Splitter (Spreißel) sind feine Fremdkörper unter der Haut. Sie können aus den verschiedensten Materialien sein, wie etwa Holz, Glas oder auch Metall. Sind sie klein und sitzen in den oberen Hautschichten, kann man sie meist selbst entfernen. Sitzen sie tiefer oder an einer empfindlichen Stelle, ist es sinnvoll sie von einem Arzt entfernen zu lassen. Die durch einen Splitter verursachte Wunde kann sich infizieren, weshalb die kleine Verletzung unbedingt desinfiziert werden muss.
Splitter entfernen: So wird man Spreißel wirklich los
1 / 13
© Guido Mieth/Moment via gettyimages
Händewaschen – Hygiene als oberstes Gebot
Auf den Händen befinden sich in der Regel viele Krankheitserreger und Keime. Bevor ein Splitter entfernt wird, sollten die Hände sorgfältig gereinigt werden, um eine Verunreinigung der Wunde durch krankmachende Mikroorganismen auf der Haut zu verhindern: Dafür 30 Sekunden die Hände mit warmen Wasser und Seife gründlich waschen – Achtung: Sitzt der Splitter an der Hand sollte darauf geachtet werden ihn nicht tiefer hinein zu reiben.
2 / 13
© Freer Law/iStock/Getty Images Plus via gettyimages
Wundsäuberung zur Vorbeugung einer Infektion
Ein Splitter ist ein Fremdkörper in der Haut. Durch ihn können Krankheitserreger in den Körper eindringen. Auch wenn die Verletzung nicht groß ist und nicht stark blutet, ist es dringend notwendig die Eintrittsstelle zu desinfizieren, um eine Infektion zu vermeiden. Am besten die Stelle vor und nach der Entfernung des Splitters großzügig desinfizieren und anschließend, wenn der Spreißel entfernt wurde, mit einem Pflaster abdecken. Zur Desinfektion eignen sich nicht nur Wunddesinfektionsmittel − auch Jodsalbe kann verwendet werden.
3 / 13
© B. BOISSONNET/BSIP/Corbis via gettyimages
Pinzette: Das richtige Werkzeug zum Splitter entfernen
Möchte man einen Splitter entfernen, von dem ein Teil noch aus der Haut ragt, so kann eine Pinzette das richtige Werkzeug sein. Sie sollte vorher unbedingt desinfiziert werden, um keinen Schmutz in die Hautverletzung einzubringen.
4 / 13
© grinvalds/iStock/Getty Images Plus via gettyimages
Lupe bietet optimale Sicht
Splitter in der Haut sind meist sehr klein, sodass man sie mit bloßem Augen kaum erkennen kann. Um einen Splitter zu entfernen, sollte er gut zu sehen sein. Eine Lupe vergrößert die Ansicht und es fällt leichter den Spreißel zu entfernen. Darüber hinaus sollten die Lichtbedingungen gut sein. Deswegen ist es ratsam, den Splitter tagsüber oder auch unter einer hellen Lampe zu entfernen.
5 / 13
©RunPhoto/DigitalVision via gettyimages
Hände in lauwarmen Wasser
Lässt sich ein Splitter nicht mit einer Pinzette einfach so entfernen und steckt fest, kann ein lauwarmes Wasserbad helfen. Einfach die betroffene Stelle für einige Zeit im Wasser einweichen lassen. Die Haut wird dadurch aufgeweicht und der Splitter kann leicht entfernt werden.
6 / 13
© Eskay Lim/EyeEm/EyeM via gettyimages
Backpulver: Ein Hausmittel um Splitter zu entfernen
Splitter entfernen mit Backpulver? Das weiße Pulver mit Wasser zu einer dicken Paste anrühren, auf die betroffene Hautpartie auftragen und dann mit einem Pflaster oder einer Mullbinde abdecken. Nach einigen Stunden Einwirkzeit sollte sich der Splitter leicht entfernen lassen, da das Backpulver den Splitter quellen lässt und ihn nach außen befördert.
7 / 13
© Yulia-Images/Moment via gettyimages
Splitter entfernen mit Kartoffeln – Geht das?
Kartoffeln sind gesund und voller wichtiger Nährstoffe. Sie sollen auch bei der Entfernung von Splittern in der Haut hilfreich sein. Eine Kartoffelscheibe auf die betroffene Hautregion legen und mithilfe eines Verbands fixieren. Dieser Haushaltstipp gegen Spreißel ist zwar kostengünstig, jedoch können sich an der rohen Kartoffel Bakterien befinden, die über die Wunde in den Körper eindringen können. Deswegen ist von diesem Tipp eher abzuraten. Ein Wasserbad mit etwas Seifenlauge weicht die Haut ähnlich gut auf und das ohne Infektionsrisiko.
8 / 13
© Koukichi Takahashi/EyeEm/EyeM via gettyimages
Bananenschale als Hausmittel gegen Splitter?
Die Bananenschale soll den Splitter in der Haut aufweichen, womit er sich leichter entfernen lassen soll. Um diesen Effekt zu erzielen, soll die Bananenschale zurecht geschnitten werden und ein kleines Stückchen der Schale mittels eines Pflaster, Verbands oder Wundtapes an der Stelle des Splitters fixiert werden. Da sich Keime und Pestizide an und in der Schale befinden können, kann diese Methode auch eine Wundinfektion begünstigen. Splitter entfernen: lieber mit warmen Wasser und einer Pinzette.
9 / 13
© JohnGollop/E+ via gettyimages
Klebeband gegen Splitter
Einen Splitter entfernen mit Klebeband? Das Klebeband soll an dem Spreißel haften bleiben und ihn herausziehen. Dabei wird das Tape auf der entsprechenden Stelle aufgebracht und entgegen der Richtung, in der der Splitter eingedrungen ist, abgezogen. Das kann bei besonders feinen Splittern, wie etwa Dornen von Kakteen, hilfreich sein. Leider kann der Kleber des Tapes aber auch Hautreizungen und Allergien hervorrufen. Außerdem ist diese Methode zur Entfernung des Splitters nicht sehr hygienisch − unbedingt im Anschluss desinfizieren!
10 / 13
© PhotoAlto/Odilon Dimier/PhotoAlto Agency RF Collections via gettyimages
Zugsalbe aus der Apotheke
Steckt der Splitter tief in der Haut und kann mit der Pinzette nicht gefasst werden, eignet sich Zugsalbe aus der Apotheke, um den Splitter an die Oberfläche zu befördern. Eine kleine Menge der Salbe auf die Haut auftragen und mit einem Pflaster abdecken. In der Regel kann der Splitter nach einem Tag entfernt werden. Bleibt er unter der Hautoberfläche, sollte ein Dermatologe oder Hautarzt aufgesucht werden, um den Splitter zu entfernen. Denn wenn er im Gewebe bleibt, kann es zu einer eitrigen Entzündung kommen.
11 / 13
© Firn/iStock / Getty Images Plus via gettyimages
Tetanusimpfung: Nur ein Splitter reicht zur Infektion
Tetanus ist eine gefährliche Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Chlostridium tetani verursacht wird. Oft reicht eine kleine Verletzung oder ein Splitter aus, um die Erkrankung auszulösen, die auch tödlich verlaufen kann. Gegen Tetanus, auch Wundstarrkrampf genannt, gibt es eine wirkungsvolle Impfung. Die (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Tetanus schon ab dem Säuglingsalter.
12 / 13
©Celeste Muñoz/EyeEm/EyeEm via gettyimages
Splitter im Auge: Nicht selbst entfernen
Ein Splitter am oder im Auge darf niemals selbst entfernt werden. Das kann zu bleibenden Schäden führen. Versucht man einen Splitter selbst zu entfernen, kann dieser tiefer in das Auge hineingerieben werden. Es empfiehlt sich das betroffene Auge zu verbinden, damit auch nicht unbewusst mit den Fingern hineingefasst wird. Bei einem Fremdkörper im Auge ist umgehend ein Arzt aufzusuchen, der dann den Splitter entfernt.
13 / 13
© RunPhoto/The Image Bank via gettyimages
Wann zum Arzt?
Sitz der Splitter nur in den oberen Hautschichten, ist das Risiko einer infizierten Wunde sehr gering. Steckt der Splitter tiefer, sollte vorsichtshalber ein Arzt aufgesucht werden, da eine Infektion wahrscheinlicher wird. Auch wenn der Splitter sich nicht entfernen lässt und tief unter der Haut liegt, ist medizinische Hilfe notwendig, damit es nicht zu einer eitrigen Entzündung kommt. Eine starke Schwellung, Rötung und Schmerzen sind ein Hinweis auf eine Entzündung − diese sollte umgehend behandelt werden.
Wir versüßen das Warten auf Weihnachten: Öffnen Sie jeden Tag ein Türchen und gewinnen Sie tolle Preise
mehr lesen...