Stress, Rauchen und ein Hang zu fettigem, stark verarbeitetem Essen: Viele Merkmale eines ungesunden Lebensstils schädigen in besonderem Maß den Magen. So können Sie das empfindsame Organ schützen!
Das tut dem Magen gut – und das gar nicht

1 / 9
Kräutertee
Tees aus getrockneten Heilpflanzen wie Kamille und Fenchel sind bekannt dafür, den Magen zu beruhigen.
© iStock.com/AlexRaths

2 / 9
Pfefferminze
Auch Pfefferminze und Kümmel können hilfreich sein, zum Beispiel bei unangenehmem Völlegefühl nach einer reichhaltigen Mahlzeit. Neben Tees gibt es rezeptfreie Präparate, die das Öl der Pflanzen enthalten.
© iStock.com/Olesia Shadrina

3 / 9
Regelmäßige Bewegung
Körperliche Aktivität muss nicht immer schweißtreibend sein, sondern in erster Linie Spaß machen! Selbst so Alltägliches wie Treppensteigen und zur Bahn Laufen bessert die Bewegungsbilanz. Das freut auch den Magen!
© iStock.com/Nikada
4 / 9
Entspannungspausen
Mindestens ebenso wichtig wie Bewegung: Gönnen Sie sich von der Hektik des Alltags kleine Auszeiten, denn Stress schlägt auf den Magen! Ob Meditationspausen im Büro oder gleich ein Wellness-Kurztrip: Geeignet ist, was Ihnen persönlich gut tut.
© iStock.com/BraunS
5 / 9
Keine Hektik beim Essen
Seine Mahlzeiten in ruhiger, entspannter Atmosphäre einnehmen, bewusst genießen und jeden Bissen gründlich kauen: Das erleichtert dem Magen seine Arbeit.
© iStock.com/andresr
6 / 9
Unachtsam essen
Fastfood mit jeder Menge Zucker, Salz und Zusatzstoffen kann unser Körper nur schlecht für sich nutzen, außerdem macht es nicht lange satt. Und es schadet unserer Verdauung – zumal, wenn wir es hastig herunterschlingen.
© iStock.com/Antonio_Diaz
7 / 9
Bestimmte Schmerzmedikamente
Auch manche Medikamente schlagen auf den Magen: Nimmt man etwa Tabletten mit dem Wirkstoff ASS auf nüchternen Magen ein, kann das die Schleimhaut schädigen.
© iStock.com/diego_cervo
8 / 9
Stress
Nicht umsonst sind Magengeschwüre eine typische Manager-Krankheit: Dauernde, negativ erlebte Überlastung ist einer der größten Magenfeinde überhaupt.
© iStock.com/dangrytsku
9 / 9
Rauchen
Im Zigarettenrauch enthaltene Substanzen fördern nicht nur Lungenkrebs, sondern auch zahlreiche weitere Tumorarten wie Magenkrebs. Für Gastritis (Magenschleimhautentzündung) ist Rauchen ebenfalls ein Risikofaktor.
© iStock.com/Mauro_Scarone