Schreitet eine Leberentzündung fort, kann das lebenswichtige Organ nach und nach immer mehr vernarben. Es besteht die Gefahr einer Leberzirrhose. Neben der Einnahme von Medikamenten ist eine leberschonende Ernährung ein wichtiger Teil der Behandlung bei Lebererkrankungen. Besonders Menschen mit einer Fettleber sollten unbedingt auf eine fettarme und eiweißreiche Ernährung achten. Welche Lebensmittel schützen die Leber?
Leberentzündung: Die richtige Ernährung bei Hepatitis

1 / 12
© iStock.com/fcafotodigital
Kurkuma (Gelbwurz) bei Virushepatitis
Kurkuma ist Bestandteil von Currys und verleiht vielen indischen Gerichten eine kräftige Gelbfärbung. Der gelbe Farbstoff hindert die Hepatitis-Viren offenbar daran, in die Leberzellen einzudringen oder zur nächsten Zelle überzugehen.

2 / 12
© iStock.com/RomoloTavani
Kaffee schützt die Leber
Kaffee beugt Leberproblemen vor. Doch auch im Falle einer virusbedingten Leberentzündung unterstützt das bittere Heißgetränk. Nach den Ergebnissen einer Studie scheint ein regelmäßiger hoher Kaffeekonsum von mindestens drei Tassen täglich das Fortschreiten der chronischen Hepatitis C zu verlangsamen. Auch bei einer zusätzlichen HIV-Infektion reduziert sich das Sterberisiko durch Kaffee.

3 / 12
© iStock.com/GMVozd
Schellfisch, Rotbarsch, Kabeljau
Fettarmer Fisch wie Seelachs, Schellfisch, Rotbarsch, Scholle oder Kabeljau schont die Leber. Fettreiche Fische wie Aal, Hering und Karpfen sollten hingegen gemieden werden. Auch von paniertem Fisch, fettigen Konserven und Ölsardinen ist abzuraten.
4 / 12
© iStock.com/DebbiSmirnoff
Mageres Fleisch bei Leberentzündung
Ebenso ist bei Leberentzündung fettarmes Fleisch wie Rindfleisch, Huhn oder Kalbfleisch zu empfehlen. Von Fettigem und Salzigem wie Speck, Wurst und paniertem Fleisch raten Fachleute eher ab.
5 / 12
©iStock.com/dianazh
Viel Obst und Gemüse bei Leberproblemen
Milde Gemüsesorten wie Rote Beete, Möhren und Spargel schonen die Leber. Auch Obst wie Bananen, Erdbeeren, Aprikosen und Äpfel können bedenkenlos gegessen werden.
6 / 12
© iStock.com/dulezidar
Salat liefert Vitamine und wenig Fett
7 / 12
© iStock.com/YelenaYemchuk
Vollkornprodukte bei Leberentzündung
Brot, Nudeln und Reis sollten bevorzugt in der Vollkornvariante gegessen werden. Weißmehl belastet die Leber und sollte deshalb reduziert werden.
8 / 12
© iStock.com/SilviaJansen
Milchprodukte liefern Eiweiß
Da im fortgeschrittenen Stadium einer Leberzirrhose oftmals ein Eiweißmangel auftritt, sollte idealerweise ausreichend Eiweiß, etwa über Eier und Milchprodukte, aufgenommen werden. Zu empfehlen ist Frischmilch, Käse und Frischkäse. Der Fettgehalt sollte allerdings einen Fettgehalt von 30 Prozent in Trockenmasse nicht übersteigen. Auch vom Verzehr von Schmelzkäse ist abzusehen.
9 / 12
© Getty Images/Eugen Barbu/500px
Welche Fette und Öle bei Leberentzündung?
Pflanzliche Fette und Ölen sind tierischen Produkten wie Butter und Butterschmalz vorzuziehen. Besonders gut eignet sich Olivenöl, aber auch Sonnenblumen- oder Distelöl können zum Kochen verwendet werden. Öl sollte nicht zu stark erhitzt werden.
10 / 12
© Getty Images/Diane Labombarbe
Hepatitis C: eisenarme Diät
Wird die Leberentzündung durch eine Infektion mit Hepatitis C ausgelöst, kann eine eisenarme Ernährung empfehlenswert sein. Studien zeigen, dass durch die richtige Ernährung das Risiko für Leberkrebs sinkt und sich die Laborwerte deutlich verbessern. Zu verzichten ist demnach auf den häufigen Verzehr stark eisenhaltiger Lebensmittel wie Soja, Tofu, Sesam sowie Fleischprodukte.
11 / 12
© iStock.com/AbbieImages
Viel trinken bei Leberentzündung: Doch was?
Über den Tag verteilt sind zwei bis drei Liter Wasser und ungesüßte Kräutertees empfehlenswert. Die Getränke sollten nicht zu heiß oder kalt sein. Auf Cola und andere zuckerhaltige Softdrinks ist zu verzichten.
12 / 12
© Getty Images/Tomekbudujedomek
Alkohol schadet der Leber
Alkohol sollte bei einer Lebererkrankung strengstens tabu sein. Das Zellgift wird über die Leber abgebaut und schadet ihr massiv.