Atemwege
Die Atemwege unterteilen sich in die die oberen Luftwege (Nase, Nasennebenhöhlen, Rachen) und die unteren Luftwege (Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Lungen).
Obere und untere Atemwege bilden zusammen das luftleitende System im Körper des Menschen. Im Zentrum steht dabei die Lunge, die dem Gasaustausch dient – schließlich müssen alle Zellen des gesamten Körpers mit Sauerstoff versorgt werden, während gleichzeitig angefallenes Kohlendioxid (CO2) aus ihnen entfernt werden muss.
Im Nasenrachenraum (Nasopharynx) wird die eingeatmete Luft mechanisch gereingt, erwärmt und befeuchtet, bevor sie weiter transportiert wird. An den Rachen schließt sich der Kehlkopf an, der die unteren Atemwege schützt und für die Stimmerzeugung wichtig ist. Die Stimmbänder bilden schließliich die Grenze zu den unteren Atemwegen.
Sie beginnen mit dem Kehlkopf und setzen sich über die Luftröhre und die beiden Hauptbronchien in die Lunge fort.
Atemwegserkrankungen können akut oder chronisch sein
Es gibt vielfältige Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, die harmlos bis schwerwiegend sein können – von einer akuten Bronichits, die normalerweise innerhalb weniger Tage von selbst heilt bis hin zum lebensbedrohlichen Lungenkrebs.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!