Wer unter trockenen Augen leidet, sollte das unangenehme Gefühl in den Augen nicht einfach hinnehmen. Denn wenn Augen dauerhaft zu trocken sind, können Schäden an der Hornhaut die Folge sein und auch Infektionen der Augen werden begünstigt. Oft sind äußere Einflüsse die Ursache für trockene Augen. Wer die Auslöser kennt, kann gezielt gegensteuern. Um Symptome wie Brennen, Jucken und Fremdkörpergefühl bei trockenen Augen effektiv zu lindern, helfen neben Augentropfen viele weitere Tipps!
Was tun bei trockenen Augen? Diese Tipps helfen!

Augentropfen gegen trockene Augen
Eine erste Hilfe bei trockenen, brennenden und juckenden Augen können Augentropfen sein. Lassen Sie sich für die Wahl des richtigen Produkts von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Achten Sie beim Kauf besonders darauf, dass die Augentropfen keine Konservierungsstoffe enthalten.
Bild 1 von 13
© iStock.com/SelectStock

Geeignete Augentropfen richtig wählen
Doch selbst die besten Augentropfen sind keine langfristige Lösung bei trockenen Augen, da sie nur das Symptom, nicht aber die Ursache bekämpfen. Wer die Auslöser für seine Augentrockenheit kennt, kann besser gegensteuern und sogar vorbeugen. Eine der häufigsten Ursachen für trockene Augen ist zum Beispiel ...
Bild 2 von 13
© iStock.com/Bobex-73

... lange Bildschirmzeit
Egal ob Sie fernsehen, am Computer arbeiten oder sich mit Ihrem Smartphone beschäftigen: Durch das lange Fokussieren auf den Bildschirm verringert sich die Lidschlagfrequenz, welche für die Befeuchtung der Augen wichtig ist. Bildschirmarbeiter sind deshalb besonders häufig betroffen.
Bild 3 von 13
© iStock.com/g-stockstudio
Pause bei Bildschirmarbeit
Legen Sie deshalb beim Arbeiten am Computer immer wieder kleine Pausen ein.
Bild 4 von 13
© iStock.com/torwai
In die Ferne blicken bei trockenen Augen
Besonders entspannend ist es für die Augen, wenn Sie zur Abwechslung für eine Zeit lang in die Ferne schauen. Sie können sich bei längerer Bildschirmarbeit zum Beispiel für alle zwei Stunden einen Wecker stellen, der Sie an diese kurzen Entspannungseinheiten erinnert.
Bild 5 von 13
© iStock.com/milanvirijevic
Augentraining gegen trockene Augen
Auch spezielle Übungen für die Augen helfen, trockenen Augen entgegenzuwirken, da so die Augen gut befeuchtet werden. Hier im Bild: Augenrollen. Dabei versuchen Sie, mit Ihren Augenbewegungen, einen möglichst großen Kreis zu zeichnen.
Bild 6 von 13
© iStock.com/fotyma
Kontaktlinsen nicht zu lange tragen
Kontaktlinsen liegen direkt auf dem Auge auf, können deshalb leicht den Tränenfilm stören und sollten nicht zu lange am Stück getragen werden. Generell, aber besonders bei einer Neigung zu trockenen Augen, sollten Kontaktlinsen auch immer individuell an die Augen des Trägers angepasst sein.
Bild 7 von 13
© iStock.com/mattjeacock
Brille bei trockenen Augen besser geeignet
Wer auf eine Sehhilfe angewiesen ist und zu trockenen Augen neigt, kann Augentrockenheit am besten verringern, indem er statt Kontaktlinsen eine Brille trägt.
Bild 8 von 13
© iStock.com/julief514
Luftbefeuchter gegen trockene Augen
In geschlossenen Räumen, zum Beispiel in klimatisierten Büros, ist die Luft häufig zu trocken, was auch zu einer schnelleren Verdunstung der Tränenflüssigkeit führt. Raumluftbefeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Bild 9 von 13
© iStock.com/galitskaya
Beauty- und Pflegeprodukte sorgfältig wählen
Vor allem Make-up, das direkt am Lidrand aufgetragen wird, etwa Wimperntusche, Kajal oder Lidschatten, kann schnell in die Augen gelangen und dort zu Reizungen und auch Augentrockenheit führen. Achten Sie deshalb beim Kauf von Schminke darauf, dass die Produkte augenfreundlich sind.
Bild 10 von 13
© iStock.com/skynesher
Augen-Make-Up vorsichtig entfernen
Wer zu trockenen Augen neigt, sollte auch beim Entfernen von Make-Up auf milde, augenfreundliche Produkte setzen, da bestimmte Inhaltsstoffe die Augen irritieren können. Um die Augen nicht unnötig zu reizen, reiben Sie mit Wattepads nicht zu stark an den Augenlidern. Besser ist es, Schminke an den Augen durch sanftes Streichen zu entfernen. Auch ein paar Sekunden Einwirkzeit können helfen, Make-Up auf schonende Weise zu lösen.
Bild 11 von 13
© iStock.com/Voyagerix
Meiden Sie Zugluft
Auch Zugluft, zum Beispiel beim Fahren mit dem Cabrio oder bei geöffneten Fenstern, kann schnell zu trockenen Augen führen. Denn durch den Luftzug verdunstet die Tränenflüssigkeit besonders schnell.
Bild 12 von 13
© iStock.com/Oleh_Slobodeniuk
Klimaanlagen trocknen Augen besonders aus
Vor allem Klimaanlagen haben es in sich. Insbesonderse dann, wenn das kalte Gebläse direkt auf die Augen trifft. Neben trockenen Augen können Klimaanlagen übrigens auch die Ursache für Bindehautentzündungen, Erkältungen oder einen steifen Nacken sein.
Bild 13 von 13
© iStock.com/Rattankun Thongbun