Bei Cellulite handelt es sich um eine dellenförmige Veränderung der Hautoberfläche, meist an Bauch, Beinen und Po. Sie entsteht, wenn sich Fettgewebe unter der Haut ungleichmäßig verteilt. Da dies optisch der Oberfläche einer Orange ähneln kann, wird Cellulite häufig auch als Orangenhaut bezeichnet.
Obwohl Cellulite mit keinem gesundheitlichen Risiko verbunden ist, kann sie für viele Menschen ein ästhetisches Problem darstellen. Die gute Nachricht: Es gibt verschiedene Dinge, die dabei helfen können, das Erscheinungsbild von Cellulite zu verbessern!
Was hilft gegen Cellulite? 10 effektive Tipps gegen die Orangenhaut

1 / 10
© Getty Images/Prostock-Studio
Massagen gegen Cellulite
Ob Kneten, leichtes Zupfen oder der Einsatz von Bürsten und Rollern: Regelmäßiges Massieren der Oberschenkel regt die Durchblutung an und verbessert den Lymphfluss. Ob allein dadurch die unschönen Dellen verschwinden, ist nicht eindeutig belegt. Aber die Haut wird aufnahmefähiger für Cremes. Immer mit leicht kreisenden Bewegungen von unten nach oben in Richtung Herz massieren und eventuell vorhandene Krampfadern aussparen.

2 / 10
© Getty Images/Elena Noviello
Cellulite mithilfe von Cremes loswerden
Es gibt viele Cremes, die gegen Cellulite helfen sollen. Diese enthalten normalerweise Inhaltsstoffe wie Retinol, Centella Asiatica (Indischer Wassernabel) oder Koffein. Sie können dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Cellulite zu verbessern und die Haut gepflegter und glatter aussehen zu lassen. Da Kosmetika aber nicht in das Unterfettgewebe eindringen, können sie Cellulite nicht vollständig beseitigen.

3 / 10
© Getty Images/jacoblund
Was noch gegen Cellulite hilft? Sport treiben!
Sport kann in mehrfacher Hinsicht gegen unschöne Dellen helfen: Regelmäßige Bewegung verbessert die Durchblutung, regt die Fettverbrennung an und strafft das Bindegewebe. Denn es sind vor allem die Fettzellen, die bei Cellulite von außen sichtbar sind. Werden sie verkleinert, wirkt die Haut glatter. Geeignet sind zum Beispiel Ausdauer- und Krafttraining, aber auch regelmäßiges Pilates oder Yoga.
4 / 10
© Getty Images/Catherine Falls Commercial
Wechselduschen: Tipp bei Cellulite
Kalt und warm im Wechsel: Durch die wechselnden Temperaturen werden die Durchblutung und der Lymphfluss angeregt. Das trägt zu einem gesunden Hautbild bei. Bei einer Wechseldusche werden die Beine abwechselnd mit warmem und kaltem Wasser abgeduscht. Wichtig: Immer mit kaltem Wasser abschließen.
5 / 10
© Getty Images/Iuliia Komarova
Cellulite mithilfe von Peelings loswerden?
Auch Peelings können zur Verbesserung des Hautbildes beitragen. Sie regen die Durchblutung der Beine an und können so der Bildung von Dellen entgegenwirken. Es gibt verschiedene Arten von Peelings, zum Beispiel mit Zucker, Kaffee oder Enzymen. Sie sind in Drogerien und Apotheken erhältlich oder können selbst hergestellt werden.
6 / 10
© Getty Images/Eugenio Marongiu
Gesunde Ernährung hilft bei Cellulite
Orangenhaut kann auch bei schlanken Personen auftreten, ist aber häufiger ein Problem bei übergewichtigen Personen. In diesen Fällen kann eine Gewichtsreduktion der Cellulite entgegenwirken. Doch Vorsicht: Um Cellulite loszuwerden, sollte man nie auf eine Crash-Diät setzen. Denn wiederholtes schnelles Ab- und Zunehmen verschlimmert die Orangenhaut noch.
7 / 10
© Getty Images/elenaleonova
Genug Wasser trinken gegen Cellulite
Neben einer gesunden Ernährung ist auch ausreichend Trinken wichtig bei Cellulite. Das gilt vor allem für Frauen, die tendenziell eher zu wenig Flüssigkeit aufnehmen. Etwa zwei bis drei Liter Mineralwasser, Tee oder Schorle werden pro Tag empfohlen.
8 / 10
© Getty Images/Halfpoint Images
Verzicht auf Rauchen bei Cellulite
Rauchen verengt die Blutgefäße und vermindert die Durchblutung. Außerdem enthält die Oberhaut von Personen, die rauchen, weniger Wasser, was zu einer geringeren Hautelastizität und einem unregelmäßigeren Hautbild führen kann. Ein Rauchstopp kann daher das Erscheinungsbild von Cellulite verbessern.
Lesetipp: Mit dem Rauchen aufhören: So gelingt es
9 / 10
© Getty Images/Jessica Fish / 500px
Gelassener auf "Problemzonen" blicken
Cellulite sieht unschön aus. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Cellulite ein natürlicher Bestandteil des Körpers ist und dass jeder Mensch andere Haut- und Körpereigenschaften hat. Anstatt sich nur auf die Problemzonen zu konzentrieren, sollten Betroffene versuchen, die Orangenhaut mit Selbstakzeptanz zu betrachten. Ein gesunder Lebensstil kann helfen, sich insgesamt wohler im eigenen Körper zu fühlen.
10 / 10
© Getty Images/andresr
Cellulite mit Laserverfahren oder OP loswerden
Neben Hausmitteln und Tipps gibt es eine Vielzahl von Methoden, um Cellulite zu behandeln. Dazu gehört zum Beispiel die Lymphdrainage, eine spezielle medizinische Massage. Auch Ultraschallanwendungen sollen das Bindegewebe sichtbar straffen. Eine chirurgische Möglichkeit, Cellulite zu bekämpfen, ist die Fettabsaugung.