Werden Haare durch Schneiden und Rasieren dicker?
Auch wenn es manch bartlosem Jüngling gelegen käme - Haare wachsen weder schneller noch werden sie dicker durch häufiges Schneiden oder Rasieren. Aber es sieht so aus - und das hat seine Gründe.
Kennen Sie Tipps wie: "Haare sollten regelmäßig nachgeschnitten werden. Das macht sie dicker!" oder "Bloß nicht die Beine rasieren - die Haare wachsen sonst umso schneller nach"? Dann vergessen Sie sie ganz schnell. Es ist nämlich nichts dran.
Dass sich das Gerücht so hartnäckig hält, Haare würde stärker und schneller nachwachsen, wenn sie abgeschnitten oder wegrasiert werden, hat einen einfachen Grund: Das Haar wird zur Spitze hin immer dünner. Wird die dünne Spitze abgeschnitten, erscheint das kürzere Haar dicker und voller - vor allem, wenn Haarspliss die Haare zusätzlich an den Enden ausdünnt.
Bei Haarstoppeln ist nur der dickere, obere Teil sichtbar
Dieser Effekt beeinträchtigt auch die Wahrnehmung beim Rasieren: Wird zum Beispiel der Bart abrasiert und die Barthaare sprießen nach, ist nur der dickere, obere Teil der Haare zu sehen - kein Wunder, dass sie kräftig erscheinen. Hinzu kommt, dass nachwachsende Haare auf glatt rasierter Haut deutlicher wahrgenommen werden. Außerdem bleicht das Haar durch Umwelteinwirkungen, zum Beispiel Sonnenlicht, mit der Zeit etwas aus - frisch nachgewachsene Stoppeln sind von solchen Einflüssen noch unberührt und daher etwas dunkler, was sie ebenfalls dicker erscheinen lässt.
Fazit: Häufiges Haareschneiden ist leider keine geeignete Methode, dickere Haare zu bekommen oder dünner werdendem Haar entgegen zu wirken. Andererseits sind Sie frei bei der Wahl der Methode zur Entfernung unerwünschter Haare - Rasieren lässt ungeliebte Härchen nicht schneller sprießen.
Um die Rasur hält sich hartnäckig das Gerücht, dass durch diese Form der Haarentfernung die Haare schneller und auch dicker nachwachsen. Aber ist das überhaupt möglich? Welche weiteren Methoden der Haarentfernung es gibt und was dabei zu beachten ist.
GLAMOURde