Home > Selbsttests > Rechenschwäche-Test: Dyskalkulie bei Erwachsenen erkennen
Addition war das mit dem Plus. Subtrahieren ist weniger und wie war das mit "mal" und "geteilt"? Dann noch Punkt vor Strich und und und... Dank der Taschenrechner-App auf dem Smartphone ist uns keine Rechenaufgabe heute mehr schwierig genug. Doch das richtige Ergebnis kommt auch nur dann beim Eintippen heraus, wenn wir die mathematischen Regeln kennen und befolgen. Aber irgendwie klappt das mit dem Rechnen bei Ihnen nicht so richtig? Eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) tritt bei Erwachsenen nicht nachträglich auf. Sie könnte aber in der Kindheit unerkannt geblieben sein und sich nach der Schulzeit verstärkt haben. Vielleicht sind Sie in Ihrem Mathewissen aber auch einfach nur etwas eingerostet. Machen Sie den Test und erfahren Sie einfach und kostenlos, wie es um Ihr Talent mit den Zahlen und Rechenzeichen steht.
Was ist eine Dyskalkulie? Und wie kann Kindern mit Rechenschwäche geholfen werden? → Weiterlesen
Die Buchstaben tanzen vor den Augen oder wollen einfach nicht aufs Papier? Hinter Problemen beim Lesen und Schreiben könnte eine Legasthenie stecken → Weiterlesen
Wer regelmäßig Fisch isst, tut sich damit etwas Gutes → Weiterlesen
Brainfood macht zwar nicht intelligenter. Trotzdem helfen bestimmte Lebensmittel dabei, das Gehirn optimal mit Nährstoffen zu versorgen → Weiterlesen
Andere Symptome als bei Kindern: Viele Erwachsene haben ADHS, ohne es zu wissen. → Weiterlesen
PMS ähnelt oft den Anzeichen einer Schwangerschaft. Selbsttest kann helfen, Symptome richtig einzuordnen. → Weiterlesen
Nicht nur in Schwangerschaft und Stillzeit ist Folsäure unverzichtbar. Habe ich genug davon? → Weiterlesen
Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.
Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.