Was der Begriff Naturkosmetik umfasst, ist rechtlich nicht genau geregelt. Gleichzeitig liegen Nachhaltigkeit und bewusste Kaufentscheidungen im Trend. So verpassen sich Kosmetikkonzerne einen grünen Anstrich, ohne etwas an den Inhaltsstoffen zu ändern – und es gibt „Ökokosmetik“ beim Discounter zu Spottpreisen. Zugleich können nur wenige Zertifikate garantieren, dass alle verwendeten Stoffe Bio-Qualität haben. Wir zeigen Ihnen einfache Naturkosmetik zum Selbermachen. Denn wer alle Rohstoffe selbst in die Hand nimmt, weiß, was in der fertigen Maske, Zahnpasta oder Creme steckt. Die Rezepte stammen vom Bund für Naturschutz (BUND) und der österreichischen Umweltberatung.
Naturkosmetik selbst gemacht

1 / 13
Naturkosmetik selber machen
Zitrone, Honig, Kräuter: Wer weiß, welche Inhaltsstoffe sich prinzipiell für Naturkosmetik eignen, kann nach Herzenslust damit experimentieren und sogar Shampoos, Deo und Zahncreme selbst herstellen. Viel Spaß!
© iStock.com/Jessica Torres

2 / 13
Zahnpasta aus Heilerde
In herkömmlicher Zahncreme stecken bis zu hundert Chemikalien, warnt der Bund Naturschutz. Für die natürliche Variante brauchen Sie hundert Gramm fein geschliffene Heilerde und eine Messerspitze Meersalz. Mit abgekochtem Wasser tröpfchenweise vermischen, bis eine zähe Paste entsteht. Dazu noch fünf Tropfen Teebaum- oder Pfefferminzöl geben. Das Öl wirkt antibakteriell. Am besten rühren Sie immer nur eine kleine Menge Zahncreme an, damit sie frisch ist. Das fehlende Fluorid in der Selfmade-Zahnpasta kann durch Fluoridtabletten aus der Apotheke ersetzt werden.
© iStock.com/barmalini

3 / 13
Maske aus Tomaten
Eine Gurkenmaske kann jeder – aber Tomaten? Dazu zwei Tomaten in Stückchen schneiden, pürieren und mit einem Teelöffel Honig verquirlen. Die Maske auf das vorher gereinigte Gesicht auftragen und nach zehn bis 15 Minuten wieder abwaschen. Honig enthält entzündungshemmende Wirkstoffe. Die Tomaten-Substanz Lykopin kann Krebs hemmen und gilt deshalb sogar als „Sonnenschutz von innen“.
© iStock.com/Anna-Ok
4 / 13
Zitronen-Deo
Für ein frisch duftendes Naturdeo hundert Milliliter Wasser zum Kochen bringen. Herd ausmachen und den Schalenabrieb einer unbehandelten Biozitrone darin etwa eine Viertelstunde ziehen lassen. Dann Natron hinzufügen und gut umrühren. Die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen, um die Zitronenschale zu entfernen. Das fertige Deo in eine Sprühflasche füllen und an Achseln und/oder Füßen verwenden. Das Spray hält sich im Kühlschrank etwa zwei Monate.
© iStock.com/oxyzay
5 / 13
Aloe-Gel nach Sonnenbrand
Ganz ohne weitere Zutaten kommt das Aloe-vera -Gel aus, das direkt aus den fleischigen Blättern der Sukkulente gewonnen wird. Es spendet trockener Haut Feuchtigkeit und beruhigt das entzündete Organ nach einem Sonnenbrand. Wer eine Aloe-Pflanze zuhause oder im Büro stehen hat, bekommt also zugleich ein wirksames SOS-Gel für die Haut.
© iStock.com/MarsBars
6 / 13
Buttermilch und Joghurt zum Abschminken
Statt einer teuren Abschminklotion Joghurt oder Buttermilch auf den Wattepad zu tropfen, rät der BUND. Das spart nicht nur Geld, sondern schiebt zugleich hormonell wirkenden Konservierungsstoffen in konventioneller Kosmetik einen Riegel vor.
© iStock.com/ivandzyuba
7 / 13
Avocadomaske
Das reichhaltige, fette Fruchtfleisch von Avocados ist perfekt für trockene Haut. Für die Maske die Hälfte einer vollreifen Avocado aus der Schale lösen, zerdrücken und mit je einem Esslöffel Olivenöl und Quark vermischen. Eine Viertelstunde auf dem Gesicht lassen, nach der Einwirkzeit abwaschen oder –tupfen. Reste der frischen Maske können Sie aufessen.
© iStock.com/NadiaCruzova
8 / 13
Eier-Shampoo
Dieser natürliche Shampooersatz bildet zwar keinen Schaum, pflegt und reinigt aber trotzdem. Für das Naturshampoo zwei Eigelbe (lösen Talg und sorgen für Glanz) mit dem Saft einer Bio-Zitrone (glättet das Haar) und einem Teelöffel Honig (pflegt) verrühren. Wer unter trockenem Haar leidet, kann das Pflegeshampoo um einen Löffel Öl anreichern. Mit einem Schuss Rum darin lässt sich das Shampoo leichter wieder auswaschen.
© iStock.com/ivanmateev
9 / 13
Lippenbalsam
Für weiche und gepflegte Lippen sorgt diese süße Lippenpflege: Zwei Teelöffel Honig mit vier Teelöffeln Bienenwachs langsam in einem Topf erwärmen, bis die Zutaten geschmolzen sind. Dazu vier Teelöffel Mandelöl rühren und abkühlen lassen. Wer mag, kann für den Geruch ein wenig ätherisches Öl nach Geschmack zugeben. Auch kaltgepresstes Olivenöl eignet sich als Basis. Den Lippenbalsam gekühlt aufbewahren, dann hält er sich einige Monate.
©iStock.com/GMVozd
10 / 13
Schwarztee gegen Augenringe
Viel zu schade zum Wegwerfen: Gebrauchte Schwarzteebeutel lieber in einem Plastikbeutel in den Kühlschrank legen und bei Bedarf leicht auf die geschlossenen Augen drücken. Vertreibt die Müdigkeit und mildert nach kurzen Nächten die dunklen Ringe unter den Augen.
© iStock.com/Antagain
11 / 13
Peeling für zarte Haut
Milchprodukte sorgen nicht nur im klassischen Kleopatra-Bad für weiche Haut. Ein natürliches Peeling erhalten Sie, wenn Sie drei Esslöffel gemahlene Mandeln (oder Haferkleie) mit der selben Menge Naturjoghurt oder Quark vermischen. Unter der Dusche den ganzen Körper einreiben und wieder abwaschen. Mehr Peeling-Rezepte zum Selbstmachen finden Sie unter http://www.lifeline.de/news/beauty-und-wellness/peelings-selbermachen-id79585.html.
© iStock.com/marekuliasz
12 / 13
Haarspülung mit Zitrone
Wie im Shampoo glättet Zitrone das Haar, Honig pflegt und Brennnessel stärkt die Haarwurzeln. Für die Pflegespülung 50 Milliliter Wasser aufkochen und darin zwei Esslöffel getrocknete Brennnesseln 15 Minuten ziehen lassen. Brennnesseln herausfischen, Honig unterrühren. Die Pflegespülung nach dem Waschen ins Haar einmassieren, mindestens zwei Minuten einwirken lassen und gut ausspülen.
© iStock.com/YelenaYemchuk
13 / 13
Rosencreme
Für die Rosencreme zehn Gramm Wollfett (Lanolin) und drei Gramm Bienenwachs mild erhitzen, dazu 20 Gramm gutes Pflanzenöl (zum Beispiel aus Olive oder Mandel) rühren. Gleichzeitig 30 Milliliter Wasser (am besten Rosenwasser) erwärmen, aber nicht kochen. Beides zusammenmischen, die Creme unter ständigem Rühren Abkühlen lassen und mit drei Gramm Alkohol (95-prozentig, aus der Apotheke) konservieren. Hält sich in etwa zwei bis drei Monate.
© iStock.com/OGphoto