Ob im kleinen oder großen Kreis: Wo Menschen zusammenkommen oder feiern, gibt es oft auch (viel) Alkohol. Am Tag danach macht sich dann meist ein fieser Kater bemerkbar. Was hilft gegen den Kater? Mit diesen Tipps kommen Sie schnell wieder auf die Beine. Plus: So gelingt das Trinken ohne Kopfschmerzen und Übelkeit am nächsten Tag!
Was hilft gegen Kater? Die besten Tipps!

1 / 18
Kater nach viel Alkohol?
Alkohol trinken und am nächsten Tag trotzdem fit sein: Das funktioniert mit unseren Tipps gegen einen Kater.
© Oliver Rossi/DigitalVision via gettyimages

2 / 18
Schmerztabletten gegen den Kater
Viele schwören darauf, vor dem Schlafengehen noch ein Schmerzmittel, zum Beispiel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure, einzunehmen. Paracetamol ist hier eher ungünstig, weil es die Leber belastet.
© iStock.com/AsiaVision

3 / 18
Pfefferminzöl hilft gegen Kater
Wer nicht gleich zur Tablette gegen die Kopfschmerzen greifen möchte, kann es mit Pfefferminze versuchen. Reiben Sie Ihre Schläfen und Stirn mit Pfefferminzöl ein. Die Heilpflanze hat auf der Haut einen kühlenden Effekt und kann Kopfschmerzen lindern. Wer kein Pfefferminzöl zur Hand hat, kann alternativ einen kalten Lappen auf die Stirn legen.
© iStock.com/Photasy
4 / 18
Was hilft gegen Kater? Espresso!
Statt Schmerztabletten kann gegen Kopfschmerzen auch ein starker Espresso mit einem Schuss Zitronensaft helfen.
© iStock.com/nerudol
5 / 18
Gegen Kater: Kreislauf in Schwung bringen
Auch wenn es Ihnen schwerfällt, weil Sie von Kopfschmerzen oder Übelkeit geplagt werden: Stehen Sie auf und gehen Sie am besten erst einmal duschen. Das bringt den Kreislauf ordentlich in Schwung und kann den Kater vertreiben.
© iStock.com/KrisCole
6 / 18
Was hilft gegen Kater? Frische Luft!
Öffnen oder kippen Sie am besten vor dem Einschlafen das Fenster im Schlafzimmer. So können Sie beim Schlafen mehr Sauerstoff tanken. Das hilft beim Alkoholabbau. Noch besser ist es, wenn Sie einen Spaziergang an der frischen Luft machen.
© iStock.com/Rike_
7 / 18
Smoothies helfen gegen den Kater
Falls Sie trotzdem einen Kater haben: Starten Sie am besten mit Obst- oder Gemüsesaft. Die Mineralstoffe unterstützen den Entgiftungsprozess in der Leber.
© iStock.com/Foxys_forest_manufacture
8 / 18
Alternative: Obst essen gegen den Kater
Falls Sie Appetit darauf haben, essen Sie etwas Obst. Gut geeignet sind Bananen, Orangen oder Kiwis. Der Fruchtzucker fördert den Alkoholabbau – im Gegensatz zum Haushaltszucker.
© iStock.com/gojak
9 / 18
Was hilft gegen Kater? Deftiges Frühstück
Ein herzhaftes Frühstück mit Salat, Rührei, Schinken und Brot bringt den Mineralstoffhaushalt wieder ins Gleichgewicht. Weitere deftige Helfer sind eingelegte Heringe, Rollmops, Oliven oder Essiggurken.
© iStock.com/bhofack2
10 / 18
Hühnerbrühe statt Frühstück
Wenn Sie unter Übelkeit leiden und noch nichts Festes frühstücken möchten oder können, ist klare Brühe eine gute Alternative. Auch sie bringt den Mineralstoffhaushalt wieder auf Vordermann und hilft gegen einen Kater.
© iStock.com/GMVozd
11 / 18
Auch mit Kater Auto stehen lassen
Nicht nur am Abend nach der Feier, auch am nächsten Morgen gilt Fahrverbot. Blutalkohol wird nämlich nur langsam abgebaut: pro Stunde nur 0,1 bis 0,15 Promille.
© iStock.com/Neustockimages
12 / 18
Richtige Grundlage schaffen gegen Kater
Essen Sie vor der Feier am besten fettreich, etwa Buletten (Frikadellen, Fleischpflanzerl) aus Hackfleisch mit Kartoffelbrei, fetten Fisch oder Braten. Somit geht der Alkohol langsamer ins Blut über.
© iStock.com/ClarkandCompany
13 / 18
Vorher Wasser trinken statt Kater
Ein paar Gläser Mineralwasser füllen den Magen und beugen dem Verlust an Mineralstoffen und Flüssigkeit durch Alkohol vor.
© iStock.com/laflor
14 / 18
Zwischendurch salzig snacken...
Essen Sie zwischendurch etwas Salziges. Das bremst den Mineralstoffabbau durch den Alkohol.
© iStock.com/IgorDutina
15 / 18
... aber nicht süß
Naschen Sie nichts Süßes: Zucker verstärkt die Wirkung von Alkohol. Gleichzeitig unterstützt Zucker die Bildung von Alkohol-Abbauprodukten, die Kopfschmerzen verursachen.
© iStock.com/kiko_jimenez
16 / 18
Was hilft gegen Kater? Immer wieder Wasser trinken
Trinken Sie nach jedem Glas Alkohol ein Glas Wasser. So wirkt der Stoff weniger, der Magen ist gefüllt und man kann gar nicht so viel weiteres trinken.
© iStock.com/webphotographeer
17 / 18
Anti-Kater-Tipp: Alkohol nicht mischen
Bleiben Sie am besten bei einer Getränkesorte. Alkoholika enthalten unterschiedliche Fuselalkohole, die beim Mischen noch giftiger wirken.
© iStock.com/dianefotofoto
18 / 18
Kein Kater: Auch zum Abschluss Wasser
Am Ende der Feier oder vor dem Schlafengehen ist es sinnvoll, ein großes Glas Wasser zu trinken. Das verzögert die Alkoholaufnahme im Blut und beugt damit dem Kater vor.
© iStock.com/webphotographeer