Eine kranke Niere kann ihrer Filterfunktion nicht mehr in vollem Umfang nachkommen. Darauf muss die Ernährung abgestimmt werden. Die Bildergalerie zeigt, was der kranken Niere guttut und was ihr eher schadet.
Freunde und Feinde der kranken Niere

Sparsam salzen
Da kranke Nieren Salze nicht mehr ausreichend aus dem Blut filtern können, sollten Sie sparsam mit Kochsalz umgehen.
Bild 1 von 10
© iStock.com/miskolin

Proteinbomben meiden
Eine leichte Eiweißreduktion in Absprache mit dem Arzt kann das Fortschreiten einiger Nierenerkrankungen aufhalten. Meiden Sie also Proteinbomben wie Fleisch.
Bild 2 von 10
© iStock.com/Lisovskaya

Milch nur in kleinen Mengen
Milch und flüssige Milchprodukte wie Buttermilch und Joghurt sind nicht nur reich an Eiweiß, sondern auch an Phosphat und Kalium - Stoffe, die von einer kranken Niere nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden können. Daher sollten Nierenkranke sich bei diesen Produkten zurückhalten und nicht mehr als ein Achtel Liter pro Tag konsumieren.
Bild 3 von 10
© iStock.com/ValentynVolkov
Frischkäse bevorzugt
Für eine phosphatarme Ernährung sollten Sie Käsesorten wie Mozzarella oder Frischkäse gegenüber Hart- und Schmelzkäse den Vorzug geben.
Bild 4 von 10
© iStock.com/theospoint
Finger weg von Nüssen und Dörrobst
Eigentlich sind Nüsse und getrocknete Früchte gesund - aber nicht für Nierenkranke. Nüsse sind phosphat- und kaliumhaltig, Dörrobst letzteres. Damit ist Studentenfutter beispielsweise nichts für Menschen mit Nierenproblemen.
Bild 5 von 10
© iStock.com/Purestock
Auf der roten Liste: Kartoffelchips
Kartoffelchips sind allgemein ungesund, besonders aber für Patienten mit Nierenleiden: Salzig, phosphat- und kaliumhaltig ist der Snack für Nierenkranke tabu.
Bild 6 von 10
© iStock.com/etiennevoss
Kaliumgranate Banane meiden
Bei fortgeschrittener Nierenerkrankung muss auf eine kaliumarme Diät geachtet werden. Die ansonsten gesunde Banane gehört dann aus dem Speiseplan gestrichen.
Bild 7 von 10
© iStock.com/wavebreakmedia
Lieber gekocht als roh
Auch bei der Zubereitung gelten bei schweren Nierenerkrankungen Sonderregeln, um den Kaliumgehalt der Lebensmittel zu reduzieren. Gemüse sollte klein geschnitten und gut durchgekocht werden, am besten wird das Kochwasser während des Kochens gewechselt. So wird dem Gemüse ein Großteil des darin enthaltenen Kaliums entzogen.
Bild 8 von 10
© iStock.com/GoodLifeStudio
Obst aus Glas oder Dose
Auch Obst hat in konservierter Form weniger Kalium als frisch. Außerdem kommt es auf die Sorte an: Generell haben heimische Arten meist einen geringeren Kaliumgehalt als exotische Früchte.
Bild 9 von 10
© iStock.com/erierika
Sternfrucht für Nierenkranke tabu
Die Sternfrucht enthält ein Nervengift, das bei Nierenkranken nicht ausgeschieden wird, sondern zu schweren, lebensgefährlichen Symptomen führen kann.
Bild 10 von 10
© iStock.com/amnachphoto