliche Lacke. Eine aktuelle Studie hat die Wirkung beider Lackgrundlagen verglichen.
Die Forscher teilten dazu die Patienten in zwei Gruppen ein und beobachteten die Behandlung über 48 Wochen. Dabei konnte gezeigt werden: Durch tägliche Verwendung eines wasserlöslichen Anti-Pilz-Lacks konnten dreimal mehr Nägel geheilt werden im Vergleich zum wasserfesten Nagellack mit dem darin enthaltenen Wirkstoff Amorolfin, der zweimal pro Woche aufgetragen werden muss.
Lifeline/Wochit
Einfache Anwendung von wasserlöslichem Lack bei Nagelpilz
Die bessere Wirkung ist unter anderem auf die Lackgrundlage des wasserlöslichen Nagellackes zurückzuführen: Die enthaltene Substanz Chitosan transportiert den Anti-Pilz-Wirkstoff bis tief in den Nagel. Bei dem Wirkstoff Ciclopirox handelt es sich um ein Breitbandantimykotikum: Die Substanz wirkt gegen alle häufigen Nagelpilzerreger, Resistenzen dagegen sind bislang nicht bekannt.
Ein weiterer Pluspunkt wasserlöslicher Anti-Pilz-Lacke ist die einfache Anwendung. Der Lack wird abends vor dem Schlafengehen aufgetragen und zieht über Nacht ein. Lackreste können am nächsten Morgen einfach mit Wasser abgewaschen werden. Das bei anderen wasserfesten medizinischen Nagellacken notwendige Anfeilen der Nagelplatte und Entfernen des Lacks mit Lösungsmitteln ist bei wasserlöslichen Anti-Pilz-Nagellacken überflüssig.