Anleitung und Ablauf der Schröpftherapie

Vor dem Schröpfen erfolgt eine eingehende körperliche Untersuchung, bei der der Patient im Kutschersitz auf einem Hocker sitzt, die Ellenbogen auf die Oberschenkel stützt und Kopf und Schulter locker nach vorne beugt.

Der Untersucher begutachtet den Rücken auf Verquellungen, Einziehungen, Asymmetrien und sonstige Veränderungen der Haut. Danach tastet er mit bestimmten Handgriffen die Haut ab, um die Durchblutungsverhältnisse und den Füllungszustand des Gewebes (Leerezustände = kalte Gelose; Füllezustände = heiße Gelose) festzustellen.

Beim trockenen Schröpfen werden die Schröpfgläser mittels Unterdruck auf die auffälligen Hautareale aufgesetzt. Der Unterdruck kann durch spezielle Pumpvorrichtungen an den Schröpfgefäßen oder durch das Abbrennen von etwas Watte im Schröpfglas erzeugt werden. Die Schröpfgefäße bleiben zehn bis 15 Minuten auf der Haut haften. Dann werden sie abgenommen, sofern sie sich nicht schon vorher von selbst gelöst haben.

Beim blutigen Schröpfen wird die Haut desinfiziert und mit einer dünnen Nadel eingeritzt. Anschließend werden die Schröpfglocken aufgesetzt und fixiert. Dabei tritt Blut aus der Haut aus, das in den Schröpfgefäßen aufgefangen wird. Nach zehn bis 15 Minuten – bei größeren ausgetretenen Blutmengen auch schon früher – werden die Köpfe entfernt.

Meistgeklickt zum Thema
Qi Gong: Bewegungen, die Körper und Geist harmonisieren
Teil der TCM und Bewegungsphilosophie

Qi Gong ist eine chinesische Tradition von Bewegungsübungen und Meditation. → Weiterlesen

Lymphdrainage: Verordnung, Nebenwirkungen und Kosten
Bei Lipödem und Lymphödemen

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Behandlungsform, die bei Lymphstauungen angewendet wird → Weiterlesen

Psychotherapie: Welche Therapieformen gibt es?
Therapien

Qual der Wahl: In der Psychotherapie gibt es verschiedene Therapieformen. Wie unterscheiden sie sich? → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Frau Dr. med. Sabine Schulz

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Ausführliche Informationen
  • DiagnoseDiagnose

    Wir erklären Ihnen medizinische Untersuchungen einfach und verständlich. Damit Sie Bescheid wissen, was der Doktor mit Ihnen vorhat. → Weiterlesen

  • Laborbefund verstehenLaborwerte

    Verstehen Sie die Abkürzungen und Fachausdrücke Ihrer Laborergebnisse nicht? Einen roten Faden durchs Fachchinesich bietet das Laborwerte A bis Z. → Weiterlesen

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Expertenrat Allgemeinmedizin

Die Lifeline-Experten beantworten Ihre Fragen fundiert und kompetent!

mehr...

Zum Seitenanfang