Süßstoffe belasten die Verdauung

Erythrit: Ist Xucker Light gesund oder schädlich?

Wer den Lakritzgeschmack von Stevia nicht mag, sucht nach anderen Zucker-Alternativen: Mit Erythrit gibt es einen Ersatzstoff auf dem Markt, der weniger süß schmeckt und deutlich weniger Kalorien enthält als Rohrzucker. Aber wie gesund oder ungesund ist der künstliche Süßstoff?

Erythrit
Erythrit oder "Xucker Light" sieht aus wie Zucker, enthält aber weniger Kalorien.
© Alina Rosanova/iStock / Getty Images Plus

Als nahezu kalorienfreier Zuckerersatzstoff steht Erythrit hoch in der Gunst aller, die nach einer Alternative zu normalem Zucker suchen. Für alle Diabetiker zum Beispiel könnte Erythrit, der insulinunabhängig verstoffwechselt wird, der lange ersehnte Traum sein, weil sie nicht mehr nach verstecktem Zucker im Essen suchen müssten – doch Erythrit ist umstritten.

Artikelinhalte im Überblick:

Zuckeralternativen: Abwechslungsreich – aber gesünder?

Was ist Erythrit ("Xucker Light")?

Hinter Produktnamen wie Erylite, Sukrin, Erythritol, Neue Süsse, Sucolin, Xucker Light oder auch sweetERY verbirgt sich ein (bio-)chemisch erzeugter Alkoholzucker, der auch unter E968 bekannt ist. Er zählt in der Europäischen Union zur zulassungspflichtigen Gruppe der Süßungsmittel, genauso wie Sorbit, Xylit und Stevia.

Erythrit kommt in der Natur vor und ist in kleinsten Mengen zum Beispiel in Käse, Obst oder Pistazien nachweisbar. Für die Lebensmittelindustrie werden allerdings sehr große Mengen an Erythrit benötigt.

Erythrit kann künstlich durch aufwendige chemische Katalyseprozesse aus Weinsäure oder Dialdehydstärke gewonnen werden. Zwei Verfahren, die kostspielig und kompliziert sind.

Wirtschaftlich besser ist die Herstellung mit osmophilen Pilzen, die natürlicherweise Erythrit bilden. Dabei werden die Pilze mit kleinsten Kohlehydraten "gefüttert". Die Pilze spalten diese dann mittels Fermentation in Ribit, Glycerin, Ethanol, kleine Mehrfachzucker (Oligosaccharide) und auch Erythrit auf.

Ist Erythrit gesund?

Gesundheitliche Vorteile von Erythrit auf einen Blick:

  • Kaum Kalorien: Erythrit ist mit 0,2 Kilokalorien pro Gramm nahezu kalorienfrei. Zum Vergleich: Rohrzucker enthält 4,0 Kilokalorien je Gramm.

  • Zuckeralternative bei Diabetes: Erythrit wird insulinunabhängig verstoffwechselt. Damit belastet er im Gegensatz zu Rohrzucker und anderen Süßungsmitteln nicht die Bauchspeicheldrüse, welche für die Insulinproduktion verantwortlich ist. Der Verzehr von Erythrit hat damit keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und wird deshalb als Zuckeralternative für Typ-2-Diabetiker angesehen.

  • Zahnfreundlich: Im Gegensatz zu herkömmlichem Zucker hat Erythrit keine kariesfördernden Eigenschaften.

  • Antioxidative Wirkung: Studienergebnisse geben zudem Hinweise darauf, dass Erythrit antioxidative Eigenschaften besitzt.

Warum ersetzen wir bei all diesen positiven Eigenschaften nicht gleich den ganzen Zucker in unserer Nahrung durch das kalorienarme E968? Ein Grund dafür ist, dass Erythrit nur etwa 60 bis 80 Prozent der Süße von Zucker erreicht, den unsere Geschmacksnerven zu lieben gelernt haben. Um den gewohnten Geschmack zu erzeugen, sind viel größere Mengen des weißen Pulvers nötig. Zudem ist die Herstellung vergleichsweise teuer. Außerdem gibt es mittlerweile auch Zweifel an der gesundheitlichen Unbedenklichkeit.

Kritik: Ist Erythrit ungesund und schädlich?

Der Zuckerersatz ist bei uns zwar als Lebensmittel-Zusatzstoff zugelassen und gilt offiziell als gesundheitlich unbedenklich. Bei einem Anteil von mehr als zehn Prozent an Erythrit müssen Produkte aber mit einem Warnhinweis gekennzeichnet werden. Erythrit wird zwar zu rund 90 Prozent über den Dünndarm aufgenommen und über die Niere wieder ausgeschieden. Doch die restlichen zehn Prozent können für typische Nebenwirkungen von Zuckeralkoholen führen, darunter Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall – ein Effekt, der sogar schon bei zu starkem Konsum zuckerfreier Kaugummis auftreten kann.

Lange ist die Forschung einstimmig davon ausgegangen, dass Erythrit keine negativen Wirkungen auf den Stoffwechsel hat. Wissenschaftler aus den USA kamen jedoch 2018 zu anderen Ergebnissen hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen Erythrit und Körpergewicht. Den Beobachtungen zufolge korreliert die Menge an Erythrit im Blutkreislauf mit der Wahrscheinlichkeit, an Gewicht zuzunehmen. Diese Vermutung steht den bisherigen Annahmen über die Verstoffwechselung von Erythrit entgegen. Die Forscher versuchen nun herauszufinden, welche Wirkung der Verzehr von Erythrit wirklich auf den menschlichen Stoffwechsel hat.

"Ich habe viele Substanzen kommen und gehen sehen, nachdem sich doch negative Auswirkungen auf den Körper gezeigt haben", sagt Roger Eisen, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin. Wie bei vielen neuen Substanzen lässt sich eine langfristige (Neben-) Wirkung auf unseren Körper durch Erythrit bislang nur vermuten.

Lieber Zucker in Maßen als "Xucker Light" in Mengen

Der Lifeline-Ernährungsexperte warnt zudem generell vor dem übermäßigen Einsatz von Süßstoffen: "Ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist, seinen Körper immer wieder mit Süßstoffen zu täuschen," erklärt er. Sinnvoller wäre für ihn, "die Zufuhr von Zucker generell einzuschränken und die klassischen Zuckerfallen wie Salatdressings, Ketchup oder Müsliriegel zu meiden."

Wer dennoch auf Erythrit als Zuckerersatzstoff umsteigen möchte, sollte sich langsam herantasten und auf Nebenwirkungen achten. Dann kann E968 ein Zuckerersatz "ohne den bitteren Nachgeschmack von Stevia, den manche Menschen genetisch bedingt schmecken" sein, erklärt der Mediziner.

Erythrit, Stevia und Xylit: Süßstoffe im Vergleich

 

Stevia

Xylit ("Xucker")

Erythrit ("Xucker Light")

Form Pulver, Tabs, Flüssigextrakt Kristalle Kristalle
Herstellung Extrakt aus Steviablättern Zuckeralkohol aus Rinden oder Maiskolben Zuckeralkohol, gewonnen durch Fermentation von Zucker durch Hefepilze
Geschmack

eher weiter hinten im Mund süß,

bei zu hoher Dosierung ggf. bitterer/ lakritzartiger Nachgeschmack

wie Zucker, aber etwas fruchtiger (ähnelt Traubenzucker) wie Xylit
weitere Bezeich- nungen Honigblatt, Süßkraut Xucker, Xylitol, Birkenzucker Erylite, Sukrin, Erythritol, Neue Süsse, Sucolin, Xucker Light, sweetERY11
Kalorien 0 240kcal/100g 20kcal/100g
Süße 200 - 400 Mal so süß wie Zucker Süße fast identisch mit Zucker 60 - 80 Prozent der Süße von Zucker
Verträglichkeit gut Blähende/ abführende Wirkung ab 0,5g/kg Körpergewicht Blähende/ abführende Wirkung ab 1g/kg Körpergewicht während Gewöhnungsphase
Vorteile Auch für Rohkost geeignet (Pulver wird direkt aus den Blättern erzeugt)

fördert die Kalziumaufnahme

Schützt vor akuter Mittelohrentzündung

Ähnliche Wirkung wie bei Xylit erwartet, aber noch nicht ausreichend erforscht
Nachteile weniger Rezepte für Kochen und Backen bekannt Für Tiere unverträglich Ähnlich Xylit, Ergebnisse aus der Langzeit-Forschung noch ausstehend
Zehn fiese Zuckerfallen
Beitrag zum Thema aus der Community
Meistgeklickt zum Thema
Eiweißhaltige Lebensmittel: Die besten Proteinspender von Joghurt bis Linsen
Ernährung & Fitness

Nicht nur Eier, Fleisch und Joghurt, sondern auch vegane Lebensmittel liefern besonders viel Eiweiß. → Weiterlesen

Vitamin-B12-Mangel: Symptome einer Unterversorgung
Ernährung & Fitness

Viele Menschen sind schlecht mit Vitamin B12 versorgt: Welche Anzeichen gibt es für einen Mangel? → Weiterlesen

Magnesium-Lieferanten: Von Quark und Käse bis Banane
Ernährung & Fitness

Magnesium hält Muskeln und Nerven fit. Holen Sie sich den Mineralstoff mit diesen Lebensmitteln! → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Herr Dr. med. Roger Eisen

Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Anti-Aging in Bad Griesbach

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
  • Expertenrat Sportmedizin
    Schwäche
    02.06.2023 | 12:38 Uhr

    Sehr geehrter Dr. Eisen,  seit 06. Mai habe ich nun schon chronischen Durchfall. Da ich...  mehr...

  • Expertenrat Ernährung, Diät und Abnehmen
    Ist entkoffeinierter Kaffee günstiger bei Osteoporose?
    15.05.2023 | 08:57 Uhr

    Hallo, habe Osteoporose und weiß ja, dass Kaffee nicht unbedingt empfehlenswert ist...  mehr...

  • Expertenrat Ernährung, Diät und Abnehmen
    Mal Gusto dann wieder nicht?
    06.05.2023 | 10:03 Uhr

    Liebe Ärzte,  Ich bemerke dass ich an manchen Tagen Lust habe auf Eis, Schoko, usw und an...  mehr...

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
UG| Besteht erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt?

Hand aufs Herz: Wie fit sind Sie?

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.