Kinesio Tapes können bei vielen Beschwerden eingesetzt werden. Klassische Anwendungsgebiete sind Verspannungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden. Die Bilder sind dem Ratgeber "Das Taping-Selbsthilfe-Buch" von John Langendoen und Karin Sertel entnommen.
Kinesio Tapes: Typische Anwendungen

1 / 12
© Lothar Bertrams, TRIAS Verlag
Einzelne Schmerzpunkte
Kleine Bereiche können sternförmig mit mehreren Streifen des Kinesio Tapes beklebt werden. Anwendbar bei punktuellen Schmerzen, zum Beispiel bei kleinen Hämatomen oder Hexenschuss.

2 / 12
© Lothar Bertrams, TRIAS Verlag
Förderung des Lymphabflusses
Schwellungen an Gelenken und Gliedmaßen lassen sich mit dem Kinesio Taping behandeln. Die breiten Streifen werden dazu streifenweise bis auf das Tape-Ende eingeschnitten und gitterförmig auf die gesamte Schwellung geklebt.

3 / 12
© Lothar Bertrams, TRIAS Verlag
Lendenwirbelsäule
Oberhalb des Kreuzbeins angebracht hilft dieses Taping, wenn der untere Rücken beim Bücken schmerzt.
4 / 12
© Lothar Bertrams, TRIAS Verlag
Gegen Ischiasschmerzen
Bei Ischiasbeschwerden strahlen die Schmerzen ins Bein aus. Das lange Tape reicht vom unteren Rücken über das Gesäß bis über die Kniekehle.
5 / 12
© Lothar Bertrams, TRIAS Verlag
Gegen krummen Rücken
Dieses Kinesio Taping hilft dabei, die Schultern zurückzuhalten und den Kapuzenmuskel zu aktivieren.
6 / 12
© Lothar Bertrams, TRIAS Verlag
Gegen verspannten Nacken
Diese Art des Taping wird sehr oft bei verspanntem Nacken oder Schulterschmerzen angelegt.
7 / 12
© Lothar Bertrams, TRIAS Verlag
Sprunggelenk
Das Sprunggelenk kann man sich leicht selbst mit Kinesio Taping behandeln, zum Beispiel zur Stabilisierung des Gelenks, wenn man umgeknickt ist.
8 / 12
© Lothar Bertrams, TRIAS Verlag
Fußschmerzen
Kinesio Tapes ersetzen keine orthopädischen Einlagen. Wenn die Fußsohle nach Belastung häufig schmerzt, könnte dieses Taping Linderung verschaffen. Weitere Varianten unterstützen das Längs- oder Quergewölbe des Fußes oder helfen bei Fersenschmerzen.
9 / 12
Mehr Tipps zum Kinesio Taping
Der Ratgeber "Das Taping-Selbsthilfe-Buch" von John Langendoen/Karin Sertel (Trias-Verlag) enthält viele weitere Tipps und Anwendungsmöglichkeiten für das Kinesio Taping. In mehr als 70 Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird gezeigt, wie sich jeder bei den unterschiedlichsten Beschwerden selbst tapen kann. Die zehn häufigsten Tapeanlagen werden zusätzlich auf einer beigelegten DVD im Video demonstriert.
10 / 12
© iStock.com/melodija
Handgelenk
Zur Unterstützung des Hangelenks, beim Karpaltunnel-Syndrom oder Problemen mit dem Daumengelenk kann dieses Taping helfen.
11 / 12
© iStock.com/melodija
Tennisarm
Schmerzhafte Entzündungen am Ellenbogen, wie der sogenannte Tennisarm können chronisch werden. Mit einem Taping kann man vorbeugen und die Beschwerden lindern.
12 / 12
© iStock.com/YouraPechkin
Beim Sport
Profisportler nutzen Kinesiotapes etwa zur Unterstützung von Gelenken oder Muskeln.