Konzentration ist kein Kinderspiel – aber sie lässt sich durchaus gezielt trainieren. Hier ist natürlich Teamwork von Eltern und Kindern gefragt. Wir haben für Sie die besten Tipps zur Förderung der Konzentration bei Kindern zusammengestellt.
Konzentration bei Kindern fördern

Wegbeschreibung aus dem Gedächtnis
Nach den täglichen Besorgungen oder dem Besuch bei Oma und Opa zu Hause angekommen, bitten Sie Ihr Kind den eben zurückgelegten Weg aus dem Gedächtnis aufzuzeichnen. Am besten malt es noch einige markante Stellen wie zum Beispiel Spielplätze, große Bäume oder einen Spielzeugladen mit auf. Das stärkt sein Gedächtnis und Erinnerungsvermögen beträchtlich. Wichtig: Überfordern Sie Ihr Kind bei den Aufgaben nicht, denn auch hierbei sollte der Spaß nicht verloren gehen.
Bild 1 von 7
©iStock.com/alvarez

Spielend die Konzentration fördern
Die Fähigkeit sich zu konzentrieren ist kein Zauberwerk! Man kann sie üben und trainieren, wie zum Beispiel Fahrradfahren oder Schnürsenkelbinden. Die meisten Kinder spielen gerne Denkspiele wie Memory, Puzzles oder den Klassiker Stadt, Land, Fluss und lösen Knobel- und Rätselaufgaben. So wird das Gedächtnis der Kleinen mit hohem Spaßfaktor spielend leicht trainiert und zudem ihr Ehrgeiz, die Aufgaben zu lösen, angeregt.
Bild 2 von 7
©iStock.com/Zinkevych

Aufmerksamkeit schenken
Für Kinder ist es sehr wichtig, dass Sie ihnen und ihren Leistungen Beachtung schenken. Lob und Zuspruch für die Erfolge und Anstrengungen der Kleinen sind unerlässlich – auch wenn sie etwas nicht geschafft haben. Während Kinder ihre Aufgaben erledigen, sollten Sie sie im Blick haben und Ablenkungen fernhalten, sie aber keinesfalls dabei stören. Vermitteln Sie Ihren Kindern Ruhe und Gelassenheit, um sie durch Ihre eigene Unruhe nicht zusätzlich zu verunsichern.
Bild 3 von 7
©iStock.com/bogdankosanovic
Teamsport
Grundsätzlich gilt: Körperliche Aktivität und Training fördern die Konzentrationsfähigkeit. Und welches Kind liebt es nicht, sich mit Geschwistern, Freunden und anderen gleichaltrigen Kindern gemeinsam zu bewegen? Sportliche Aktivitäten in der Gruppe oder im Verein haben nicht nur den Vorteil, dass sie den Teamgeist stärken – das gemeinsame Streben einer Mannschaft erhöht zudem das Durchhaltevermögen und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder.
Bild 4 von 7
©iStock.com/SerrNovik
Im Gleichschritt Marsch
Ob beim Spazierengehen, auf dem Weg in den Kindergarten oder den Supermarkt: Gehen Sie mit Ihrem Kind im Gleichtakt – werden Sie dabei manchmal etwas schneller oder langsamer und bauen Sie unvermittelt kleine Hüpfer und Taktveränderungen ein. Das fördert die Konzentration und macht nicht nur dem Nachwuchs einen Riesenspaß. Also auf geht’s, im Gleichschritt – marsch!
Bild 5 von 7
iStock
Reise ins Traumland
Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kind bequem und entspannt hinsetzt oder legt und die Augen schließt. Dann erzählen Sie ihm eine Geschichte von einer Reise ins Traumland. Bauen Sie fantasievolle Welten auf und schildern Sie Eindrücke, Farben, Geräusche, Gerüche und Geschmäcker, um möglichst viele Sinne Ihres Kindes einzubinden. Ihr Kind soll sich für diese kurze Zeit völlig entspannen. Anschließend, nach kurzem Strecken, um den Kreislauf anzuregen, ist die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes wieder auf höchstem Niveau.
Bild 6 von 7
©iStock.com/fizkes
Trampolinspringen
Durch Bewegung wird das Gehirn besser durchblutet. Für Kinder ab etwa vier Jahren ist beispielsweise ein Trampolin als Trainingsgerät besonders geeignet. Spielend leicht werden hier die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit geschult, gleichzeitig die Muskulatur gestärkt und die Gelenke geschont. Das Beste daran: Ihre Kinder werden begeistert sein und sich ums Trampolinspringen nur so reißen!
Bild 7 von 7
Thinkstock