Panarteriitis nodosa: Entzündliche Gefäßerkrankung

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Die Panarteriitis nodosa ist zwar selten, stellt aber eine der schwersten und gefährlichsten rheumatischen Erkrankungen dar. Durch Fortschritte in der Therapie hat sich die Prognose der Patienten jedoch deutlich verbessert, sodass sich schwerwiegende Schäden oft vermeiden lassen.

Panarteriitis nodosa-119363388.jpg
© iStock.com/Chagin

Artikelinhalte im Überblick:

13 Typische Anzeichen für Rheuma

Was ist eine Panarteriitis nodosa?

Bei der Panarteriitis nodosa handelt es sich um eine entzündliche Gefäßerkrankung (Vaskulitis) vor allem der kleinen und mittelgroßen Arterien. Durch krankhafte Immunprozesse, die bisher noch nicht abschließend bekannt sind, kommt es zu Aussackungen der Gefäßwände (Aneurysma), aus denen durch Einlagerung von Blutgerinnseln kleine Knötchen entstehen können (nodosus = knötchenförmig).

Zudem besteht die Gefahr, dass sich in den Arterien Thromben bilden, die das Gefäß teilweise oder vollständig verschließen. Durch Infarkte kann dabei Gewebe absterben (nekrotisieren), das normalerweise durch das verschlossene Gefäß versorgt wird.

Symptome der Panarteriitis nodosa

Zu den unspezifischen Allgemeinsymptomen, die zu Beginn der Erkrankung auftreten, gehören Krankheitsgefühl, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Fieber.

Darüber hinaus sind äußerlich oft Hautveränderungen bemerkbar, beispielsweise Bereiche mit:

  • umschriebenen oder generalisierten, fleck-, netz- oder streifenförmigen, rötlich-lividen Hautzeichnungen (auch "Livedo reticularis" genannt)
  • Geschwürbildung
  • dunkel gefärbtem beziehungsweise abgestorbenem Gewebe

Bei den meisten Patienten tritt zudem bald nach Erkrankungsbeginn der Befall eines inneren Organs in den Vordergrund. So weist die Mehrheit Nierensymptome wie Blut- oder Eiweißausscheidung im Urin, verminderte oder vermehrte Harnproduktion sowie arteriellen Bluthochdruck auf.

Bei mehr als drei Vierteln der Patienten kommt es im Verlauf der Erkrankung auch zu entzündlichen Veränderungen der Herzschlagadern (Koronararterien). Typische Herzbeschwerden umfassen ein Nachlassen der Leistungsfähigkeit, Schmerzen in der Herzgegend, Engegefühl und Herzrhythmusstörungen.

Ist das Nervensystem betroffen, hängen die Symptome vom Ort der entzündlichen Veränderungen ab: Sie können von Empfindungsstörungen, Missempfindungen und unterschiedlichen Lähmungsbildern bis hin zu Krämpfen oder Sprachstörungen reichen.

Neben häufig beobachteten Symptomen wie Muskel- und Gelenkschmerzen kann es darüber hinaus bei einigen Patienten auch zu einer Beteiligung des Magen-Darm-Traktes unter anderem mit Erbrechen, Durchfällen und Koliken kommen.

Ursache der Entzündung noch unklar

Die Ursachen der Panarteriitis nodosa sind bisher noch nicht umfassend geklärt, vermutlich wirken bei der Krankheitsentstehung verschiedene Faktoren zusammen. Häufig geht eine virale Infektion voraus. So lassen sich bei 40 Prozent der Patienten im Blut Antikörper gegen Hepatitis B nachweisen. Nach derzeitigen Vorstellungen bilden sich infolge der Infektion charakteristische Immunkomplexe, die beispielsweise aus Virusbestandteilen, Antikörpern gegen das Virus und weiteren Faktoren bestehen. Diese Komplexe lagern sich in den kleinen und mittelgroßen Blutgefäßen ab und rufen hier Entzündungen hervor.

Diagnose der Panarteriitis nodosa

Da vor allem der Befall innerer Organe schwerwiegende Folgen haben kann, muss die Gefäßerkrankung möglichst frühzeitig erkannt und qualifiziert von einem Experten behandelt werden.

Einige Laborbefunde können unspezifische Hinweise auf die Entzündung liefern, etwa Erhöhungen der sogenannten Akute-Phase-Proteine (CRP) und der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG). Durch Gewebeuntersuchungen von befallenen Organen (Nieren- oder Muskelbiopsie) lässt sich der Verdacht erhärten. Auch die bildliche Darstellung der Gefäße (Angiographie) trägt dazu bei, die Diagnose Panarteriitis nodosa zu stellen.

Basierend auf den Ergebnissen muss jedoch eine Reihe anderer Erkrankungen ausgeschlossen werden, die teilweise mit ähnlichen Befunden einhergehen (rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes), bevor die Diagnose als ausreichend sicher gilt.

Behandlung der Entzündung

Die Therapie der Panarteriitis nodosa besteht heutzutage zunächst aus einer hochdosierten Behandlung mit Glukokortikoiden, die in der Regel wesentlich zur Verbesserung der Erkrankung beiträgt. Wenn der Effekt unzureichend oder eine dauerhaft hochdosierte Glukokortikoid-Therapie notwendig ist, kann eine zusätzliche Beeinflussung des Immunsystems mit Wirkstoffen wie Cyclophosphamid angezeigt sein.

Durch diese Form einer Kombinationsbehandlung hat sich die Prognose der Patienten mit Panarteriitis nodosa in den letzten Jahren deutlich verbessert. Lässt sich eine virale Infektion nachweisen, kann zudem eine Kombination aus Blutreinigung (Plasmapherese) und antiviraler Therapie (zum Beispiel mit Interferon alpha) nötig sein.

Die richtige Ernährung bei Rheuma
Bestellen Sie den Newsletter

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.