Ursachen von ADHS
Es sind vor allem genetische Faktoren, die im Zusammenhang mit der Entstehung von ADHS diskutiert werden. Doch auch psychosoziale Einflüsse und andere Umweltfaktoren scheinen eine Rolle zu spielen.
-
- © iStock.com/skynesher
Die Frage nach der Ursache für AHDS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) nach wie vor nicht abschließend geklärt. In der Regel kommt es zu einem Zusammenspiel von neurobiologischen und psychosozialen Einflüssen, die das Krankheitsbild ADHS bei Kindern bedingen können.
Im Überblick:
- Genetische Einflüsse bei ADHS
- (Psycho-)Soziale Risikofaktoren
- Komplikationen bei Schwangerschaft und Geburt
- Umweltfaktoren
- Kann Zucker ADSHS auslösen?
Genetik: neurologische Ursachen für ADHS
Die Hauptursache für die Entstehung von ADHS bei Kindern ist vermutlich eine genetische Veranlagung. Die erbliche Komponente von ADHS steht im Zusammenhang mit einem gestörten Gehirnstoffwechsel. Einzelne Hirnregionen sind bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS weniger aktiv als bei Gesunden und es liegt eine Signalstörung vor.
In den betroffenen Regionen im Gehirn besteht bei ADHS-Kindern konkret ein Ungleichgewicht zwischen den Botenstoffen Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Von diesen Botenstoffen sind unter anderem Motivation und Aufmerksamkeit abhängig. Aufgrund des veränderten Hirnstoffwechsels können Menschen mit ADHS Reize nur unzureichend verarbeiten und Informationen lediglich eingeschränkt filtern.
So kann es bei Betroffenenzu einer regelrechten Reizüberflutung kommen – und das bereits in ganz normalen Situationen. Für Kinder und Erwachsene mit ADHS bedeutet das, dass sie schnell überfordert sind. Impulsives Verhalten, ein unbändiger Bewegungsdrang oder auch Konzentrationsstörungen sind dann die Folgen, die ganz typische Symptome für ADHS sind.
Ursachen und Risikofaktoren für ADHS
Auch wenn genetische Faktoren die häufigste Ursache für ADHS sind, ist es nicht von der Hand zu weisen, dass auch Einflüsse aus der direkten Umgebung die Entstehung beziehungsweise den Verlauf von ADHS negativ beeinflussen können. Entgegen der häufigen Meinung, dass falsche Erziehung die Ursache für ADHS ist, sind es eher psychosoziale Faktoren, die eine Rolle spielen. Mögliche psychosoziale Ursachen, die sich negativ auf den Krankheitsverlauf bei ADHS auswirken, sind zum Beispiel:
- familiäre Probleme, zum Beispiel Scheidung der Eltern
- ständiger Streit in der Familie oder zwischen den Eltern
- finanzielle Belastungen
- unzureichende emotionale Zuwendung
- Fehlen von Regeln und Stabilität durch Inkonsequenz in der Erziehung
- fehlende Alltagsstruktur
- ständige Bewertung und Kritik
- Dauerberieselung von Kindern durch TV, Computerspiele oder Smartphone
- Mangel an körperlicher Aktivität
- Schlafmangel
- beengte Wohnsituation
- schlechte soziale Integration und negatives Selbstbilld des Kindes
Komplikationen bei Schwangerschaft und Geburt
Im Zusammenhang mit der Entstehung von ADHS bei Kindern werden darüber hinaus der Konsum von Nikotin, Alkohol und Drogen während der Schwangerschaft als Ursachen diskutiert. Zudem könnten Infektionen des Zentralnervensystems, zum Beispiel ausgelöst durch Bakterien, eine Rolle spielen. Möglicherweise haben Komplikationen bei der Geburt, etwa ein Sauerstoffmangel, auch einen Einfluss.
Umweltfaktoren: Autoabgase als Ursache für ADHS
Wer in frühester Kindheit starker Luftverschmutzung – etwa durch den Straßenverkehr – ausgesetzt ist, entwickelt später signifikant häufiger ein Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom. Das konnten US-amerikanische Forscher belegen.
Die Studie ergab, dass siebenjährige Kinder statistisch gesehen häufiger an ADHS leiden, wenn sie in jüngeren Jahren Luft ausgesetzt waren, die von Autoabgasen verschmutzt ist. Die Forscher begleiteten fast 600 Probanden vom Säuglingsalter bis zum achten Lebensjahr. Das Ergebnis: Babys, die nahe einer großen Verkehrsader aufwuchsen, zeigten als Schulkinder häufiger ADHS-Symptome.
Wie die Abgase genau in den Hirnstoffwechsel eingreifen und ADHS beim Kind begünstigen, sei noch unbekannt. Möglicherweise verengen verschiedene toxische Substanzen Blutgefäße im Gehirn der Kinder und schädigen so die vordere Hirnrinde.
Macht Zucker Kinder zum Zappelphilipp?
Kaum ist der Schokoriegel oder Lutscher im Mund, benimmt sich das Kind wie aufgezogen: Dieses Phänomen beschreiben viele Eltern. Einige haben deshalb Zucker im Verdacht, ihre Kinder unruhig und hyperaktiv zu machen. Bislang konnte allerdings keine empirische Studie belegen, dass der Konsum von Zucker einen Einfluss auf die Entstehung von ADHS hat.
Auch der Mediziner und Autor Carsten Lekutat erteilt dem Mythos vom "Zucker-ADHS" eine klare Absage: Süßes mache Kinder nicht hyperaktiv und hibbelig, schreibt er in seinen "Halbwahrheiten der Medizin". Ein strenges Zuckerverbot tauge im Umkehrschluss nicht dazu, sich brave und ruhige Kinder heranzuziehen, so der Experte.
Hat ein Kind ADHS, gibt es viel, was Eltern tun können, um das psychosoziale Umfeld an die Bedürfnisse des Kindes anzupassen.