Mit der chinesischen Entspannungstechnik Tai-Chi Chuan (Tàijíquán) können Sie aktiv Kopfschmerzen vorbeugen. Eine Studie konnte belegen, dass nach einem 15-wöchigen Tai-Chi-Programm Kopfschmerzen spürbar weniger wurden. Dazu stiegen das körperliche und geistige Wohlbefinden der Probanden. Mit diesen Übungen können Sie die gesundheitsfördernde Wirkung von Tai-Chi für sich selbst entdecken.
Tai-Chi gegen Kopfschmerzen: Der Tagesablauf der Krähe

1 / 8
Lifeline
Die Krähe sitzt auf ihrem Baum
Ausgangsposition: Leicht in die Knie gehen, Fersen am Boden, die Arme hängen locker nach unten, der Oberkörper passiv nach vorne.
Spüren Sie die sanfte Dehnung im unteren Rücken. Lassen Sie erst die Arme sanft, dann sich steigernd hin- und herpendeln, bis auch der Oberkörper mitschwingt.
Strecken Sie erst die Beine und gehen Sie beim Aufrichten langsam in die nächste Bewegung mit den Armen über.

2 / 8
Lifeline
Die Krähe sträubt ihr Gefieder
Im aufrechten Stand den rechten Arm über den Kopf, den linken Richtung Boden führen.
Die Handflächen zeigen jeweils nach außen, die rechte Hand drückt nach oben, die linke nach unten. Das Gewicht ruht auf dem rechten Bein.
Nun das Gewicht auf das linke Bein verlagern, die Arme tauschen die Position.

3 / 8
Lifeline
Die Krähe fliegt in den Morgen
Das Gewicht gleichmäßig auf beide Beine verlagern, die Arme seitlich über den Kopf heben, dabei die Fersen vom Boden anheben.
Die Arme und Fersen in einer gleichmäßigen Bewegung senken.
4 / 8
Lifeline
Die Krähe fliegt in die Sonne
Begeben Sie sich in die Bogenstellung*. Beim Vorverlagern des Gewichts heben Sie die Arme vor dem Oberkörper nach oben, die Handflächen zeigen nach innen.
Beim Rückverlagern des Körpergewichts die Arme nach vorne über den Kopf schrecken, die Handflächen zeigen nach unten, der Rücken ist gerade.
Seitenwechsel der Fußstellung und Wiederholen der Übung.
*In der Bogenstellung werden die Knie leicht gebeugt, der Oberkörper bleibt aufrecht. Der hintere Fuß steht in einem Winkel von 45 Grad mit der Fußspitze schräg nach vorne gerichtet. Der vordere Fuß zeigt exakt nach vorn. In einer fließenden Vorwärtsbewegung belasten Sie den vorderen Fuß mit etwa 70 Prozent des Körpergewichts. Ebenso erfolgt die Bewegung nach hinten. Ein Wechsel der Seite erfolgt durch einen Schritt nach vorne oder hinten. Vor dem Absetzen wird dabei das entsprechende Bein an das vordere bzw. hintere herangeführt un dann kontrolliert wieder abgesetzt. Die Bewegung soll aus der Körpermitte heraus ausgeführt und währenddessen eine aufrechte Haltung beibehalten werden.
5 / 8
Lifeline
Die Krähe fliegt in die Ferne
Wieder in den aufrechten Stand kommen, dann das Gewicht nach rechts verlagern. Die Arme schwingen zu beiden Seiten des Körpers nach oben, die Handflächen zeigen nach unten.
Nun das Gewicht auf das linke Bein verlagern, die Arme werden in einer runden Haltung vor dem Körper zusammengeführt, die linke Hand streicht ohne Berührung über das rechte Handgelenk, beide Arme werden zusammen über den Kopf geführt.
Mit dem Wechsel auf das rechte Bein die Übung wiederholen. Nun streicht die rechte Hand über das linke Handgelenk.
6 / 8
Lifeline
Die Krähe fliegt in den Nachmittag
Aufrechter Stand mit leicht gebeugten Knien. In Brusthöhe werden die Hände zum "Tigermaul" geformt. Zeigefinger- und Daumenspitzen bilden ein Dreieck, die Handflächen zeigen nach außen.
Hüfte und Oberkörper nach rechts drehen und das Gewicht etwas auf das rechte Bein verlagern. Die Position von Füßen und Knien bleibt bestehen.
Das "Tigermaul" in einer fließenden Armbewegung nach vorne führen. Die Arme seitlich nach hinten sinken lassen und das Gewicht mit der Bewegung zurückverlagern.
Seitenwechsel und Wiederholen der Übung.
7 / 8
Lifeline
Die Krähe fliegt in den Abend
Aufrechter Stand mit leicht gebeugten Knien. Die Unterarme beugen, die Handflächen zeigen nach unten.
Die Arme vor dem Körper senken, Hüfte und Oberkörper nach rechts drehen, das Gewicht auf rechte Bein verlagern.
8 / 8
Lifeline
Die Krähe lässt sich wieder nieder
Kehren Sie allmählich zur ersten Ausgangsposition zurück. Schließen Sie die Übung mit leicht gebeugten Beinen, hängendem Oberkörper und Armen ab.