Dornwarzen sind nicht nur unansehnlich. Sie können auch heftige, stechende Schmerzen beim Auftreten verursachen. Welche Hausmittel und Vorbeugungsmaßnahmen die Warzen in Schach halten, verraten wir hier.
Dornwarzen: Die besten Hausmittel und Tipps

1 / 15
© iStock.com/bumbumbo
Dornwarzen auf der Fußsohle
Dornwarzen entstehen fast immer an den Fußsohlen. Weil sie dort starkem Druck ausgesetzt sind, wachsen Dornwarzen im Gegensatz zu anderen Warzenformen nach innen in die Tiefe. Das macht die Behandlung vergleichsweise langwierig.

2 / 15
© iStock.com/TuelekZa
Stechwarzen
Weil Dornwarzen tief in die Haut ragen und an der Fußsohle das gesamte Körpergewicht ansetzt, können beim Auftreten starke, stechende Schmerzen entstehen. Das hat Dornwarzen auch die Bezeichnung Steckwarzen eingetragen. Darüber hinaus werden sie als Plantarwarzen bezeichnet (von lateinisch "planta" = Fußsohle).

3 / 15
© iStock.com/TKphotography64
Hornhaut-Abtrag bei Keratolyse
Als Standard-Therapie bei Dornwarzen gilt die Keratolyse. Dabei wird die zuvor durch eine säurehaltige Tinktur aufgeweichte, nicht durchblutete obere Hornschicht abgetragen (zum Beispiel mit einem Hornhauthobel, Drogerie). Vorsicht: Diabetiker sollten sich dazu in die Hände eines Spezialisten begeben; der Arzt schabt die Hornhaut mit einem Skalpell ab.
4 / 15
© iStock.com/Wavebreakmedia
Hornhaut aufweichen
Um die Hornhaut besser abhobeln zu können, empfiehlt es sich, vorher ein ausgiebiges Fußbad zu nehmen. Erst nach der Entfernung der obersten Hautschicht sollten Betroffene eine Warzentinktur oder ein Warzenpflaster erneut auftragen/anbringen.
5 / 15
© iStock.com/PobladuraFCG
Kryotherapie: Eiseskälte gegen Dornwarzen
Bei der Kryotherapie wird die Dornwarze vom Arzt mit flüssigem Stickstoff vereist. Bis zu vier Anwendungen sind nötig, um eine Dornwarze dauerhaft verschwinden zu lassen. Vorher kommt es zur Blasenbildung. Keine Sorge: Das ist ein Zeichen dafür, dass das Warzengewebe abstirbt.
6 / 15
© iStock.com/absolutimages
OP-Techniken gegen Dornwarzen
Bei hartnäckigen Dornwarzen ist die operative Entfernung eine Option. Allerdings entsteht dabei je nach Tiefe der Warze eine tiefe Wunde, die Zeit zum Heilen braucht. Auch Laser kommt gegen Dornwarzen zum Einsatz. Je nach Art des Lasers entsteht auch hier eine Wunde.
7 / 15
©iStock.com/anna1311
Dornwarzen: Helfen Hausmittel?
Ob Einreiben mit Knoblauch- und Zwiebelsaft, Urin oder sogar einer Nacktschnecke: Angebliche Hausmittel gegen Dornwarzen gibt es viele.
8 / 15
© iStock.com/PeterTG
Feigensaft
Zu den Hausmitteln gegen Dornwarzen zählen auch Bananenschale und Feigensaft. Wissenschaftlich nachgewiesen ist deren Effekt jedoch nicht. Belegt ist die Wirksamkeit nur für...
9 / 15
© iStock.com/scisettialfio
Thuja-Extrakte gegen Dornwarzen
... Extrakte aus der Thuja-Hecke. Sie stellten in Studien unter Beweis, dass Warzen durch den pflanzlichen Wirkstoff verschwinden. Ihr Wirkprinzip: Über spezielle Botenstoffe stimulieren sie das Immunsystem, das sich so besser gegen die Warzen-Viren wehren kann.
10 / 15
© iStock.com/amesy
Teebaumöl zur Warzen-Bekämpfung?
Teebaumöl kann bei wiederholter Anwendung zu Kontaktekzemen führen, weshalb Dermatologen von der Dornwarzen-Therapie mit diesem Hausmittel abraten. Warum glauben dennoch viele an die Wirkung von Hausmitteln gegen Warzen? Ganz einfach: Rund zwei Drittel aller Warzen verschwinden irgendwann von selbst. Die Spontanheilung wird dann dem jeweiligen "Wundermittel" zugeschrieben.
11 / 15
© iStock.com/Mypurgatoryyears
Hilfe gegen Warzen aus der Apotheke
Zur Selbstbehandlung von Dornwarzen gibt es in der Apotheke säurehaltige Pflaster und Tinkturen zu kaufen. Sind zusätzlich virenhemmende Wirkstoffe enthalten, muss der Arzt die Präparate verordnen.
12 / 15
© iStock.com/ttsz
Viren lösen Warzen aus
Übertragen werden Dornwarzen durch Humane Papillomaviren (HP-Viren/HPV). Während Hochrisikotypen dieser Viren beispielsweise Gebärmutterhalskrebs auslösen können, sind die Warzen verursachenden Niedrigrisikotypen vergleichsweise harmlos.
13 / 15
© iStock.com/FluxFactory
Gefahr für Barfußläufer
Wer eine Dornwarze hat und barfuß läuft, trägt zur Verbreitung bei. Über winzige, mit bloßem Auge nicht sichtbare Risse in der Haut kann sich der nächste Barfußläufer mit den Erregern der Dornwarze infizieren.
14 / 15
© iStock.com/CreativaImages
Warzen vorbeugen
Um andere vor Ansteckung zu schützen, sollte man nicht "füßeln" und keine gemeinsamen Handtücher benutzen. Kleidung, die mit den Füßen in Kontakt kam, muss bei mindestens 60 Grad in die Waschmaschine.
15 / 15
© iStock.com/Steve Debenport
Schlappen schützen vor Warzen-Viren
In feuchter, warmer Umgebung, beispielsweise in Schwimmbädern, können die HP-Viren lange überleben. Badeschlappen zu tragen, kann vor der Ansteckung mit Dornwarzen schützen.