Stammzellen aus Nabelschnurblut sind besonders vital und können inzwischen zur Behandlung bestimmter Krankheiten angewendet werden. Dazu werden die Zellen am besten bei der Geburt entnommen und für einen späteren Einsatz eingelagert. Was das bedeutet und wie das Einlagern genau abläuft, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Nabelschnurblut einlagern – so funktioniert's!

Sollen wir Stammzellen für unser Kind einlagern?
Heute gibt es eine Vielzahl an Therapien und Heilversuchen mit Stammzellen aus Nabelschnurblut. Dafür können sie in Nabelschnurbanken sicher und langfristig eingelagert werden, bis sie eines Tages gebraucht werden. Werdende Eltern sollten sich daher mit der Frage auseinandersetzen: Wollen wir ein Stammzelldepot zur Gesundheitsvorsorge für unser Kind anlegen?
Bild 1 von 9
© Photo by AleksandarNakic/Getty Images

Wo können wir uns informieren?
Haben werdende Eltern – oder auch die Großeltern – Interesse am Einlagern von Stammzellen ihres Kindes oder Enkelkindes, sollten sie sich umfassend über die Möglichkeiten eines Stammzelldepots informieren. Vita 34 bietet dazu einen kostenlosen Elternratgeber und regelmäßig Informationsveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet an.
Bild 2 von 9
© Vita 34

Wir haben uns entschieden – wie geht es weiter?
Wenn Sie die Entscheidung für ein Stammzelldepot getroffen haben, hilft Ihnen der Klinikfinder von Vita 34 dabei, eine passende Geburtsklinik in Ihrer Nähe zu finden. Dort werden dann die Ärzte während der Geburt das Nabelschnurblut entnehmen.
Bild 3 von 9
© Vita 34
Nabelschnurblut wird während der Geburt gewonnen
Um die vitalen Stammzellen zu gewinnen, ist es am besten, das Nabelschnurblut und Nabelschnurgewebe noch während der Geburt zu entnehmen. Im Vorfeld der Geburt erhalten Sie von Vita 34 ein Entnahme-Paket, in dem alle notwendigen Materialien für die Entnahme enthalten sind. Dieses Paket müssen Sie zur Geburt in die Klinik mitbringen.
Bild 4 von 9
© iStock.com/Coral222
Untersuchung der Stammzellen aus Nabelschnurblut
Nach fachgerechter Entnahme des Nabelschnurblutes ruft die Geburtsklinik den von Vita 34 beauftragten Kurier. Dieser ist an 365 Tagen rund um die Uhr erreichbar und kümmert sich um den Transport der wertvollen Fracht zu Vita 34.
Bild 5 von 9
© Vita 34
Aufbereitung der Stammzellen
Die Stammzellen werden im Reinraumlabor von Vita 34 fachgerecht aufbereitet und kryokonserviert. Sie als Eltern erhalten ein entsprechendes Einlagerungszertifikat für das Stammzelldepot Ihres Kindes.
Bild 6 von 9
© Vita 34
Qualitätstestung des Nabelschnurblutes
Während der Präparation wird auch eine Probe Nabelschnurblut zur Qualitätstestung entnommen und zum Beispiel auf das Vorhandsein von Viren wie Hepatitis B oder HIV untersucht. Nachdem alle Kontrolluntersuchungen abgeschlossen sind, stellt Vita 34 den Eltern eine Übersicht über die erhobenen Befunde aus.
Bild 7 von 9
© Vita 34
Lagerung der Stammzellen
Die Stammzellen werden im Labor von Vita 34 in großen Tanks in der Gasphase über flüssigem Stickstoff bei ca. -180 °C gelagert. Auf diese Weise können die Zellen Jahrzehnte überdauern, ohne Schaden zu nehmen oder an ihrer Vitalität einzubüßen.
Bild 8 von 9
© Vita 34
Ab jetzt sind die Zellen jederzeit einsatzbereit
Wenn gewünscht, stehen die Stammzellen Ihrem Kind nun lebenslang zur Verfügung. Und können genau dann, wenn Sie sie einmal brauchen durch Vita 34 schnell zur Verfügung gestellt werden.
Bild 9 von 9
© Photo by Catherine Delahaye/Getty Images