Die chronische Hauterkrankung Rosacea ist nicht heilbar. Jedoch lassen sich Rosacea und die Vorstufe Couperose gut behandeln. Wichtig für die Betroffenen: Mögliche Auslöser für einen Rosacea-Schub sollten so gut es geht gemieden werden. Zudem hilft eine sanfte, reizarme Hautpflege, die Symptome der Rosacea zu lindern. Die besten Tipps und was Rosacea-Patienten und Couperose-Geplagte unbedingt wissen sollten, finden Sie hier.
Tipps bei Rosacea und Couperose: Schübe vermeiden und behandeln

1 / 16
Persönliche Auslöser für Rosacea kennen
Die Reize, welche einen Rosaceaschub auslösen können, sind individuell sehr verschieden. Deshalb ist es wichtig, seine eigenen Trigger zu kennen. Ein Tagebuch kann dazu sehr hilfreich sein. Darin tragen Betroffene ein, was sie gegessen und getrunken haben, welchen äußeren Reizen (zum Beispiel Wetter, neue Kosmetika) die Haut ausgesetzt war. Treten Rosacea-Symptome auf, können so auslösende Reize eingegrenzt werden.
© iStock.com/Squaredpixels

2 / 16
Temperaturunterschiede lösen Rosaceo-Schub aus
Extreme Temperaturwechsel zwischen warm und kalt machen bereits gesunder Haut zu schaffen. Bei Rosacea-Betroffenen können Schwankungen der Außentemperatur einen neuen Schub auslösen. Achten Sie deshalb auf den Schutz des Gesichts bei starkem Wind und Kälte. Sauna-Besuche und Dampfbäder sollten Sie möglichst ganz meiden.
iStock.com/thepraetorian

3 / 16
Schwitzen fördert Rosacea und Couperose
Sportliche Betätigung führt zu einer erhöhten Durchblutung des Gewebes und damit auch der Gesichtshaut. Das kann zur Verschlimmerung der Rosacea-Symptome oder der Couperose führen. Besser ist es, sich sanftere und moderate Sportarten zu suchen, bei denen man sich nicht zu sehr auspowern muss. Statt zu joggen können Betroffene zum Beispiel walken, wandern, schwimmen oder Yoga machen.
© iStock.com/SrdjanPav
4 / 16
Scharfe Gewürze bei Rosaceo meiden
Gewürze fördern ebenfalls die Durchblutung. Besonders Chili und Pfeffer sind als Auslöser für Rosacea und Couperose bekannt. Versuchen Sie, Ihre Speisen milder zu würzen und lassen sie die Mahlzeiten auch etwas abkühlen. Zum Würzen können Sie Alternativen nutzen, die nicht zu den bekannten Auslösern gehören. Wie zum Beispiel...
© iStock.com/AlexRaths
5 / 16
Kurkuma bei Couperose und Rosacea
Kurkuma ist bei vielen Rosacea- und Couperose-Betroffenen eine beliebte Alternative zu Pfeffer und Co. Auch auf milderes Paprika-Pulver, Kümmel oder mediterrane Kräuter reagiert die Haut normalerweise nicht so empfindlich wie etwa auf Chili. Ums Austesten werden Sie dabei nicht herumkommen, denn jeder Rosacea-Betroffene reagiert anders.
@ iStock.com/mikafotostok
6 / 16
Alkohol kann Rosacea- und Couperose-Schub auslösen
Ebenfalls ein Auslöser für Rosacea-Schübe und das Aufflammen der Couperose ist Alkohol, denn auch er sorgt für eine erhöhte Durchblutung. Trinken Sie Wein und Bier, wenn überhaupt, nur in Maßen.
© iStock.com/Garik_Klimov
7 / 16
Bitte keinen Stress bei Rosacea und Couperose
Die Haut ist der Spiegel der Seele. Wenn Ihnen bei nervlicher Anspannung die Röte ins Gesicht schießt, ist offenbar Stress ein persönlicher Auslöser für Ihre Rosacea oder Couperose. Dagegen hilft Antistress-Training, zum Beispiel durch Yoga oder andere Entspannungsübungen.
© iStock.com/swissmediavision
8 / 16
Reizungen durch Kosmetika bei Rosacea und Couperose meiden
In Kosmetika stecken jede Menge Inhaltsstoffe, die für Rosacea-Haut zu viel sein können: Alkohol dient in Gesichts- und Rasierwässern zur Konservierung, waschaktive Substanzen und ätherische Öle können Couperose-Haut zusätzlich reizen. Sehr fetthaltige Cremes sind bei Rosacea und Couperose ebenfalls nicht zur Hautpflege geeignet.
© iStock.com/Jolka100
9 / 16
Kosmetika, Cremes und Lotionen bei Rosacea sorgfältig auswählen
Bei Rosacea und Couperose sollten Sie neben der vom Hautarzt verschriebenen entzündungshemmenden Creme oder Lotion nur spezielle und besonders reizarme Kosmetika verwenden. Auch wenn es den Anschein haben mag: Kosmetika für Akne ist bei Rosacea oder Couperose auf keinen Fall geeignet!
© iStock.com/simarik
10 / 16
Heilerde Maske Rosacea Couperose
Auch eine Maske aus Heilerde verschafft vielen Rosace-Betroffenen Linderung. Heilerde wirkt auf sehr milde Weise entzündungshemmend. Mehr zur Wirkung und Anwendung von Heilerde können Sie hier nachlesen.
© iStock.com/Aja Koska
11 / 16
Bei Rosacea das Gesicht nur sanft reinigen
Um Rosacea-Schübe und die sogenannten "Flushs" – die plötzlich aufsteigende Gerichtsröte – zu vermeiden oder wenigstens die Auswirkungen auf ein Minimum zu reduzieren, sollten Sie mit Ihrem Gesicht besonders sanft umgehen. Waschen Sie sich nur mit lauwarmem Wasser, nutzen Sie milde Reinigungslotionen und tupfen Sie Ihr Gesicht mit einem weichen Handtuch trocken anstatt es abzurubbeln.
© iStock.com/shironosov
12 / 16
So verschwinden Rötungen bei Rosacea
Schminken ist bei Rosacea und Couperose nicht tabu. Spezielle Camouflage-Make-ups sorgen mit ihrem grünen Grundton dafür, dass die dauerhaften Rötungen gut überdeckt werden und man sich wohler in seiner Haut fühlt. Lassen Sie sich den Umgang mit den farbneutralisierenden Abdeck-Produkten von einer Kosmetikerin zeigen.
© iStock.com/GlobalStock
13 / 16
Couperose-Äderchen lassen sich durch Laser entfernen
Bei Couperose können sichtbare, störende Äderchen auf den Wangen vom Hautarzt mit einem Laser beseitigt werden. Es sind dafür mehrere Sitzungen nötig, die Kosten müssen privat getragen werden.
© iStock.com/Vagengeym_Elena
14 / 16
Bei Rosacea das A und O: Guter Sonnenschutz
Wer an Couperose oder Rosacea leidet, sollte auf konsequenten Sonnenschutz achten: Eine Creme für das Gesicht mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) ist beim Aufenthalt im Freien obligatorisch. Produkte mit mineralischen Filtern (wie Titanium) werden in der Regel besser vertragen als chemische. Ein Sonnenhut oder Basecap mit Schirm schützt das Gesicht zusätzlich vor UV-Licht.
© DigitalVision/Getty Images
15 / 16
Eiswürfel lindern Rosacea im Akutfall
Bei einem akuten Flush oder aufsteigender Hitze im Gesicht können Eiswürfel helfen. Diese werden jedoch nicht direkt auf die Wangenhaut gestrichen – der Temperaturreiz wäre zu groß. Im Mund über einen Zeitraum von einer halben bis einer Stunde gelutscht können sie das Gesichtsareal jedoch merklich abkühlen.
© iStock.com/karandaev
16 / 16
Massage gegen Schwellungen bei Rosacea
Bei Rosacea sind oft bestimmte Bereiche des Gesichts geschwollen. Eine spezielle Massage, die zunächst ein/e geschulter Kosmetiker/in durchführen sollte, hilft, das Bindegewebe und Lymphsystem zu entlasten. Diese sogenannte "Soebye-" oder "Söby-Massage" lindert die Symptome und kann das Hautbild Betroffener verfeinern.
© iStock.com/PeopleImages
Sie haben Fragen rund um Pflege und Erkrankungen von Haut, Haaren und Nägeln? Fragen Sie unsere Experten!
mehr...