Beim Stehen, Gehen oder schnellerem Laufen lastet das gesamte Körpergewicht auf den Fußsohlen. Tritt dann ein stechender Schmerz auf, sprechen Ärzte von einem Fersensporn. Welche Behandlungen gegen den Fersenschmerz helfen und was Sie selbst tun können, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Fersensporn: So wird man ihn los

1 / 11
© iStock.com/Darwel
Kortisonspritze bei Fersensporn
Ein Fersensporn geht häufig mit einer Entzündung der Plantarfaszie (Plantarfasziitis) einher. Damit sie abheilt, kann der Arzt eine Kombination aus lokalem Anästhetikum und Kortikoiden (kortisonähnlichen Substanzen) spritzen.

2 / 11
© Dan Race/Fotolia
Fersensporn mit Stoßwellentherapie behandeln
Die Stoßwellentherapie, auch extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) genannt, erzeugt Schallwellen, die Entzündungen und Verkalkungen lösen. Beim Fersensporn kommt sie zum Einsatz, wenn konservative Methoden nicht anschlagen.

3 / 11
© iStock.com/glashaut
Orthopädische Einlagen bei Fersensporn
Orthopädische Einlagen verhindern eine weitere Überbelastung der Ferse und der Plantarfaszie. Gegen Beschwerden durch einen Fersensporn helfen vor allem Einlagen mit einer Fersenweichbettung.
4 / 11
© iStock.com/no_limit_pictures
Fersensporn durch Kälte lindern
Kältetherapie, zum Beispiel mithilfe eines Eispacks oder Eis-Schuhs, kann die Symptome des Fersensporns lindern.
5 / 11
© iStock.com/microgen
Fußgymnastik hilft bei Fersensporn
Sanfte Dehn- und andere fußgymnastische Übungen entlasten die Sehnen, die beim Fersensporn meist überreizt sind. Ein Physiotherapeut hilft Ihnen hier am besten weiter.
6 / 11
© iStock.com/dnaveh
OP bei Fersensporn als letzte Wahl
Zur operativen Abtragung des Fersensporns kommt es nur in äußersten Fällen, weil konservative Maßnahmen in der Regel gut greifen.
7 / 11
© Getty Images/EThamPhoto
Homöopathie begleitend bei Fersensporn
Alternative Heilmethoden können unterstützend zur Therapie des Fersensporns eingesetzt werden. Viele Patienten haben zum Beispiel mit homöopathischen Mitteln wie Hekla lava gute Erfahrungen gemacht.
8 / 11
© iStock,com/Yuri_Arcurs
Passendes Schuhwerk ist bei Fersensporn wichtig
Um die Füße während der Behandlung zu schonen, aber auch damit es gar nicht erst zum Fersensporn kommt, sind gut gepolsterte, dämpfende Schuhe essentiell.
9 / 11
© iStock.com/Image Source
Langes Stehen vermeiden
Besonders gefährdet sind Menschen, die im Job lange stehen, zum Beispiel Verkäuferinnen. Wenn sich das nicht vermeiden lässt, sollte man zumindest des Öfteren die Körperhaltung verändern, um Über- und Fehlbelastung zu verhindern.
10 / 11
© iStock.com/skynesher
Fersensporn: Übergewicht abbauen
Jedes Kilo Körpergewicht lastet auf unseren Füßen. Moderater Gewichtsverlust lindert Beschwerden wie Fersenschmerzen und hilft, einem Fersensporn vorzubeugen.
11 / 11
© iStock.com/Geber86
Aufwärmen und Dehnen
Häufig sind Sportler vom Fersensporn betroffen, weil sie ihre Sehnen beim Training überlasten. Aufwärm- und Dehnübungen vor beziehungsweise nach der Belastung reduzieren dieses Risiko.