Die Bildstrecke zeigt einen Sehtest, den Sie nicht beim Augenarzt machen können – obwohl auch der sich einiger der in der Galerie gezeigten Prinzipien bedient. Viel Spaß beim Ausprobieren und Grübeln!
Optische Täuschungen

1 / 19
© iStock.com/Atypeek
Sie sind nicht verrückt!
Merken Sie, wie sich die "Kaffeebohnen" sich bewegen, während Sie sie betrachten? Die Bewegung entsteht durch die Verzerrung der Linse des Auges beim Nachjustieren des Brennpunktes.

2 / 19
© iStock.com/serazetdinov
Angriff aufs Auge
Hilfe! Die stachelförmige Umrandung driftet hier immer weiter auseinander. Gleichzeitig kommt das Auge im Zentrum immer näher. Tatsächlich bewegt sich aber gar nichts.

3 / 19
© iStock.com/DRB5657
Hier geht es rund
Fixieren Sie die schwarzen Punkte nacheinander und die Spiralsterne außerhalb der direkten Blickrichtung beginnen sich zu drehen.
4 / 19
© Openclipart/gustavorezende
Total durchgedreht
Fixieren Sie den blauen Punkt im Zentrum und bewegen Sie Ihren Kopf zum Monitor und wieder davon weg. Bei der Vorwärtsbewegung dreht sich der innere Kreis nach links und der äußere im Uhrzeigersinn, bei der Rückwärtsbewegung läuft es genau andersherum.
5 / 19
© iStock.com/serazetdinov
Psychedelische Kreise
Dieses Bild macht schon beim kurzen Hinsehen verrückt. Immer der Kreis, den man momentan mit den Augen fixiert, wächst und wächst.
6 / 19
© iStock.com/Arkela
Blick durchs Schlüsselloch
Bei diesem Bild hat man das ungute Gefühl, dass das Schlüsselloch immer näher kommt.
7 / 19
© iStock.com/Jaap2
Schwarze Vögel oder weiße Vögel?
Dieses Werk zählt zu den berühmtesten des Grafikers M.C. Escher. Seine besondere Leidenschaft galt optischen Täuschungen und unmöglichen perspektivischen Darstellungen.
8 / 19
© iStock.com/Dimitris66
Penrose-Dreieck
Auch diese unmögliche geometrische Figur begeisterte M.C. Escher und inspirierte ihn. Das Penrose-Dreieck, auch Tribar genannt, geht auf den Mathematiker Roger Penrose zurück.
9 / 19
© iStock.com/emmgunn
Die unmögliche Lattenkiste
Diese Darstellung täuscht dem Betrachter eine dreidimensionale Figur vor, die in der Realität so allerdings nie gebaut werden könnte.
10 / 19
© iStock.com/Atypeek
Wellenrauschen
Bei dieser optischen Täuschung wirkt es, als liefen Wellen durchs Bild. Dabei steht in Wahrheit alles still.
11 / 19
© iStock.com/PeterHermesFurian
Schröder'sche Treppe
Bei der Schröder'schen Treppe handelt es sich um eine geometrisch-optische Täuschung: Je nachdem, wie man sie betrachtet, wirkt sie entweder wie eine Treppe oder wie eine überhängene Mauer. Welches Bild zeigt sich Ihnen?
12 / 19
© iStock.com/Martin Janecek
Was sehen Sie?
Auch hier gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen: Die einen sehen auf Anhieb eine gelbe Vase, während andere Betrachter die beiden schwarzen Profile entdecken.
13 / 19
© iStock.com/Atypeek
Haltet doch mal still!
Was aussieht wie kleine, blaue Blütenblätter scheint sich nach innen aufeinander zuzubewegen. In Wahrheit bleiben die Plättchen natürlich an Ort und Stelle.
14 / 19
© Peter Hermes Furian/Fotolia
Das Herrmann-Gitter
Im linken Gitter scheint es, als tauchten dunkle Punkte auf, wo sich die weißen Linien kreuzen. Im rechten Bild werden die eigentlich weißen Punkte bei jeder Blickbewegung scheinbar grau. Dahinter steckt die sogenannte laterale Hemmung im Auge, die für das Kontraste-Sehen verantwortlich ist. Sie erzeugt bei diesem geometrischen Muster ein paar "Rechenschwächen".
15 / 19
© iStock.com/Atypeek
Am Durchdrehen
Die bunten Kreise ziehen den Betrachter regelrecht in ihren Bann. Sie haben eine fast hypnotische Wirkung.
16 / 19
© iStock.com/Zuberka
Wasserwaage benötigt
Erkennen Sie, welche der Linien genau waagerecht verläuft? Genau richtig: ALLE! Glauben Sie nicht, garantieren wir Ihnen aber. Unser Gehirn gaukelt uns lediglich vor, dass die Parallelen schräg zueinander stehen.
17 / 19
© iStock.com/MBPROJEKT_Maciej_Bledowski
Pulsierendes Farbspektakel
Das Zusammenspiel dieser Formen und Farben wirkt auf den Betrachter mit vibrierender Eindringlichkeit.
18 / 19
© iStock.com/sdart
Endlose Treppe
Hier geht ein Mann die Treppe hoch – und doch kommt er nie an! Denn die Treppe windet sich endlos im Kreis.
19 / 19
© iStock.com/Atypeek
3D-Illusion
Der schwarz-weiße Stern in der Mitte und die Kreise außen herum sehen aus, als lägen sie auf verschiedenen Ebenen. Der 3D-Effekt ist allerdings nur Illusion.