Laborwerte A - Z

INR-Wert: Maß für die Blutgerinnung

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Die International Normalized Ratio, kurz INR, ist ein Maß zur Kontrolle der Blutgerinnung. Der Laborwert wird vor allem zur Überwachung von gerinnungshemmenden Medikamenten verwendet. Erfahren Sie, welche INR-Werte als normal gelten und was hohe oder niedrige Werte bedeuten!

GettyImages-1496869734.jpg
© Getty Images(Maskot

Kurzübersicht: Häufige Fragen und Antworten

Wann ist der INR zu hoch? Der INR-Wert ist zu hoch, wenn er deutlich über dem Normbereich von etwa 0,85 bis 1,25 liegt. Es sei denn, man wird wegen bestimmter Erkrankungen wie Blutgerinnseln mit Blutverdünnern behandelt.

Wie sollten die INR-Werte bei der Einnahme von Marcumar sein? Bei der Einnahme von Marcumar, einem Blutverdünner, sollten die INR-Werte je nach Behandlungsziel und ärztlicher Vorgabe zwischen 2,0 und 3,0 liegen.

Artikelinhalte im Überblick:

Blutbild: Wichtige Blutwerte und was sie bedeuten

INR-Wert: Was bedeutet der Laborwert?

Der INR-Wert, kurz für International Normalized Ratio, gibt an, um welchen Faktor ein Gerinnungshemmer die Blutgerinnungszeit verlängert. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Überwachung der Effektivität und der richtigen Dosierung von oral verabreichten Gerinnungshemmern (Antikoagulanzien) wie Warfarin, auch bekannt unter dem Handelsnamen Marcumar. Das Medikament gehört zu der Gruppe der Vitamin-K-Antagonisten.

Blutgerinner werden eingesetzt, um das Blut "dünner" zu machen. Das bedeutet, dass sie helfen, die Gerinnung zu vermindern und dadurch die Entstehung von Blutgerinnseln zu verhindern.

Der INR-Wert wird auf Basis der Thromboplastinzeit (TPZ) berechnet.
Ein höherer INR-Wert bedeutet eine verlängerte Blutgerinnungszeit.

Unterschied zum Quick-Wert

Der Quick-Wert misst ebenfalls die Gerinnungsfähigkeit des Blutes. Der INR-Wert bietet aber den Vorteil, dass er standardisiert ist. Das bedeutet, er ermöglicht einen zuverlässigen Vergleich der Ergebnisse zwischen verschiedenen Laboren.

Die Quick-Werte verhalten sich umgekehrt zu den INR-Werten:

höherer INR = niedrigerer Quick = langsamere Blutgerinnung

Wann wird der INR-Wert bestimmt?

Der INR-Wert wird vor allem bei der Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten überprüft. Diese Medikamente werden verordnet, wenn die Gefahr von Blutgerinnseln und Thrombosen besteht, so zum Beispiel bei

Mit der INR wird die medikamentöse Therapie regelmäßig überprüft und auf einen individuell festgelegten Korridor eingestellt. Auch vor Operationen wird der INR-Wert bestimmt.

So erfolgt die Messung des INR-Wertes

Der INR-Wert wird im Blutplasma gemessen. Dafür wird meist alle vier bis sechs Wochen in der hausärztlichen Praxis oder bei dem*der Internisten*Internistin Blut aus der Vene abgenommen und in ein Labor geschickt.

Wer regelmäßig Gerinnungshemmer einnehmen muss, kann seinen INR-Wert aber auch selbst mit einem Messgerät überprüfen. Für die Messung, die ähnlich wie eine Blutzucker-Selbstmessung funktioniert, wird ein Blutstropfen auf einen Teststreifen gegeben.

Wann liegt der INR-Wert im normalen Bereich?

Der INR-Wert sollte bei Menschen, die keine Blutverdünner einnehmen, zwischen 0,85 und 1,15 liegen.

Bei einer Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten wird der INR-Wert künstlich erhöht. Die Normwerte liegen dann, je nach Erkrankung und eingenommenem Medikament, in einem Zielbereich von 2,0 bis 3,5.

Was können Ursachen für einen zu hohen INR-Wert sein?

Erhöhte INR-Werte sind ein Hinweis auf eine Funktionsstörung der Blutgerinnung. Mögliche Ursachen sind:

  • zu hohe Dosierung von Gerinnungshemmern
  • Wechselwirkungen (andere Medikamente oder Nahrungsmittel können die Wirkung von Antikoagulanzien verstärken)
  • Erkrankungen der Leber (zum Beispiel Leberzirrhose)
  • Vitamin-K-Mangel 

Wichtig: Bei der Einnahme von Gerinnungshemmern sind regelmäßige Kontrollen des INR-Wertes essentiell, um die richtige Dosierung von Medikamenten sicherzustellen.

Was können Ursachen für einen zu niedrigen INR-Wert sein?

Die Einnahme bestimmter Medikamente, zum Beispiel des Antibiotikums Penicillin, kann den INR-Wert senken. Auch Barbiturate, die zur Schmerzbekämpfung oder als Beruhigungsmittel eingesetzt werden, können zu einem Abfall des Laborwertes führen. Normalerweise liegt bei niedrigen Werten keine Erkrankung vor.

Vitamin K: Lebensmittel, in denen besonders viel steckt
Meistgeklickt zum Thema
Kalium: Was tun, wenn der Wert im Blut zu hoch ist?
Laborwerte A - Z

Ein zu niedriger Wert ist schädlich für das Herz, ein zu hoher aber auch! → Weiterlesen

Creatinkinase: Was bedeuten erhöhte CK-Werte?
Laborwerte A - Z

Wie groß ist der Schaden bei einem Herzinfarkt? Nicht nur das wird mittels des Creatinkinase-Laborwerts ermittelt. → Weiterlesen

Leukozyten: Was bedeuten erhöhte und zu niedrige Werte im Blut und Urin?
Weiße Blutkörperchen

Zu hohe oder zu niedrige Werte der weißen Blutkörperchen können auf Krankheiten hindeuten! → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.